ÖKOBILANZ
- Einführung der Menülinie „Prima-Klima“ (Schwerpunkt regional, saisonal, kein Fleisch), 2018
- Ökobilanzierung des Mensa-Essens: Dr. Johannison und Studierende der Uni Ulm untersuchten im Rahmen eines Seminars alle Essen aus der Menülinie "Prima Klima" zzgl. anderer Essen und verschiedener Burger, die Rezepturen wurden daraufhin überarbeitet, 2020
- Berechnung aller Mensaessen durch die Firma Eaternity zur Ermittlung der CO2 Werte und transparente Darstellung für die Gäste, Wintersemester 2022/2023
BIO, VEGETARISCH, VEGAN
- Alle selbstkochenden Mensen sind durch ABCERT Bio-zertifiziert.
- In den Mensen werden die Beilagen Reis, Nudeln, Kartoffeln überwiegend in Bio-Qualität angeboten.
- Der Kaffee in den Kaffeemaschinen ist zu 95% Bio-Kaffee aus fairem Handel.
- sukzessiver Ausbau des vegetarischen und veganen Speisenangebots in Mensen und Cafeterien (Verhältnis des vegetarischen und veganen Angebots zu Fleischgerichten 2:1 im Jahr 2021)
- Verkaufte vegetarische und vegane Gerichte betrugen 66,27% (45,92% im Jahr 2019 zum Vergleich) aller verkauften Gerichte, 2021
- Ausbau des Veganen Angebotes in den Cafeterien, 2022
Tierwohl
Tierwohl - Haltungsstufen für die Beschaffung von Fleischprodukten
Wir legen höchsten Wert auf die Herkunft und Qualität unserer Zutaten und der der daraus zubereiteten Speisen. Im Bereich der von uns zubereiteten Frischfleischprodukte werden dort wo möglich und unter Kostengesichtspunkten vertretbar, Fleischteile und Fleischzuschnitte aus nachhaltiger und artgerechter Tierhaltung von regionalen Metzgereien eingesetzt.
Rind- und Schweinefleisch bekommen wir ausschließlich aus Bayern und Baden-Württemberg geliefert, frisches Geflügelfleisch aus Deutschland oder dem sehr nahen benachbarten Österreich. Diese regionale Eingrenzung der Haltung und Aufzucht der Tiere mit Außenklima entspricht mindestens der Haltungsform 3, wie aus dem Einzelhandel bekannt.
Aktuell sind die Lieferanten, die uns je nach Verfügbarkeit mit diesen Produkten versorgen können, folgende:
- Metzgerei Adolf Baur GmbH, 87671 Ronsberg im Allgäu
- Metzgerei Buchmann GmbH, 88287 Grünkraut im Raum Ravensburg
- Omega Sorg GmbH, 73457 Essingen auf der Ostalb
- Kröswang GmbH, 4710 Grieskirchen
Die unterschiedlichen Haltungsformen sind wie folgt aufgegliedert:
Haltungsform 1 - bedeutet Stallhaltung
In der untersten Kategorie Stallhaltung (rotes Siegel) gibt es Mindestanforderungen für Kühe, Schweine, Jungbullen, Hähnchen und Puten, was Platzvorgabe und Beschäftigungsmaterial betrifft.
Im Bereich Geflügel bedeutet dies 26 Hühner pro Quadratmeter.
Sehr günstiges Fleisch, die Tierhaltung entspricht dem gesetzlichen Standard;
Haltungsform 2 - bedeutet Stallhaltung Plus
In der nächsthöheren Stufe Stallhaltung Plus (blaues Siegel) kommen 23 Hähnchen auf einen Quadratmeter. Auch für die anderen Tierarten gibt es minimale Verbesserungen bei der Platzvorgabe und Beschäftigung, Schweine bekommen zusätzliches organisches Beschäftigungsmaterial.
