Liste von Essen und Trinken (in ganzen Gerichten) in Mensa und Cafeteria mit Erklärungen: auf Englisch und Chinesisch, und eine alphabetische Liste von Wörter aus dem Speiseplan auf Chinesisch.
Mensawörterbuch Deutsch-Englisch-Chinesisch
An der Universität und den Hochschulen studieren Menschen aus vielen Nationen. Wir unterstützen die Internationalisierung der Hochschulstandorte mit der Bereitstellung von Wohnraum und schaffen Orte der Begegnung und Verständigung.
Wir bieten eine individuelle Beratung über ZOOM an.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Jeden Dienstag von 14 – 15 Uhr
ZOOM-Link hier
Meeting-ID: 882 2968 8889
Kenncode: 813865
Liste von Essen und Trinken (in ganzen Gerichten) in Mensa und Cafeteria mit Erklärungen: auf Englisch und Chinesisch, und eine alphabetische Liste von Wörter aus dem Speiseplan auf Chinesisch.
Mensawörterbuch Deutsch-Englisch-Chinesisch
Hausinfos Deutsch/English
Damit das gemeinsame Wohnen und Leben gelingt, gibt es in den Studierendenwohnhäusern des Studierendenwerkes einige Regeln, die Sie auch beim Einzug ausgehändigt bekommen. Von der Nachtruhe bis zum Schlüsselverlust können Sie sich hier schlaumachen.
PDF zum Download (2 MB)
Wohnheimwörterbuch Deutsch-Chinesisch-Englisch
Wohnheimwörterbuch Deutsch-Polnisch-Russisch
Wohnheimwörterbuch Deutsch-Französisch-Spanisch
Wohnheimwörterbuch Deutsch-Französisch-Arabisch
Wie erklärt man internationalen Studierenden die deutsche Mülltrennung, was heißt „Putzplan“ oder Hausmeister auf Englisch? Antworten gibt ein illustriertes Wohnheimwörterbuch, das das Deutsche Studierendenwerk (DSW) bundesweit in allen Studierendenwerken auflegt. Es zeigt ausländischen Studierenden das Leben im Studierendenwerks-Wohnheim in Bild und Wort, angefangen vom Internetzugang über das Kochen, Feiern, Wäschewaschen bis zum Auszug.
Kompakte Informationen in einem Film des Deutschen Studierendenwerkes:
Wie finanziere ich mein Studium in Deutschland?
How do I finance my studies in Germany?
Die Psychosoziale Beratungsstelle (PBS) des Studierendenwerkes bietet auch ein Beratungsangebot auf Englisch. Haben Sie Interesse an einem Einzelgespräch? Dann schicken Sie eine Mail an die PBS.
Allgemeine Informationen zum Studium in Deutschland finden Sie unter Make it in Germany sowie auf der Seite des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.
Noch mehr Studieninformationen gibt es unter study in germany.
Informationen zum Studium in Baden-Württemberg finden Sie beim Ministerium für Wissenschaft und Forschung und im Study Guide Baden-Württemberg.
In Deutschland gibt es unterschiedliche Arten von Hochschulen:
Informationen zu den verschiedenen Hochschulen in Baden-Württemberg finden Sie auf der Website des Study Guide Baden-Württemberg.
Eine Übersicht über alle in Baden-Württemberg angebotenen Studiengänge finden Sie unter: www.studieninfo-bw.de
Aufenthaltsstatus
Grundsätzlich ist für die Zulassung zum Studium der Aufenthaltsstatus nicht relevant. Man kann auch mit einer Duldung oder Aufenthaltsgestattung studieren, d.h. auch während des Asylverfahrens ist ein Studienbeginn theoretisch möglich. Allerdings hängen vom Aufenthaltsstatus viele andere Faktoren, insbesondere der Zugang zu Leistungen, z. B. zu Sprachkursen ab.
Deutschkenntnisse
Deutschkenntnisse sind eine der wesentlichen Voraussetzungen für die Aufnahme eines Studiums.
Der Großteil der grundständigen Studiengänge (Bachelor, Staatsexamen, Diplom) ist auf Deutsch, das erforderliche Sprachniveau ist meistens C1 (europäischer Referenzrahmen). Der Nachweis über die Deutschkenntnisse erfolgt im Normalfall durch eine DSH oder Test-DaF Prüfung.
