Start working! - O N L I N E ! -
Anfangen statt Aufschieben
In diesem Web-Seminar behandeln wir Themen wie Zeitmanagement, Motivation und Ziele. Wir befassen uns mit psychologischen Mechanismen. Sie erfahren, wie Emotion und Kognition zusammenwirken, wie hinderliches Prokrastinieren entstehen kann und wie Sie dem entgegenwirken können. Mit diesem Verständnis werden Sie Ihr eigenes Tun besser beobachten und aus den vorgestellten Strategien passende Wege der Selbstorganisation entwickeln können. Wir thematisieren ebenso, wie Sie die Zeitbalance für Studium und Leben (auch zu Zeiten der Corona-Einschränkungen) gut schaf-fen können. Sorgen Sie bitte dafür, dass Sie während des Seminars einen ungestörten Raum zur Verfügung haben, sowie eine ausreichende technische Ausstattung, um mit Mikrofon und Kamera dabei zu sein.
Online-Seminar (über Webex, kein Herunterladen nötig)
Samstag 30.04.2022 09.00 – 17.00 Uhr inkl. Mittagspause
max. 12 Teilnehmer*innen
Yolanda Mateos, Hochschuldozentin, Studien- und Berufsberaterin, systemische Coach und Karrierebe-raterin, Prüfungs- und Auftrittscoach (Zertifikat PAC®)
Optimize Your Studies! - O N L I N E ! -
Lerntraining fürs Studium
In diesem Seminar lernen Sie verschiedene bewährte Lernmethoden kennen und erproben diese in praktischen Übungen. Vor allem aber beschäftigen wir uns mit vielen Fragen, u.a.: Was sind meine Lernziele? Wie verschaffe ich mir einen Überblick? Wo benötige ich Detailkenntnisse? Welche Wiederholungsrhythmen sind am effektivsten? Welche Rolle spielen meine bisherigen Erfahrungen? Wie kann ich mich auf meine Prüfungen vorbereiten? Wie entwickle ich meine Lernkompetenzen auch für die Zukunft?
Neben Theorie-Inputs arbeiten wir individuell, in Kleingruppen und gemeinsam. Sorgen Sie bitte dafür, dass Sie während des Seminars einen ungestörten Raum zur Verfügung haben, sowie eine ausreichende technische Ausstattung, um mit Mikrofon und Kamera dabei zu sein.
Online-Seminar (über Webex, kein Herunterladen nötig)
Samstag 21.05.2022 09.00 – 17.00 Uhr inkl. Mittagspause
max. 12 Teilnehmer*innen
Yolanda Mateos, Hochschuldozentin, Studien- und Berufsberaterin, systemische Coach und Karrierebe-raterin, Prüfungs- und Auftrittscoach (Zertifikat PAC®)
chill out & relax! - p r ä s e n z (je nach aktueller Lage) -
Stressfrei und entspannt studieren
Wenn Zeit- und Prüfungsdruck die Nerven „blank“ liegen lässt, ist es von Vorteil, sich einfach und schnell mental in gute Balance bringen zu können. Im Seminar lernen Sie dazu das Entspannungsverfahren Autogenes Training kennen. Sofortige und nachhaltige Entspannungseffekte werden über erlebbare Körperwahrnehmung innerlich verankert und die Erfahrungen in der Gruppe reflektiert. Dazu wird mit Hilfe der Konzentrativen Bewegungstherapie (KBT ®) das Autogene Training abgerundet. Regelmäßige Anwendung verhilft nachhaltig u. a. zu mehr Gelassenheit in Prüfungssituationen und im Alltag, Gelerntes speichert sich besser ab und die Konzentrations- und Leistungsfähigkeit nimmt zu.
Bitte kommen Sie in bequemer Kleidung und bringen Sie eine Decke, ein kleines Kissen und Schreibsachen mit.
Zweitägiger Intensivkurs
Freitag 10.06.2022 15.00 – 19.00 Uhr
Samstag 11.06.2022 09.30 – 13.30 Uhr
max. 10 Teilnehmer*innen
Bitte geben Sie an, ob Sie das Seminar lieber online oder in Präsenz besuchen möchten oder ob beides für Sie in Frage kommt.
Gerlinde Kögel, Heilpraktikerin für Psychotherapie, Yogalehrerin und Trainerin AT
don´t panik! - p r ä s e n z (je nach aktueller Lage) -
Regulieren von Angst und Stress bei Prüfungen und Präsentationen
In diesem Seminar lernen Sie Strategien für einen sicheren Umgang mit Prüfungssituationen und Auftritten. Sie erfahren, wie Angst entsteht und wie sie bewältigt werden kann. Wir arbeiten mit Entspannungstechniken und Methoden des Mentalen Trainings. In verschiedenen Übungen lernen Sie eigene hinderliche Emotionen besser zu verstehen und sie mit neuen Denk- und Handlungsmustern zu beeinflussen. Strategien für eine effektive Prüfungsvorbereitung helfen Ihnen nervenschonend durch kommende Prüfungen. Wir erkunden auch, wie Sie bei der Vorbereitung von Präsentationen am besten vorgehen.
