Wir haben die Speisepläne jetzt zusammen mit den sonstigen Angaben zur Mensa oder Cafeteria neu verlinkt. Sie finden sie ab sofort in der Navigation unter ESSEN + TRINKEN > MENSEN CAFETERIEN SPEISEPLÄNE oder als Link auf dieser Startseite unter STANDORTE und der entsprechenden Hochschule.
Ein PDF zum Ausdrucken der aktuellen oder kommenden Woche befindet sich unter dem angezeigten Speiseplan.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat eine Website eingerichtet, um über aktuelle Hilfsangebote für ukrainische Geflüchtete zu informieren.
Auf der Internetseite BMBF- Informationen für Geflüchtete werden Unterstützungsmöglichkeiten gesammelt und fortlaufend aktualisiert. Die Informationen stehen in deutscher und englischer Sprache zur Verfügung.
Ansprechperson für studieninteressierte Geflüchtete beim Studierendenwerk Ulm ist Frau Dragana Bass
Semesterticket = 145,50 Euro/Semester - Beginn des Semesters - gültig im DING Bereich - Bus und Bahn (ÖPNV) - gilt 1 Semester (6 Monate) - muss neu gekauft werden - für Studierende Alle Infos hier
Jugendticket BW = 365 Euro-Ticket/Jahr - ab 1. März 2023 - gilt in ganz Ba-Wü - Bus und Bahn (ÖPNV) - Semesterkarte (6 Monate, monatl. Zahlung, Soli anrechenbar) - an Alter und Ausbildung gebunden Alle Infos hier
Deutschland-Ticket = 49 Euro-Ticket/Monat - kommt frühestens im Mai 2023 - gilt deutschlandweit - Bus und Bahn (ÖPNV) - Monatskarte (Abo mit automatischer Verlängerung, monatl. kündbar) - für jeden Alle Infos hier
Je nach Einrichtung erwartet Gäste sowohl ein Angebot zum Mitnehmen als auch vor Ort.
Alle Informationen und die Bestellmöglichkeiten finden Sie hier: https://studierendenwerk-ulm.de/bestellen
Die Auswahl ist groß! Hier können Sie sich Appetit holen bei den Speiseplänen der Mensen und Cafeterien. Wir bieten täglich ein vegetarisches/veganes Gericht an. Die Speisepläne im Semester sind umfangreicher als in den Semesterferien.
Alle Einrichtungen sind bargeldlos. Sie können mit Studierenden- oder Bedienstetenausweis oder der Gästekarte bezahlen, außerdem mit EC-Karte, allen gängigen Kreditkarten oder per Handy. Wer den vergünstigten Essenspreis erhalten möchte, muss seinen Studierenden- bzw. Bedienstetenausweis zur Legitimation vorlegen.
Das Studierendenwerk betreibt insgesamt 6 Mensen und Mensarien, 14 Cafeterien (davon 8 mit Essensausgabe, eine mit Burger Bar), 3 Imbisswägen und 3 Automatencafeterien. Ergänzt wird das Angebot an allen Hochschulstandorten durch zahlreiche Speise- und Getränkeautomaten.
Das Studierendenwerk ist Ihr Partner für Veranstaltungen, Kongresse und Events. Ihre Veranstaltung ist bei uns in guten Händen. Unser erfahrenes Serviceteam berät Sie gern zu Ihren individuellen Wünschen. Sie können für Ihre Veranstaltung auch unser Equipment und unsere Räumlichkeiten mieten. Verschaffen Sie sich einen Überblick über unser Catering- und Tagungsangebot.
Qualität und Nachhaltigkeit sind uns sehr wichtig. Unsere Verantwortung als Gemeinschaftsverpfleger verstehen wir so, dass wir ein vielfältiges Angebot bereit halten. Die Produktionsprozesse in der Campusgastronomie erfolgen auf Grundlage normierter und regelmäßig überwachter Hygiene- und Qualitätsstandards.