Master- und Promotionsprogramme gibt es häufig auch auf Englisch, auch dann ist normalerweise ein Sprachnachweis zu erbringen. Es gibt auch einzelne Bachelorstudiengänge auf Englisch. Informationen dazu finden Sie auf den Webseiten der Hochschulen.
Eine Übersicht über internationale Studiengänge auf Englisch finden Sie im Hochschulkompass unter www.hochschulkompass.de
Hochschulzugangsberechtigung
Für die Zulassung an einer deutschen Hochschule ist eine in Deutschland anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (HZB) notwendig.
Ob der ausländische Bildungsabschluss anerkannt wird, entscheiden die Universitäten im Rahmen des Bewerbungsverfahrens. Bei Bewerbungen an einer Hochschule für angewandte Wissenschaften (HaW) prüft das Studienkolleg Konstanz.
Die Zeugnisanerkennung der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) erfolgt über deren zentrale Anerkennungsstelle in Stuttgart.
In Mannheim gibt es Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung für den Regierungsbezirk Karlsruhe:
Interkulturelles Bildungszentrum Mannheim gGmbH,
03, 1
68161 Mannheim
www.ikubiz.de
Maryam Shariat-Razavi
Gilda Zubovic-Sadri
Aleksandra Gasior
Daniela Bauer
Tel.: 0621 437731 -14/-15/-19
anerkennung@nullikubiz.de
qualifizierung@nullikubiz.de.
Eine erste Überprüfung des Abschlusses kann auch online durchgeführt werden, im Infoportal zu ausländischen Abschlüssen Anabin (die Datenbank liefert Informationen zur Bewertung ausländischer Bildungsnachweise) oder unter Anerkennung in Deutschland:
www.anerkennung-in-deutschland.de
Bewerbung fürs Studium
Der Bewerbung für das Studium ist das Zeugnis über die Hochschulzugangsberechtigung aus dem Heimatland beizulegen - entweder als Original oder in beglaubigter Kopie. Die Dokumente müssen von einem vereidigten Übersetzer ins Deutsche übersetzt werden.
Je nach Studiengang können noch weitere spezifische Voraussetzungen dazukommen, diese sind auf den Websites der Hochschulen einsehbar.
Für weiterführende Studiengänge, z. B. Master, ist zusätzlich der Nachweis eines Bachelorabschlusses zu erbringen. Die Zulassung erfolgt dann über den jeweiligen Fachbereich.
Das genaue Bewerbungsverfahren und die Bewerbungsfristen werden auf der Webseite der jeweiligen Hochschule erläutert.
Die Bewerbungsfristen für zulassungsbeschränkte Bachelorstudiengänge sind in der Regel der 15. Januar für das Sommersemester und der 15. Juli für das Wintersemester. Für Studiengänge auf Staatsexamen und Masterstudiengänge gelten andere Bewerbungsfristen, diese sind auf den Websites der Hochschulen einsehbar.
Die Bewerbungsverfahren und Bewerbungsfristen der Hochschulen unterscheiden sich zum Teil erheblich!
Anerkannte Flüchtlinge können an einem Integrationskurs teilnehmen, dieser wird staatlich finanziert und schließt mit dem Sprachniveau B1 ab. Menschen mit sogenannter guter Bleibeperspektive (aus Syrien, Irak, Iran, Eritrea) haben auf Antrag die Möglichkeit, diesen Kurs schon während des Asylverfahrens zu besuchen. Um das für die meisten Studiengänge geforderte Sprachniveau C1 zu erreichen, ist im Normalfall ein lntensivsprachkurs notwendig. Diese werden von verschiedenen Trägern angeboten wie Sprachschulen, Volkshochschulen oder dem Goethe-Institut.
Da diese Kurse kostenintensiv sind, stellt die Finanzierung häufig ein Problem dar. Es gibt die Möglichkeit, sich im Rahmen der Berufsqualifikation im Jobcenter nach einer Finanzierung eines Sprachkurses zu erkundigen, allerdings gibt es dafür keine Garantie.
Anerkannte Schutzberechtigte können über die "Bildungsberatung Garantiefonds Hochschule" die Förderung eines Intensivsprachkurses beantragen. Auch Sonderlehrgänge, Studienkollegs und die Durchführung akademischer Praktika können darüber gefördert werden (siehe Finanzierung).
