Get Together!
Coaching-Gruppe, 14-tägig
Wie kann ich meinen Studienerfolg verbessern? Wie schaffe ich Hindernisse aus dem Weg? Gebe ich auf oder starte ich durch? Wie verfolge ich meine Ziele?
Wenn Sie sich von diesen Fragen angesprochen fühlen, kann Ihnen das Studien-Coaching helfen. Sie finden hier Unterstützung in der Gruppe bei der Planung und Umsetzung Ihrer Ziele sowie gegenseitige Ermutigung bei Krisen und Zweifeln. Das Angebot richtet sich an alle Studierenden, die gerne gemeinsam mit anderen ihren Studienverlauf optimieren wollen.
Interessenten melden sich bitte im Sekretariat oder bei
cynthia.mau@studierendenwerk-ulm.de, um einen Termin für ein kurzes Vorgespräch zu vereinbaren.
Fortlaufende Gruppe
14-tägig mittwochs 10.00 – 12.00 Uhr
Cynthia Mau, Pädagogin M.A., Systemische Therapeutin und Beraterin (SG)
Go for your goals!
Coaching group for English speaking students
Do you question yourself sometimes about: how to improve your time management, how to deal with procrastination, how to set goals that are achievable for you or how to balance study, work and life? These and other questions are subject in the study coaching group, which takes place biweekly. Here you will find support in the group in planning and implementation of your goals, as well as mutual encouragement in case of crises and doubts. The offer is aimed at all students who would like to optimize their study together with others.
Interested parties please contact the secretariat or pbs@studierendenwerk-ulm.de
Ongoing group
Alexandra Diepold, Dipl.-Sozialarbeiterin FH, Systemische Therapeutin und Beraterin (SG)
Start Working! Anfangen statt Aufschieben
Wir beschäftigen uns mit verschiedenen Formen des Aufschiebens (z.B. Vermeidungs- vs. Kick-Aufschieben), mit Motivation und Zeitmanagement. Mit diesen Grundkenntnissen erarbeiten Sie in diesem Workshop Strategien, wie Sie Ihre Pläne zuverlässiger in die Tat umsetzen können. Ausführlichere Infos finden Sie auf unserer Website!
Zweitägiger Intensivkurs
Freitag 15.11.2019 15.00 – 19.30 Uhr
Samstag 16.11.2019 9.30 – 17.00 Uhr
Birgitta Schmid, Psychologin und Psychotherapeutin
In diesem Intensivkurs geht es darum, wie Sie sich ein gutes Arbeitsverhalten antrainieren können, obwohl das Beginnen mancher Aufgaben schwer fällt.
Folgende Themen werden wir im Kurs bearbeiten:
- Vermeidungsverhalten erkennen und verstehen
- Formen des Aufschiebens (Kick-Aufschieben, Vermeidungs-Aufschieben)
- Grundwissen zu Zeitmanagement (realistisches Planen, Umsetzung)
- Willenskraft & Willensstärke
- Was können Sie tun, um Ihre Pläne zuverlässiger in die Tat umzusetzen?
Let's talk in a different way
Wie wir mit uns selbst und anderen wertschätzender kommunizieren
In diesem Seminar schauen wir uns die eigenen Kommunikationsmuster genauer an. Das Kommunikationskonzept nach M. Rosenberg unterstützt uns dabei, hinderliche Gedanken- und Sprachmuster zu erkennen und durch neue zu ersetzen. Eine Förderung des respektvollen Umgangs mit sich und anderen hilft Konflikte zu minimieren und Stress zu reduzieren, um somit im Alltag erfolgreicher und zufriedener zu sein. Im Seminar wird es Raum für den gemeinsamen Austausch und Gelegenheit zum Üben geben, damit das Gelernte im Alltag umgesetzt werden kann.
Zweitägiger Intensivkurs
Freitag 22.11.2019 15.00 – 19.30 Uhr
Samstag 23.11.2019 9.30 – 16.30 Uhr
Susanne Garbe-Bechny, Heilpraktikerin, Trainerin für gewaltfreies Kommunizieren
Optimize Your Studies! Lern- und Prüfungstraining im Studium
Sie lernen die grundlegende Lernmethode OPQ4R kennen und erproben sie in praktischen Übungen. Strategien für eine effektive Prüfungsvorbereitung helfen Ihnen nervenschonend durch kommende Prüfungen. Sie erhalten Antworten auf die Fragen: Was sind die Lernziele? Wie verschaffe ich mir einen Überblick, wo benötige ich Detailkenntnisse? Welche Wiederholungsrhythmen sind am effektivsten?
Zweitägiger Intensivkurs
Freitag 13.12.2019 15.00 – 19.30 Uhr
Samstag 14.12.2019 9.30 – 16.00 Uhr
Birgitta Schmid, Psychologin und Psychotherapeutin
Don´t Panic! Regulieren von Angst und Stress bei Prüfungen und Präsentationen
Sie lernen Strategien für einen sicheren Umgang mit Prüfungssituationen und Präsentationen. Wir beginnen damit, wie Angst entsteht und wie sie bewältigt werden kann. Wir arbeiten mit Entspannungstechniken und Methoden des Mentalen Trainings. In verschiedenen Übungen lernen Sie eigene hinderliche Emotionen besser zu verstehen und sie mit neuen Denk- und Handlungsmustern zu beeinflussen. In einer kurzen Einheit erkunden wir, wie Sie beim Lernen und bei der Vorbereitung von Präsentationen am besten vorgehen.
Zweitägiger Intensivkurs
Freitag 17.01.2020 15.00 – 19.30 Uhr
Samstag 18.01.2020 9.30 – 17.00 Uhr
Birgitta Schmid, Psychologin und Psychotherapeutin
Relax! Autogenes Training – Selbstbestimmt gelassen und entspannt
Autogenes Training (AT) ist ein Entspannungstraining zur Steigerung Ihrer Selbstentspannungskompetenz und ist einfach und kurz im Alltag integrierbar. AT wird vor belastenden Situationen angewandt, es wirkt auch nachhaltig und positiv auf Ihre innere Ruhe, Erholung und Konzentrationskraft. Sie lernen die Grundübungen des Autogenen Trainings so anzuwenden, dass Sie eigenständig Ihre Selbstentspannung weiter trainieren können. Die verschiedenen Entspannungserfahrungen werden hier reflektiert und mit theoretischen Informationen ergänzt.
Bitte kommen Sie in bequemer Kleidung und bringen eine Decke, ein kleines Kissen und Schreibsachen mit.
Intensivkurs
Freitag 10.01.2020 15.00 – 18.45 Uhr
Samstag 11.01.2020 9.30 – 13.45 Uhr
Gerlinde Kögel, Heilpraktikerin für Psychotherapie, Yogalehrerin und Autogene Trainerin