Relax!
Entpannung für Körper und Geist
Autogenes Training (AT) ist eine Selbstentspannungstechnik, welche aus der Hypnose entwickelt wurde. Wenn Zeit- und Prüfungsdruck die Nerven „blank" liegen lässt, ist es von Vorteil, sich einfach und schnell mental wieder in gute Balance bringen zu können oder - noch besser - zu bleiben. Dazu lernen Sie im Seminar den richtigen Umgang mit der Grundstufe des Autogenen Trainings. Sofortige und nachhaltige Entspannungseffekte werden über erlebbare Körperwahrnhmung innerlich verankert und die Erfahrungen in der Gruppe reflektiert. Dazu wird mit Hilfe der Konzentrativen Bewegungstherapie KBT® das Autogene Training abgerundet. Mit den neuen Erfahrungen ist es Ihnen nachhaltig für die Zukunft möglich, gelassener und konzentrierter schwierige Zeiten im Studium und später im Berufsleben bewältigen zu können.
Bitte kommen Sie in bequemer Kleidung und bringen eine Decke, ein kleines Kissen und Schreibsachen mit.
Zweitägiger Intensivkurs
Freitag 22.01.2021 15.00 – 18.45 Uhr
Samstag 23.01.2021 09.30 – 13.45 Uhr
Gerlinde Kögel, Heilpraktikerin für Psychotherapie, Yogalehrerin und Autogene Trainerin
Don´t Panic! - online! -
Regulieren von Angst und Stress bei Prüfungen und Präsentationen
Ein wenig Nervosität ist bei Prüfungen sogar förderlich – stärkere Prüfungsangst kann dagegen die eigene Leistungsfähigkeit deutlich einschränken. Sie lernen ein Modell kennen, wie Prüfungsangst/ Präsentationsangst entsteht und welche Strategien zur Bewältigung helfen. Im Webinar wird nicht nur Theorie angeboten , sondern Sie haben die Möglichkeit, in verschiedenen Übungen stärkende Erfahrungen zu machen. Wir werden Entspannungstechniken und Mentales Training anwenden, das Fokussieren auf förderliche Kognitionen üben, uns in Kleingruppen und Einzelarbeit mit der individuellen Situation auseinandersetzen. Sorgen Sie bitte dafür, dass Sie während des Webinars einen ungestörten Raum zur Verfügung haben sowie eine ausreichende technische Ausstattung, um mit Mikrofon und Kamera dabei zu sein.
Birgitta Schmid, Psychologin und Psychotherapeutin
Online-Kurs (über senfcall, kein Herunterladen nötig)
Do 7.1.2021 / 9:00 – 13:00 Uhr (inkl. 2 Pausen)
Birgitta Schmid, Psychologin und Psychotherapeutin
Zeit- Selbstmanagement - online -
Ein gutes Selbst- und Zeitmanagement ist unabdingbar für die Organisation Ihres Studiums. In diesem Online-Seminar werden Sie verschiedene theoretische Ansätze kennenlernen. Die Kombination theoretischer Modelle mit Ihren bisherigen Erfahrungen ermöglicht Ihnen, neue Verhaltensweisen auszuprobiernen und einzuüben. Zu Beginn des Seminars werden wir die verschiedenen Bereiche Ihrer Lebensbalance, Ihre Werte und Ihre Rollen reflektieren. Individuelle „Zeitfresser und -diebe" werden analysiert. Es wird besprochen, welche Anforderungen und Verhaltensweisen Sie (unnötige) Zeit kosten. Darauf aufbauend werden Sie verschiedene Zeitmanagementtechniken und -prinzipien kennnenlernen (z.B. ALPEN-Methode, Eisenhower-Prinzip, Pareto-Prinzip, ABC-Methode, ...). Anschließend beschäftigen wir uns mit Strategien zur Zeitgewinnung und Zielsetzungen. Aufbauend auf dem Rubikon-Modell der Entscheidungsfindung und dem SMART-Modell werden Sie (neue) Ziele aufstellen. Für ein gesundes Zeit- und Selbstmanagement ist es essenziell, eigene Anteile und innere Antreiber zu kennen. Wir werden den Umgang mit unterschiedlichen Erwartungsträgern besprechen und Strategien zum „NEIN-Sagen" kennenlernen und einüben. Zum Abschluss des Seminars wird Ihr Stressmanagement thematisiert. Inhaltlich liegt der Fokus auf den Themen „Stress verstehen, erklären und reduzieren".
mehrtägiger Online-Intensivkurs
Jeweils samstags, 05.12.2020, 09.01., 16.01., 23.01 und 30.01.2021
von 9.00 - 12.00 Uhr
begrenzte Teilnehmerzahl bis 12 Personen
Anja Sievert-Braun, Dipl. Psychologin, Trainerin AT und PMR
Let´s talk respectfully! Wertschätzendes Kommunizieren - eine Schlüsselkompetenz - online -
In diesem Seminar geht es um das Konzept der Gewaltfreien Kommunikation nach M. Rosenberg. Als innerer Leitfaden kann es bei schwierigen Gesprächen helfen, hinderliche Sprach- und Reaktionsmuster zu erkennen und durch neue zu ersetzen, eigene Anliegen so zu vermitteln, dass sie von anderen gerne unterstützt werden und auch bei unterschiedlichen Sichtweisen in einer wertschätzenden Haltung zu bleiben. Neben der Vermittlung der theoretischen Grundlagen wird es auch Gelegenheit zum Üben geben, damit das Gelernte im Alltag konkret umgesetzt werden kann.