Einzelne Hochschulen bieten als Vorkurs zum eigentlichen Studium kostenlose Sprachkurse für Geflüchtete an. Informationen zu diesen Sprachkursen finden Sie auf den Seiten der Hochschulen bzw. deren Sprachlehrinstituten.
Weiterhin gibt es die Möglichkeit, durch Online-Angebote seine Sprachkenntnisse zu verbessern. Kostenlose Online-Sprachkurse finden Sie unter anderem bei:
Ein kostenloser Einstufungstest kann auf onSET absolviert werden.
Wenn die Zeugnisse über einen Abschluss (z. B. das Abiturzeugnis oder einen Bachelorabschluss) nicht oder nur unvollständig nachgewiesen werden können, gibt es trotzdem Möglichkeiten, an einer deutschen Hochschule zu studieren.
So kann beispielsweise die sogenannte Delta-Prüfung abgelegt werden, um eine Hochschulzugangsberechtigung zu erwerben. Für Geflüchtete ist die Teilnahme auch ohne den Nachweis einer Fachhochschulreife möglich. Das Bestehen der Prüfung berechtigt dann zur Aufnahme eines Bachelorstudiengangs. Für Masterstudiengänge haben die einzelnen Fachbereiche außerdem die Möglichkeit, eigene Zulassungstests durchzuführen.
Konkrete Informationen können in der Studienberatung der jeweiligen Hochschule erfragt werden.
Wenn der Schulabschluss in Deutschland nur eingeschränkt anerkannt wird, muss ein Studienvorbereitungskurs an einem Studienkolleg absolviert werden. Dort gibt es Sprachunterricht sowie Fachunterricht, der auf das Wunschstudium angepasst wird. Der Studienvorbereitungskurs dauert in der Regel ein Jahr und führt bei erfolgreichem Abschluss zum Erwerb einer fachgebundenen Hochschulreife in den Bereichen Sozialwissenschaften, Geisteswissenschaften, Wirtschaft, Medizin oder Technik. Informationen über die Zugangsvoraussetzung und einzureichende Unterlagen finden Sie auf den Webseiten der Studienkollegs.
In Baden-Württemberg gibt es ein Studienkolleg in Heidelberg (für die Universitäten), in Karlsruhe (für die Universitäten und das Karlsruher Institut für Technologie; nur Technikkurse) und in Konstanz (für die Hochschulen für angewandte Wissenschaften).
Die Bewerbung für das Studienkolleg in Heidelberg und in Karlsruhe erfolgt an der Universität, an der Sie später studieren wollen, nicht direkt am Studienkolleg.
Die Seite www.study-in.de bietet einen guten allgemeinen Überblick zur Studienfinanzierung.
Die Finanzierungsmöglichkeiten sind vom Aufenthaltsstatus abhängig!
Für anerkannte Flüchtlinge
BAföG
Anerkannte Flüchtlinge (anerkannte Asylberechtigte, Flüchtlinge mit Zuerkennung der Flüchtlingseigenschaft bzw. subsidiärem Schutz nach § 23 Abs. 1 oder Abs. 2 AufenthG) können direkt nach der Anerkennung Ausbildungsförderung nach dem BAföG beantragen.
Seit dem 01.01.2016 können auch Geduldete und lnhaber*innen bestimmter humanitärer Aufenthaltstitel (§ 25 Absatz 3, § 25 Absatz 4 Satz 2, § 25 Absatz 5) und Personen mit einer Aufenthaltserlaubnis aus familiären Gründen (nach §§ 30 bis 34) nach einem Aufenthalt von 15 Monaten BAföG beantragen.
Besteht grundsätzlich Anspruch auf BAföG, werden die individuellen Voraussetzungen (z. B. Altersgrenze, Erststudium) sowie alle Details zum Werdegang und Studienverlauf geprüft. Es ist deshalb empfehlenswert, sich bereits in der Studienvorbereitungsphase um das BAföG zu kümmern, da unter Umständen bereits absolvierte Semester (auch im Ausland) angerechnet und somit vom Finanzierungszeitraum abgezogen werden. Fragen zum BAföG beantwortet die BAföG-Beratung des Studierendenwerkes vor Ort.
