Studierendenwerk Ulm
Menü öffnen
Suche anzeigen
de | en

BAföG + Finanzen

BAföG + Finanzen

Sie haben gerade wenig Zeit?

Stellen Sie den formlosen Antrag jetzt. Wenn Sie alle notwendigen Unterlagen eingereicht haben, wird BAföG von diesem Zeitpunkt an bewilligt!

BAföG online beantragen

BAföG kann man jetzt auch ganz einfach online beantragen! Mit BAföG Digital kann der BAföG‐Antrag bequem am Computer erstellt, bearbeitet und digital verschickt werden. Das Besondere: Sie füllen nicht einfach über das Internet bereitgestellte Formulare online aus, sondern erhalten Zugang zu einem Online‐Tool, über das Schritt für Schritt alle notwendigen Daten eingegeben werden. Diese Daten werden automatisch in einem persönlichen Account von BAföG Digital gespeichert. Notwendige Dokumente werden per Uploadfunktion hochgeladen. Der Bearbeitungsprozess kann jederzeit unterbrochen und an einem anderen Tag fortgesetzt werden.
Des Weiteren können Sie über BAföG Digital jederzeit den aktuellen Bearbeitungsstand Ihres BAföG-Antrags abrufen und sind somit stets auf dem Laufenden.

Wegfall des Schriftform-erfordernisses

Bei Nutzung des elektronischen Antragsassistenten BAföG Digital kann mit Anlegen eines einfachen Nutzerkontos ein digitaler Antrag auf Förderung nach dem BAföG unmittelbar rechtswirksam gestellt werden. Ausdrucken und Unterschreiben des Antrags ist nicht mehr erforderlich. Daraus ergeben sich spürbare Vollzugserleichterungen auch für die zuständigen Ämter für Ausbildungsförderung, da sich weitere Nachforderungen von Unterschriften bei elektronisch eingereichten Anträgen erübrigen.
https://www.bafoeg-digital.de

Elektronisch mit De.Mail

Bund und Länder haben im Rahmen der Umsetzung des Onlinezuganggesetzes (OZG) gemeinsam den einheitlichen und nutzerfreundlichen Online-Antragsassistenten "BAföG Digital" entwickelt.

So funktioniert es:

BAföG-Antrag Papierform

Hier finden Sie die kompletten Anträge und alle Formulare. Sie können sie sich ausdrucken und ausgefüllt einreichen. Bitte prüfen Sie anhand der Checkliste, ob Ihr Antrag komplett ist.

ANTRÄGE

ALLE EINZELFORMULARE

FORMULARE
Formblatt 1Antrag auf Ausbildungsförderung - Angaben des Antragstellers / der Antragstellerin
Formblatt 2Bescheinigung nach § 9 Bafög
Formblatt 3Einkommenserklärung der Eltern inkl. entsprechender Nachweise
Formblatt 4Zusatzblatt für Kinder
Formblatt 5Bescheinigung nach § 48 Bafög (Leistungsnachweis)
Formblatt 6Zusatz zum Antrag auf Ausbildungsförderung für eine Ausbildung im Ausland
Formblatt 7Antrag der/des Auszubildenden auf Aktualisierung nach § 24 Abs. 3 Bafög
Formblatt 8Antrag auf Vorausleistungen nach § 36 Bafög
Hinweise zum Vorausleistungsverfahren
Formblatt 9Folgeantrag auf Ausbildungsförderung
Bescheinigung für Kranken- und Pflegeversicherung
um die Krankenversicherung nachzuweisen
Aufenthaltsort Vater/Mutter unbekanntErklärung zu §11 Abs. 2a BAföG wird benötigt, wenn der Aufenthaltsort eines Elternteils oder beider nicht bekannt ist
Mietkostenvereinbarungwird benötigt, falls man nicht bei den Eltern wohnt
Einwilligungserklärung zur Erhebung von DatenEinwilligungserklärung zur Erhebung von Daten
BankbestätigungDieser Vordruck kann zur Bestätigung von Vermögen bei der Bank verwendet werden.
Bestätigung bzgl. Lebensversicherung(en)wird benötigt, wenn der Antragsteller eine oder mehrere Lebensversicherungen besitzt.
ArbeitgeberbescheinigungWird benötigt, wenn der Ehegatte und/oder die Eltern im maßgeblichen Kalenderjahr rentenversicherungspflichtig beschäftigt waren.
Antrag auf Gewährung eines HärtefreibetragesMit diesem Antrag kann eine Schwerbehinderung eines Familienangehörigen berücksichtigt werden.
Bestätigung der Hochschule bei negativen Formblatt 5 (Ersatzbescheinigung)wird benötigt, wenn das Formblatt 5/Leistungsnachweis (§48 Bafög) negativ bescheinigt wurde (gilt nicht für Uni und PH)
Begründung für FachrichtungswechselWird benötigt, wenn die Fachrichtung nach mehr als 2 Semestern oder zum zweiten Mal gewechselt wird.
Bescheinigung über die Anrechnung von SemesternWird benötigt, wenn die Fachrichtung/der Schwerpunkt gewechselt wird.
Bescheinigung zur StudienabschlussförderungWird benötigt, wenn die Förderungshöchstdauer überschritten wird.
Vordrucke für die Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim- Arbeitgeberbescheinigung des Antragstellers
- Bescheinigung über Praxis- und Theoriephasen
- Erklärung Werbungskosten
Werbungskosten an der Dualen Hochschule Heidenheim- Information zu Werbungskosten