Zweitägiger Intensivkurs
Freitag, 18.12.2020, 09.00 Uhr – 16.30 Uhr, inkl. 1 1/2 Std. Pause
Samstag, 19.12.2020, 09.00 Uhr – 16.30 Uhr, inkl. 1 1/2 Std. Pause
Dipl.Ing (FH) Susanne Garbe-Bechny, Heilpraktikerin und Trainerin für Gewaltfreies Kommunizieren
Keep cool! Sicher in die Prüfung - online -
Es ist völlig normal, dass uns in Prüfungssituationen Nervosität und Unruhe begleiten. Wenn sich aus diesen Empfindungen aber Ängste entwickeln, kann dies unsere Leistungsfähigkeit einschränken.In diesem Kurs wird Ihnen ein Modell vorgestellt, wie die Angst vor einer Prüfungssituation die Prüfungsängstlichkeit entstehen lassen kann. Aufbauend auf diesem Modell werden Ihnen Strategien für einen souveränen Umgang mit Prüfungssituationen aufgezeigt. Sie lernen u.a. effektive Lern- und Zeitmanagementtechniken, hilfreiche Gedanken und zwei Entspannungsverfahren wie Autogenes Training (AT) und Progressive Muskelentspannung (PMR) kennen. Bitte legen Sie sich eine Isomatte, Decken o.ä. für die praktischen Entspannungsphasen bereit.
Samstag, 07.11.2020, 10.00 – 15.00 Uhr
Anja Sievert-Braun, Dipl. Psychologin, Trainerin AT und PMR, Aalen
Achtung:
Die Kurse werden vom Studierendenwerk Ulm im Rahmen des Studiums Generale der Hochschule Aalen angeboten. An sämtlichen Kursen können auch Studierende der anderen, vom Studierendenwerk Ulm betreuten Hochschulen teilnehmen. Für diese Studierenden werden Plätze vorgehalten. Die Anmeldung der Studierenden aus Aalen eerfolgt über die Hochschule Aalen. Studierende anderer Hochschulen melden sich bitte über das Sekretariat in Ulm an.
Für die Kurse werden keine Anmeldegebühren erhoben
PBS Sekretariat
Telefon 0731 50 - 23811
pbs@studierendenwerk-ulm.de
Hochschule Aalen
Saskia Burgbacher
Telefon 07361 576 - 1051
saskia.burgbacher@hs-aalen.de
Optimize Your Studies! Lerntraining fürs Studium - online -
Viele Lernstrategien der Schulzeit reichen nicht, um den umfangreichen und komplexen Stoff im Studium gut zu bewältigen. In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie Ihre Lernzeit effektiv nützen: Überblick schaffen, die Inhalte konzentriert verarbeiten und einprägen, Wiederholungen effektiv gestalten. Je nach Studienrichtung der Teilnehmenden wird neben dem Lernen von hierarchisch geordneten Inhalten (z.B. Medizin, Wirtschaft…) auch auf grundlegende Vorgangsweisen in Mathematik oder Sprachen eingegangen. Das Anwenden dieser Strategien hilft zu Zeit-Effizienz, besserer Einschätzung des eigenen Könnens und damit zur Vorbeugung von überstarker Prüfungsangst.
Online-Kurs
(über senfcall, kein Herunterladen nötig)
Montag 14.12.2020 14.00 – 16.00 Uhr
Birgitta Schmid, Psychologin und Psychotherapeutin
Wertschätzende Kommunikation - online -
In diesem Online-Seminar schauen wir uns Alltagskonflikte genauer an. Das Kommunikationskonzept nach M. Rosenberg ist dabei die Grundlage, weil es respektvollen Umgang fördert und uns hilft, entspannter mit stressigen Situationen umzugehen.
Konkret geht es darum, zu erkennen, worum es bei Konflikten wirklich geht, hinderliche Sprach- und Reaktionsmuster zu beleuchten und eigene Anliegen so zu formulieren, dass sie von anderen gerne unterstützt werden. Das Seminar bietet dabei auch Raum für gemeinsamen Austausch und Üben, damit das Gelernte im Alltag umgesetzt werden kann. Eine Teilnahmebescheinung für den Lebenslauf kann auf Wunsch ausgestellt werden.
Zweitägiger Online-Intensivkurs
Fr, 04.12.2020, 9.00 - 17.30 Uhr (inkl. 2,5 Std. Pause)
Sa, 05.12.2020, 9.00 - 17.30 Uhr (inkl. 2,5 Std. Pause)
Begrenzte Teilnehmerzahl bis 8 Personen
Susanne Garbe-Bechny, Heilpraktikerin, Trainerin für gewaltfreies Kommunizieren
Sie können auch an dem Kursangbot in Ulm teilnehmen.
Infos unter www.studierendenwerk-ulm.de/pbs