Ein Abbruch oder Fachrichtungswechsel ist für eine weitere Förderung nur dann unschädlich, wenn dies zu Beginn des dritten Fachsemesters erfolgt. Erfolgt ein Fachrichtungswechsel danach, wird im Normalfall kein BAföG mehr gezahlt!
"Bildungsberatung Garantiefonds Hochschule"
Die Bundesregierung fördert im Rahmen der "Bildungsberatung Garantiefonds Hochschule" anerkannte Schutzberechtigte mit einer Aufenthaltserlaubnis nach § 23 Abs. 1 und Abs. 2 AufenthG, die ein Hochschulstudium fortsetzen oder die Hochschulreife in Deutschland erwerben möchten.
Zu den geförderten Maßnahmen gehören u. a. der Besuch von studienvorbereitenden Intensivsprachkursen, Sonderlehrgängen, Studienkollegs und die Durchführung akademischer Praktika. Die Antragstellung und Prüfung erfolgt in den Beratungsstellen der "Bildungsberatung Garantiefonds Hochschule". Es ist auch ein Onlineformular verfügbar.
Der Antrag auf Förderung muss spätestens zwei Jahre nach Einreise bzw. ein Jahr nach Anerkennung erfolgen und die Zulassung zur Förderung muss vor Vollendung des 30. Lebensjahres der Antragsteller*innen vorliegen.
Stipendien
Es gibt Stiftungen und Programme, über die man unter bestimmten Voraussetzungen ein Stipendium erhalten kann. Meist werden eine besondere Begabung und sehr gute Studienleistungen vorausgesetzt, aber auch materielle Bedürftigkeit und gesellschaftliches Engagement können Kriterien bei der Vergabe von Stipendien sein.
Im Internet finden Sie auf der Seite des Bildungsservers eine Übersicht zu Stipendien für ausländische Studierende und weiterführende Links. Einen guten Überblick bietet auch die Stipendiendatenbank des DAAD.
Weitere Datenbanken zur Stipendiensuche sind die Stipendiendatenbank des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, das Portal des Bundesverbands deutscher Stiftungen oder die Begabtenförderungswerke.
Bisher sind spezielle Förderprogramme für ausländische Studierende meist auf Menschen beschränkt, die zum Zweck des Studiums nach Deutschland einreisen durften und danach wieder zurückkehren wollen. Einige Stiftungen richten sich aber auch ausdrücklich an Geflüchtete in Deutschland, diese Angebote sind auf den jeweiligen Webseiten aufgeführt.
Darlehen
Für Studierende, die kurz vor dem Studienabschluss stehen, kann das Studierendenwerk ggf. ein „Studienabschlussdarlehen" gewähren. Bei der Finanzierungsberatung des zuständigen Studierendenwerkes können Sie sich darüber informieren.
Arbeit/ Studierendenjobs
Ein Blick auf die schwarzen Bretter der Institute lohnt sich immer. Hier finden sich Aushänge, sowohl für Jobangebote, als auch für Praktika o.ä. Weiterhin bietet die meisten Studierendenwerke eine Jobvermittlung an. Deutschlandweite Jobbörsen, die sich speziell an Geflüchtete richten, sind Welcome2work oder Workeer.
Krankenversicherung
Als Student*in müssen Sie nicht nur Ihren Lebensunterhalt sichern, sondern auch eine Kranken- und Pflegeversicherung nachweisen. Studierende bis zum 14. Semester, maximal bis zum 30. Lebensjahr, können sich über die gesetzliche Krankenversicherung für etwa 80 Euro pro Monat versichern. Auf der Website der Krankenkassenzentrale finden Sie alle Informationen.
Für Asylbewerber*innen / Personen um Asylverfahren
Für Geflüchtete, die sich noch im Asylverfahren befinden, ist es theoretisch (hochschulrechtlich) möglich zu studieren, faktisch ist dies aber aufgrund fehlender Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten schwierig.
Personen im Asylverfahren (mit Aufenthaltsgestattung) sind von den meisten Fördermöglichkeiten ausgeschlossen: es besteht kein BAföG-Anspruch und es gibt keine Förderungsmöglichkeit durch die Garantiefonds Hochschule.