Hähnchen und Puten bekommen Stroh, keine Futtervorgaben;
Die Tierhaltung geht über die gesetzlichen Standards hinaus; das Fleisch entspricht den Vorgaben der Initiative Tierwohl, die Tiere haben 10 % mehr Platz als gesetzlich vorgegeben;
Haltungsform 3 - bedeutet Außenklima
Unter der Bezeichnung Außenklima (oranges Siegel) verstehen viele Verbraucher, dass die Tiere Zugang zu einem Freigelände haben und an der frischen Luft herumlaufen können. Für die Kennzeichnung Außenklima reicht allerdings schon ein geöffnetes Fenster.
Haltungsform 4 - bedeutet Premium
In den obersten Kategorien Außenklima und Premium (grünes Siegel) haben die Tiere mehr Platz als in den unteren Stufen Stallhaltung und Stallhaltung Plus. So teilen sich beim Premium-Siegel 14 Tiere einen Quadratmeter.
Der Haltungsform 4 sind alle Bio-Standards zugeordnet, die Fleischartikel der Tiere tragen das Bio-Siegel;
Huhn und Fisch
- Das Studierendenwerk Ulm wird die Anforderungen der Europäischen Masthuhn-Initiative für 100 % des bezogenen Hühnerfleisches bis spätestens 2026 umsetzen. Zum Fortschritt der Umsetzung veröffentlicht das Studierendenwerk Ulm jährlich Berichte und lässt durch unabhängige Kontrollen die Einhaltung der Standards sicherstellen. Bis Fleisch zur Verfügung steht, das alle Kriterien der Europäischen Masthuhn-Initiative erfüllt, wird das Studierendenwerk Ulm auf ähnliche Angebote zurückgreifen und deren Anteil im Sortiment sukzessive erhöhen. Die Europäische Masthuhn-Initiative entstammt einem Zusammenschluss von rund 30 Tierschutzorganisationen mit dem wesentlichen Ziel, die Haltung von Masthühnern zu verbessern. Dabei werden wichtige Tierschutz-Aspekte wie eine geringere Besatzdichte, die Einschränkung der Überzüchtung sowie Mindeststandards für Licht und Beschäftigungsmaterial umgesetzt.
- Wir verarbeiten überwiegend MSC-zertifizierten Fisch aus nachhaltiger Fischerei.
PETA
Die Tierschutzorganisation PETA hat die Mensa in der Uni Ulm mit zwei Sternen als veganfreundliche Mensa ausgezeichnet, 2017. Mittlerweile liegen die Voraussetzungen für einen dritten Stern vor, da jeden Tag ein veganes Essen angeboten wird.
Ressourcen schonen
- Abgabe von Produkten in Cafeterien nah am MHD zum ½ Preis
- Gutes von Gestern in unseren Cafeterien zum halben Preis (belegte Brötchen, Snacks, Muffins, Plunder etc.)
- Überlassung von Standorten für einen Fairteiler (foodsharing)-Schrank an der Uni Ulm und der HS Biberach (in der Verantwortung der Studierender)
- Teilnahme am Pilotprojekt Delicious Data – KI-basierte Planungsprozesse
- Happy Hour – Aktion gegen Lebensmittelverschwendung in der Mensa (verbilligter Abverkauf von Lebensmitteln in der letzten Viertelstunde der Öffnungszeit) wurde für den Bundespreis "Zu gut für die Tonne!" des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) in der Kategorie Gastronomie nominiert nominiert, 2019 (ruht momentan)
- An allen nicht selbstkochenden Speisenausgaben wurde ein Essensbestellsystem eingeführt, um eine bedarfsgerechte Produktion sicherzustellen und Lebensmittelverschwendung zu vermeiden, 2021
- Im März 2021 wurde die Spülanlage in der Cafeteria Nord in der Universität Ulm ausgetauscht und dadurch entsteht eine jährliche Kostenersparnis von knapp 5.000 €, die auf die Einsparung von Wasser-, Strom- und Reinigungsmitteln zurückzuführen ist.
- Eine Kassenbonumstellung auf Thermopapier mit FSC-Siegel wurde seit Juli 2021 sukzessive an allen Kassen umgesetzt. Außerdem wurde ein Antrag auf die Befreiung von der Kassenbonpflicht ans Finanzamt Ulm gestellt.