Neben Theorie-Inputs arbeiten wir individuell, in Kleingruppen und gemeinsam.
Zweitägiger Intensivkurs
Freitag 24.06.2022 15.00 – 19.30 Uhr inkl. Pause
Samstag 25.06.2022 09.30 – 16.30 Uhr inkl. Pause
max. 12 Teilnehmer*innen
Yolanda Mateos, Hochschuldozentin, Studien- und Berufsberaterin, systemische Coach und Karrierebe-raterin, Prüfungs- und Auftrittscoach (Zertifikat PAC®)
let´s talk respectfully! - p r ä s e n z (je nach aktueller Lage) -
Wertschätzende Kommunikation als Schlüsselkompetenz
In diesem Seminar geht es um das Konzept der Gewaltfreien Kommunikation nach M. Rosenberg. Als innerer Leitfaden kann es bei schwierigen Gesprächen helfen, hinderliche Sprach- und Reaktionsmuster zu erkennen und durch neue zu ersetzen, eigene Anliegen so zu vermitteln, dass sie von anderen gerne unterstützt werden und auch bei unterschiedlichen Sichtweisen in einer wertschätzenden Haltung zu bleiben. In dem Zusammenhang spielen auch die Selbstreflexion, Wahrnehmung und Wertschätzung der eigenen Person eine wichtige Rolle. Neben der Vermittlung der theoretischen Grundlagen wird es auch Gelegenheit zum Üben geben, damit das Gelernte im Alltag konkret umgesetzt werden kann.
Eintägiger Intensivkurs - ggf. mit Zusatztermin
Samstag 02.07.2022 09.00 – 16.30 Uhr inkl. 90 Minuten Pause
Möglicher Zusatztermin:
Sonntag 03.07.2022 10.00 – 16.00 Uhr inkl. 60 Minuten Pause
max. 8 Teilnehmer*innen
Susanne Garbe-Bechny, Heilpraktikerin, Trainerin für gewaltfreies Kommunizieren
wertschätzende kommunikation - o n l i n e -
Übung macht den Meister
Diese Übungsreihe richtet sich an Studierende, die bereits Grundkenntnisse in der Gewaltfreien Kommunikation nach M. Rosenberg (GFK) haben und soll Ihnen Gelegenheit zum Austausch, Vertiefen und Üben bieten. Dabei ist Raum für die Teilnehmer*innen gegeben, um eigene Erfahrungen mit Konfliktsituationen einzubringen. Jeder Termin ist einzeln buchbar und widmet sich einem Schwerpunktthema, um das sich, in kleiner Runde, die Gespräche und Übungen drehen. Für diesen Kurs werden keine Kursgebühren erhoben.
Die Botschaft des Ärgerns verstehen und nutzen
Dienstag 12.04.2022 19.00 – 21.00 Uhr
NEIN! - Grenzen setzen und mit Grenzen umgehen
Dienstag 19.04.2022 19.00 – 21.00 Uhr
Fallstricke - Woran liegt es, wenn GFK nicht „funktioniert“?
Dienstag 03.05.2022 19.00 – 21.00 Uhr
Wie kommt der Teamgeist in die Gruppe?
Dienstag 31.05.2022 19.00 – 21.00 Uhr
Knifflige Alltagssituationen reloaded
Dienstag 14.06.2022 19.00 – 21.00 Uhr
max. 10 Teilnehmer*innen, Termine sind einzeln buchbar
Susanne Garbe-Bechny, Heilpraktikerin, Trainerin für gewaltfreies Kommunizieren
get together! - p r ä s e n z (je nach aktueller Lage) -
Coaching-Gruppe, 14-tägig
Wie kann ich meinen Studienerfolg verbessern? Wie schaffe ich Hindernisse aus dem Weg? Gebe ich auf oder starte ich durch? Wie verfolge ich meine Ziele? Wenn Sie sich von diesen Fragen angesprochen fühlen, kann Ihnen das Studien-Coaching helfen. Sie finden hier Unterstützung in der Gruppe bei der Planung und Umsetzung Ihrer Ziele sowie gegenseitige Ermutigung bei Krisen und Zweifeln. Das Angebot richtet sich an alle Studierenden, die gerne gemeinsam mit anderen ihren Studienverlauf optimieren wollen.
Interessenten melden sich bitte im Sekretariat oder bei cynthia.mau@nullstudierendenwerk-ulm.de, um einen Termin für ein kurzes Vorgespräch zu vereinbaren.
Fortlaufende Gruppe
14-tägig mittwochs 10.00—12.00 Uhr
Cynthia Mau, Pädagogin M.A., Systemische Therapeutin und Beraterin (SG)