Menschen mit „guter" Bleibeperspektive (aus Syrien, Irak, Iran, Eritrea) können einen Antrag auf Zulassung zum lntegrationskurs während des Asylverfahrens stellen. Geflüchtete aus anderen Ländern haben während des Asylverfahrens keinen Zugang zu staatlich finanzierten Integrationskursen. Hinzu kommen unter Umständen weitere Hürden wie Wohnsitzauflagen.
Hat jemand diese Hürden überwunden (und z. B. die Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang DSH-Prüfung abgeschlossen) und erhält eine Zulassung zum Studium, kann sie/er auch mit Aufnahme des Studiums innerhalb der ersten 15 Monate weiterhin Leistungen nach Asylbewerberleistungsgesetz beziehen. Sollte das Asylverfahren nach 15 Monaten allerdings noch nicht abgeschlossen sein, können sich Finanzierungslücken ergeben, da kein Anspruch auf BAföG oder Leistungen nach SGB II bzw. SGB XII besteht.
Die meisten Studierenden wohnen in Wohngemeinschaften und teilen sich eine Wohnung mit anderen Menschen. Auf der lnternetplattform http://www.wg-gesucht.de/ (und anderen) findet man besonders zu Semesterbeginn (September/März) viele Angebote für WG-Zimmer oder Wohnungen. Außerdem bietet die Webseite www.zusammenleben-willkommen.de eine WG-Zimmervermittlung für Geflüchtete an.
Es lohnt sich, auch einen Blick in die Anzeigen lokaler Zeitungen zu werfen. An den Schwarzen Brettern der Hochschulen finden sich ebenfalls immer wieder Zimmer- oder Wohnungsangebote.
Sobald Sie immatrikuliert sind, können Sie außerdem die Angebote des örtlichen Studierendenwerkes in Anspruch nehmen.
An den meisten Hochschulen gibt es die Möglichkeit, ein Gasthörerstudium aufzunehmen. Das Gasthörerstudium ermöglicht die Teilnahme an Vorlesungen - sowie bei Zustimmung des Dozierenden auch an Seminaren. Ein Gasthörerstudium kann an vielen Hochschulen ohne besondere Voraussetzungen (Deutschkenntnisse und Zeugnisanerkennung) aufgenommen werden, die Beantragung erfolgt im Studierendensekretariat. An einigen Hochschulen ist die Gasthörerschaft für Geflüchtete kostenlos.
Eine weitere Möglichkeit ist die Aufnahme eines Online-Studiums an der Kiron University. Dort absolvieren Sie zwei Jahre ein virtuelles Grundstudium und lernen Deutsch. Wenn Sie die erforderlichen Module absolviert haben und die Aufnahmekriterien erfüllen, können Sie im dritten Jahr an eine der Partneruniversitäten von Kiron wechseln und dort Ihr Studium beenden.
Auch die FH Lübeck bietet mit oncampus kostenlose Online-Kurse an, bei welchen Credit-Points für ein Hochschulstudium erworben werden können.
Jede Hochschule hat eine eigene Studienberatung, die Sie in allen Fragen zum Studium unterstützt. Weiterhin gibt es ein Auslandsamt oder International Office, das sich insbesondere um die Belange internationaler Studierender kümmert.
Eine Beratung für zugewanderte junge Menschen bis 26 Jahre bietet der Jugendmigrationsdienst. Für die Beratung erwachsener Zuwanderer ist die Migrationsberatung zuständig.
Wenn Sie mit Ihrem Abschluss in Deutschland arbeiten möchten, bietet das Netzwerk IQ persönliche Beratung zur Anerkennung von ausländischen Berufsabschlüssen und Zusatzqualifikationen.
Zentrale Studienberatung Uni Ulm
Helmholtzstraße 22
89081 Ulm
0731 50-24444
zentralestudienberatung@nulluni-ulm.de
16.12.2024
Raum 2.12 im WIN-Gebäude
Veranstalter: International Office der Hochschule Aalen
Im Rahmen der Event-Reihe „Monday Night Peer Sharing“ des International Offices erhält das Studierendenwerk Ulm diesen Termin, um die Angebote vorzustellen und offene Fragen von Studierenden zu beantworten. Darüber hinaus haben Studierende die Möglichkeit, Wünsche und Bedürfnisse zu äußern, die gesammelt an die entsprechenden Abteilungen des Studierendenwerks weitergeleitet werden. Ein Infostand rundet die Veranstaltung ab.