Das könnte Sie auch interessieren:
Mehr BAföG, besseres BAföG zum WS 2022/2023, kurz und knapp zusammengefasst: Infos zur BAföG-Reform
Wenn Ihre Eltern nicht in der Lage sind, Sie ausreichend zu unterstützen, ist BAföG die lohnendste Art, finanziell gesichert durch´s Studium zu kommen. Die Hälfte des Geldes ist geschenkt, die andere ein zinsloses Darlehen. Stellen Sie einfach einen Antrag, wir prüfen Ihren Anspruch.
Es gibt zahlreiche Stipendien für sehr unterschiedliche Zielgruppen, die nicht nur mit Begabung zu tun haben.
Das Geld fehlt am wenigsten, das man gar nicht erst ausgibt. Vergünstigungen, Rabatte und Alternativen helfen, das Geld zusammen zu halten.
Das könnte Sie auch interessieren:
Vermietung der Zimmer
Die Vermietung der Zimmer für das Sommersemster ist weitestgehend abgeschlossen. Es gibt noch einzelne freie Zimmer im Sommersemster.
Die Vermietung der Zimmer für das Wintersemester beginnt ca. 8 Wochen vor Semesterbeginn, wobei zunächst Bewerbungen ab 01.09. bearbeitet werden. Sie erhalten Nachricht per Post, sobald wir ein für Ihre Bewerbung passendes Zimmer anbieten können.
Wir möchten Ihnen die Suche nach einem geeigneten Wohnraum erleichtern. Die Studierendenwohnhäuser unterscheiden sich nach Lage, Wohnform, Größe und Miethöhe. Wir haben auch barrierefreie Zimmer und Apartments für Mutter/Vater mit Kind.
Das Studierendenwerk Ulm betreibt 11 Wohnanlagen mit 1.954 Wohnplätzen in Ulm, Biberach und Schwäbisch Gmünd. Wenn Sie eines unserer Zimmer anmieten möchten, finden Sie hier Informationen und Ansprechpartner und haben auch die Möglichkeit, den Antrag online zu stellen.
Die Privatzimmerkartei des Studierendenwerkes Ulm wird täglich aktualisiert. Hier stellen Vermieter ihr Angebot ein, die an Studierende vermieten möchten. Sie nehmen selbst mit dem Vermieter Kontakt auf und beide Parteien schließen den Vertrag selbständig miteinander ab.
Wenn Sie Ihren Wohnsitz verlegen, müssen Sie Ihre Adresse, unter Umständen auch Ihr Auto usw. ummelden.
Ein eigener Hausstand bringt viel Neues mit sich. Auf dieser Seite finden Sie die wichtigsten Informationen für Sie als Mieter, auch wenn Sie unsere Haus-Info nicht zur Hand haben.
Das könnte Sie auch interessieren:
Hier finden Sie die zeitlich bedingten Änderungen und Hilfen in der besonderen Pandemiezeit. Insbesondere in der Psychosozialen Beratungsstelle für Studierende PBS gibt es besondere Unterstützung.
Das Beratungs- und Kursangebot unserer psychosozialen Beratungsstelle steht allen Studierenden der vom Studierendenwerk betreuten Hochschulen offen. Auch in Aalen und Schwäbisch Gmünd können wir vor Ort psychosoziale Beratung anbieten.
Das Studierendenwerk Ulm bietet Studierenden im Rahmen seines Aufgaben- und Zuständigkeitsbereichs, z.B. zur Orientierung in mietrechtlichen Fragen, eine gebührenfreie rechtliche Beratung an.
Wir unterstützen Eltern und werdende Eltern durch unser Leistungs- und Beratungsangebot dabei die Anforderungen eines Studiums mit den Aufgaben der Kinderbetreuung und –erziehung zu vereinbaren.