- Im Sommer 2022 wurde die gasbetriebene Spülanlage in der Mensaria der PH Schwäbisch Gmünd gegen eine strombetriebene Spülanlage ausgetauscht.
Fairtrade
- Verkauf von Fairtradeprodukten, z.B. über 7 Tonnen Kaffee pro Jahr (in Ulm), Zuckersticks, LemonAID, ChariTea etc.
- Der Kaffee in den Kaffeemaschinen ist zu 95% Bio-Kaffee aus fairem Handel.
- Wir tragen als Kooperationspartner dazu bei, dass die Hochschule Aalen und Technische Hochschule Ulm Fairtrade Universities sind.
- Wir tragen als Unternehmen dazu bei, dass Ulm Fairtrade-Stadt ist.
- Fairtrade-Aktion mit Fairtrade-Mittagessen in allen Mensen und Cafeterien mit Essensausgabe, abgerundet mit einem Infostand über Fairtrade bzw. Nachhaltigkeit vor der Mensa an der TH Ulm, Hochschule Aalen, Uni Ulm und der Mensaria an der PH Schwäbisch Gmünd, 31.05. – 02.06.2022
Nachhaltiger Kaffeegenuss
- Der Kaffee in den Kaffeemaschinen ist zu 95% Bio-Kaffee aus fairem Handel.
- An allen Kaffeeautomaten kann man den eigenen Becher darunter stellen.
- Die Kaffee-Einmalbecher sind FSC-zertifiziert.
- In den Cafeterien können Sie einen Pfand-Kaffeebecher ausleihen und nach Gebrauch jederzeit wieder abgeben.
- Als Alternative zu Portionspackungen wurden ein Milchspender angeschafft.
Verpackung und Material
- Kunststoffverpackungen (z.B. Müsli oder Salat) sind von PTE auf PLA umgestellt - diese bestehen aus nachwachsenden natürlichen Rohstoffen und weisen aufgrund der Molekülstruktur eine biologische Abbaubarkeit auf.
- Einwegverpackungen in den Imbisswägen, sowie Servietten umgestellt auf umweltfreundliche Alternativen
- Die Kaffee-Einmalbecher sind FSC-zertifiziert.
- Verzicht auf Plastiktrinkhalme
- Als Alternative zu Portionspackungen wurden ein Milchspender angeschafft.
- Verbesserung der Beachtung der Mülltrennung durch neue Beschilderung, 2020
Mehrweg statt Einweg
MEHRWEG STATT EINWEG
- In allen Cafeterien und Mensen wurden Mehrwegbecher und -schalen im Sommersemester 2022 eingeführt. Einwegverpackungen sind gegen eine Systemgebühr weiterhin erhältlich.
- Das Mehrweggeschirr kann gegen Pfand ausgeliehen werden, an jeder Kasse wird das Pfand rückerstattet oder einfach beim nächsten Mal gegen ein sauberes Geschirr tauschen.
- In den Cafeterien können Sie einen Pfand-Kaffeebecher ausleihen und nach Gebrauch jederzeit wieder abgeben.
Energie-Einsparung
- Austausch der Beleuchtung in der Mensa durch energiesparende LED-Lampen, 2019
- Umstellung der Stromlieferverträge auf zertifizierten Ökostrom in allen Einrichtungen, 2020
- Im Januar 2021 begann die Sanierung der Mensa an der Universität Ulm. In diesem Zusammenhang wurde eine Planung für eine effiziente Wärmerückgewinnung durch die Erneuerung der zentralen Lüftungsanlage erarbeitet, die künftig zur Energieeinsparung beitragen soll. Außerdem wird Recyclingbeton verwendet.
Unterstützung und Kooperation
- Überlassung von Standorten für einen Fairteiler-Schrank an der Uni Ulm und der HS Biberach (in der Verantwortung der Studierenden)
- Wir tragen als Unternehmen dazu bei, dass Ulm Fairtrade-Stadt ist.
- Fair Trade Gütesiegel-Verleihung THU 12.11.2019 mit Unterstützung des STW
- Teilnahme am Fairtrade-Tag der THU im Wintersemester 2021 durch Fairtrade-Mittagessen und Infostand