Das Studierendenwerk Ulm sorgt für eine angenehme Atmosphäre mit kostenlosem Weihnachtsgebäck. Frau Lin Sun gestaltet und leitet die Veranstaltung, die sowohl die Vorstellung der Angebote als auch die Beantwortung von Fragen übernimmt. Zudem moderiert sie die Bedarfsabstimmung und betreut den Infostand.
28.11.2024
Mensa in der Uni Ulm
Veranstalter: International Office der Uni Ulm
Die Veranstaltung fördert Sprachpartnerschaften zwischen Personen mit unterschiedlichen Sprachkenntnissen und bietet die Gelegenheit, eigene Fremdsprachenkenntnisse anzuwenden und neue Sprachpartner*innen kennenzulernen.
Das Studierendenwerk Ulm stellt am Veranstaltungsnachmittag die Mensa kostenlos zur Verfügung. Frau Lin Sun stellt das Angebot des Studierendenwerkes kurz vor.
21. - 24.10.2024
Mensa und Foyer in der DHBW Heidenheim
Veranstalter: International Office der DHBW Heidenheim und das Studierendenwerk Ulm
Aktionsspeiseplan der Mensa
Die Mensa bereitet jeden Tag ein landestypisches Gericht zu. Am 24. Oktober werden an den Infotischen des International Office und des Studierendenwerkes Ulm Informationen über Partnerhochschulen, Auslandssemester und -Praktika, Sprachkursangebote, Trainings, das Interkulturelle Zertifikat und Dienstleistungen für internationale Studierende usw. vorgestellt.
Das Studierendenwerk Ulm bietet in der Mensa landestypische Gerichte an. Frau Lin Sun steht am Informationstisch für Fragen, Gespräche und ein englischsprachiges Länderquiz bereit.
3.2.2024
Mensa in der Uni Ulm
Veranstalter: ACSSU (Association of Chinese Students and Scholars in Ulm) und Chinesische Schule Ulm
Plakat Neujahrsfest Chinesisch
Plakat Neujahrsfest Deutsch
Das „Chinesische Frühlingsfest“, auch das „Chinesische Neujahrsfest“ genannt, ist der erste und wichtigste chinesische Feiertag im Jahr. Diese traditionelle Veranstaltung in Ulm ist eine interkulturelle Brücke zwischen Chinesen und Deutschen bzw. Freunden aus aller Welt. An diesem Nachmittag werden traditionelle und moderne chinesische Kultur wie Gesang, Tanz, Musik usw. auf der Bühne präsentiert.
Das Studierendenwerk Ulm sponsert die Kosten für die Veranstaltungsleitung vor Ort. Frau Lin Sun hilft bei der Organisation.
28.11.2023
VFR 1 Raum
Veranstalter: International Center der Hochschule Aalen
Internationale Weihnachtsfeier Aalen Einladung
Internationale Weihnachtsfeier Aalen Invitation
Die Veranstaltung ist mit feierlichen Übergaben internationaler studentischer Preise verbunden: der DAAD-Preis 2023 für hervorragende Leistungen ausländischer Studierender und ISA e.V. Preis Buddy of the Year 2023. Zum ersten Mal wird ein Überraschungspreis verliehen. Der Abend wird durch Auftritte von hiesigen und internationalen Studierenden begleitet, die durch Gesang und Tanz zu einem abwechslungsreichen Programm beitragen.
Das Studierendenwerk Ulm stellt am Veranstaltungsabend Weihnachtsgebäck und warme Getränke kostenlos zur Verfügung. Frau Lin Sun steht am Informationstisch für Fragen und Gespräche bereit.
16. - 20.10.2023
Mensa und Foyer in der DHBW Heidenheim
Veranstalter: International Office der DHBW Heidenheim und das Studierendenwerk Ulm
Die Mensa bereitet ein landestypisches Gericht vor. Am 19. Oktober werden an den Infotischen des International Office, des Zentrums für Interkulturelle Kompetenz und des Studierendenwerkes Ulm Informationen über Partnerhochschulen, Auslandssemester und -praktika, Sprachkursangebote, Trainings, das Interkulturelle Zertifikat und Dienstleistungen für internationale Studierende usw. vorgestellt.
Das Studierendenwerk Ulm bietet in der Mensa landestypische Gerichte an. Frau Lin Sun steht am Informationstisch für Fragen, Gespräche und ein englischsprachiges Länderquiz bereit.