Für internationale Studierende ist das Leistungsangebot des Studierendenwerkes z.B. in den Bereichen Wohnen oder Beratung von besonderer Bedeutung. Wir bieten eine zentrale Anlaufstelle für die Koordination der Fragestellungen der internationalen Studierenden, die Entwicklung spezifischer Angebote und die Organisation der Zusammenarbeit mit den International Offices der Hochschulen.
Bundesweit sind rund 8% der Studierenden durch eine Behinderung oder chronische Krankheit im Studium beeinträchtigt. Wir unterstützen Studierende mit Behinderung oder chronischer Erkrankung individuell bei der Klärung Ihrer Fragen.
Sie finden hier hilfreiche Adressen, wenn Sie sich für Frauenthemen engagieren möchten, Unrecht oder Gewalt erfahren haben. Die Beratungsstellen für Schwangere geben wichtige Hilfestellung zur Planung des weiteren Lebensweges.
In der Universität und an Ihrem Wohnort gibt es Gruppen Gleichgesinnter oder bei Bedarf Beratungsstellen, die Ihnen in besonderen Fragestellungen weiterhelfen können.
Das könnte Sie auch interessieren:
Das Semesterticket ist die günstigste Alternative zur Monatskarte für den öffentlichen Nahverkehr. Es ist eine persönliche Zeitkarte für beliebig viele Fahrten im Geltungsbereich und gilt für ein ganzes Semester. Erfahren Sie mehr!
In Ihrem Studierendenwerksbeitrag sind eine Freizeit-Unfallversicherung, auch im Ausland, und eine Garderobenversicherung enthalten.
Der Info-Point im Forum der Universität Ulm ist erste Anlaufstelle bei persönlichen Fragen aller Art. Hier wird Ihnen mehrsprachig weitergeholfen!
Wollen Sie es schwarz auf Weiß? Dann Informieren Sie sich hier über die Angebote des STW Ulm und die gemeinsamen Publikationen der ArGe der Studierendenwerke BW zu den Themen BAföG/Studienfinanzierung, Wohnen, Studieren mit Behinderung und geflüchtete Personen.
Sie wollen die Studierenden werblich ansprechen. Informieren Sie sich hier, welche Werbemedien und Flächen wir Ihnen anbieten können.
Das könnte Sie auch interessieren:
Das Studierendenwerk Ulm nimmt als Anstalt des öffentlichen Rechts im Zusammenwirken mit den zugeordneten staatlichen Hochschulen und der Studienakademie Heidenheim der Dualen Hochschule Baden-Württemberg die Aufgaben sozialer Betreuung und Förderung der Studierenden wahr. Wesentliche Rechtsgrundlagen sind das Studierendenwerksgesetz Baden-Württemberg und die Satzung des Studierendenwerkes Ulm.
Die Studierenden der beigetretenen Hochschulen und der Studienakademie Heidenheim unterliegen nach dem Studierendenwerksgesetz zur Finanzierung der sozialen Betreuung und Förderung der Beitragspflicht. Höhe und Zahlung der Beiträge legt das Studierendenwerk in einer Beitragsordnung fest.
Bekanntmachung der laufenden Ausschreibung öffentlicher Aufträge und Informationen zu vergebenen Aufträgen.
Sie suchen einen interessanten und zukunftssicheren Arbeitsplatz? Als dynamisch wachsendes und vielseitiges Dienstleistungsunternehmen bieten wir als Anstalt des öffentlichen Rechts attraktive Arbeitsplätze und Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung an. Informieren Sie sich über die aktuellen Stellenausschreibungen.
Geschäftsführung, Vertretungsversammlung und Verwaltungsrat sind in unterschiedlicher Funktion verantwortlich für die Entscheidungen des Studierendenwerkes.
Sie haben einen Besprechungstermin, möchten eine Beratung oder wollen sich vorstellen? Hier finden Sie die Kontaktdaten!
Das könnte Sie auch interessieren: