Datenschutz
Das Studierendenwerk Ulm nimmt den Schutz Ihrer Daten sehr ernst, deshalb haben wir auf dieser Seite wichtige Informationen zum Thema Datenschutz für Sie zusammengestellt.
Diese Datenschutzerklärung informiert Nutzerinnen und Nutzer über Art, Umfang und Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten auf dieser Website.
Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten erfolgt gemäß den Bestimmungen der DS-GVO und in Übereinstimmung mit den landesspezifischen Datenschutzbestimmungen.
Verantwortlicher
Verantwortlich für die nachfolgend dargestellte Datenerhebung und Verarbeitung ist das
Studierendenwerk Ulm
Anstalt des öffentlichen Rechts
James-Franck-Ring 8
89081 Ulm
Persönliche Daten
In der Regel können Sie die Seiten des Studierendenwerks besuchen, ohne jede Angabe von personenbezogenen Daten. Sofern eine betroffene Person besondere Services vom Studierendenwerk Ulm über unsere Internetseite in Anspruch nehmen möchte, könnte jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich, erfolgen Ihre Angaben stets auf freiwilliger Basis.
Datensicherheit
Das Studierendenwerk Ulm setzt technische und organisatorische Sicherungsmaßnahmen ein, um die von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten vor zufälligem oder vorsätzlichen Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder dem Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Erhebung, Verarbeitung, Nutzung und Weitergabe persönlicher Daten und Zweckbindung
Alle im Rahmen der Internetdienste vom Studierendenwerk Ulm anfallenden personenbezogenen Daten werden entsprechend den jeweils geltenden Vorschriften zum Schutz personenbezogener Daten, grundsätzlich nur zur Erfüllung unserer gesetzlichen Aufgaben erhoben, verarbeitet und genutzt. Ihre persönlichen Daten werden nur in dem Umfange verwendet, wie Rechtsvorschriften dies zulassen oder Ihre Einwilligung vorliegt. Es erfolgt weder eine Veröffentlichung noch eine Weitergabe an Dritte, außer Sie haben ausdrücklich Ihr Einverständnis dazu erklärt oder es ist vorgeschrieben oder gesetzlich erlaubt.
Bewerbung für Wohnhausplätze
Für die Bewerbung um einen Wohnhausplatz nutzen Sie unser Online-Portal. Dabei setzen wir die Software eines darauf spezialisierten IT-Dienstleisters ein. Die Formulare des Dienstleisters sind in unser Webportal eingebettet. Alle Ihre Daten werden durch den IT-Dienstleister in unserem Auftrag verarbeitet. In dem Online-Antrag werden nur Daten abgefragt, die für eine Vermittlung eines Wohnhausplatzes erforderlich sind. Ihre Antragsdaten werden von Ihnen online eingegeben, die Datenübertragung ist durch Verschlüsselung abgesichert. Ein vollständiger Antrag besteht aus folgenden Daten:
Pflichtangaben:
Freiwillige Angaben:
Nach dem Absenden der Online-Bewerbung erhalten Sie einen Bestätigungslink per E-Mail. Bitte bestätigen Sie diesen Link innerhalb von 14 Tagen, da Ihre Bewerbung ansonsten nicht berücksichtigt wird. Wir verwenden Ihre persönlichen Daten Ihrer Online-Bewerbung ausschließlich zur Vermittlung eines Wohnhausplatzes. Wenn wir Ihnen ein Angebot unterbreiten können, werden wir Sie in der Regel per Brief informieren. Darüber hinaus erhalten Sie unregelmäßig eine E-Mail, in der wir Sie fragen, ob Sie weiterhin Interesse an einem Platz im Wohnhaus haben.
Eine E-Mail des Studierendenwerks Ulm ist unverschlüsselt; falls Sie nicht unverschlüsselt mit uns kommunizieren wollen, können Sie sich gerne telefonisch bei uns melden.
Speicherung der IP-Adresse
Bei jedem Zugriff auf eine Seite des Studierendenwerkes Ulm und bei jedem Abruf einer Datei werden zu statistischen Zwecken und zur Fehlersuche folgende Daten protokolliert und ausgewertet:
IP-Adressen werden jede Nacht anonymisiert; dabei bleiben lediglich die letzten beiden Domainteile erhalten. Personenbezogene Nutzerprofile können durch die so gebildeten IP-Adressen nicht gebildet werden. Die anonymisierten IP-Adressen und alle anderen Daten werden einmal im Monat statistisch ausgewertet und nach 35 Tagen gelöscht. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.
Einsatz von Cookies
Die meisten Seiten des Studierendenwerkes Ulm können genutzt werden, ohne dass Cookies gesetzt werden. Nur bei einigen wenigen Seiten wird ein Session-Cookies gesetzt, das die Identität der Browser-Sitzung auf Ihrem Rechner festhält und nach Ende der Browser-Sitzung wieder von Ihrem Rechner gelöscht wird. Eine Auswertung findet nicht statt. Ein Bezug auf die Person des Nutzers ist ausgeschlossen.
Kontaktaufnahme über die Internetseite
Zur schnellen elektronischen Kontaktaufnahme enthält die Internetseite des Studierendenwerks Ulm entsprechende Angaben (E-Mail-Adressen). Soweit Sie über E-Mail mit dem Studierendenwerk Ulm kommunizieren, werden die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Solche auf freiwilliger Basis übermittelten personenbezogenen Daten werden ausschließlich zweckgebunden verwendet. Eine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nicht.
Bitte beachten Sie, dass die Kommunikation per E-Mail mit dem Studierendenwerk Ulm nicht verschlüsselt erfolgt. Es besteht keine ausreichende Sicherheit vor unbefugten Zugriffen von Dritten.
Ihre Rechte als Nutzer
Bei Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gewährt die DS-GVO Ihnen als Webseiten-Nutzer bestimmte Rechte:
Datenschutzbeauftragter
Ulrich Schwarzenbolz
Studierendenwerk Ulm
James-Franck-Ring 8
89081 Ulm
Tel. 0731 50-23873
ulrich.schwarzenbolz@studierendenwerk-ulm.de