06.12.2022
Aula der Hochschule Aalen
Veranstalter: International Center der Hochschule Aalen
Internationale Weihnachtsfeier Aalen Einladung
Internationale Weihnachtsfeier Aalen Invitation
Die Veranstaltung ist mit feierlichen Übergaben internationaler studentischer Preise verbunden: der DAAD-Preis 2022 für hervorragende Leistungen ausländischer Studierender, ISA e.V. Preis 2022 Ausland Erfahren und Teilen, ISA e.V. Preis 2022 Buddy of the Year. Weihnachtsmusik von internationalen Studierenden und dem Hochschulchor werden aufgeführt.
Das Studierendenwerk Ulm stellt am Veranstaltungsabend Weihnachtsgebäck und warme Getränke kostenlos zur Verfügung. Frau Lin Sun steht am Informationstisch für Fragen, Gespräche und ein englischsprachiges Weihnachtsquiz bereit.
10.12.2019
Cafeteria am Burren in der Hochschule Aalen
Veranstalter: International Center der Hochschule Aalen
Plakat deutsch-englisch
Die Veranstaltung ist mit feierlichen Übergaben internationaler studentischer Preise verbunden: der DAAD-Preis 2019 für hervorragende Leistungen ausländischer Studierender, ISA e.V. Preis 2019 Ausland Erfahren und Teilen, ISA e.V. Preis 2019 Buddy of the Year. Weihnachtsmusik von internationalen Studierenden und dem Hochschulchor werden aufgeführt.
Das Studierendenwerk Ulm stellt am Veranstaltungsabend die Cafeteria, Weihnachtsgebäck und warme Getränke kostenlos zur Verfügung. Frau Lin Sun und Frau Köhle stehen am Informationstisch für Fragen, Gespräche, ein englischsprachiges Weihnachtsquiz sowie eine Mitmach-Aktion „Gewürze riechen“ bereit.
11.- 15.11.2019
Campus der Uni Ulm
Veranstalter: International Office der Uni Ulm
Plakat Fall Potluck
Aktionsspeiseplan der Mensa
Informationen über Studium, Praktikum und Weiterbildung im Ausland, ausländische Partnerhochschulen, Fördermöglichkeiten eines Auslandsaufenthalts usw. für verschiedene Zielgruppen vorgestellt.
Die Mensa hat zusätzlich zum regulären Speiseplan für jeden Tag ein landestypisches Gericht vorbereitet.
Einrichtungen und Initiativen wie das International Office, das Europa-Büro Ulm, die IEC, der Fachbereich Mathe/Wiwi, der Fachbereich Biologie/Biochemie, die Koordinierungsstelle für die Praktischen Studiensemester (KOORBEST), das Studierendenwerk Ulm u. Ä. präsentieren sich während der Mittagszeit mit Infotischen im Foyer vor der Mensa.
Am Freitagabend, den 17. Mai stellen sich Organisationen wie das Buddy-Programm vom International Office, das Studierendenwerk Ulm, Erasmus + Friends usw., die sich für internationale Studierende engagieren, bei einem gemeinsamen Grillen vor.
Das Studierendenwerk Ulm ist am 15. und 16. Mai mit Infoständen, betreut von Frau Lin Sun und Frau Parwinder Kaur, vor der Mensa vertreten. Am 17. Mai stellt das Studierendenwerk Ulm Geschirr kostenlos zur Verfügung und Frau Lin Sun stellt das Angebot des Studierendenwerkes beim Grillen kurz vor. Die Mensa bietet landestypische Gerichte an.
26.10.2019
Mensa in der Uni Ulm
Veranstalter: indische Studierende der Uni Ulm
Plakat Diwali
Diwali, auch das Lichterfest, ist das wichtigste hinduistische Fest. Diese Veranstaltung bildet eine interkulturelle Brücke zwischen indischen und deutschen bzw. anderen internationalen Studierenden. An diesem Abend dekorieren indische Studierende die Mensa mit zahlreichen Lichtern feierlich, bringen selbstgemachtes indisches Essen für alle Gäste mit und laden alle Anwesenden herzlich zu indischem Tanz ein.
Das Studierendenwerk Ulm stellt am Veranstaltungsabend die Mensa kostenlos zur Verfügung.
21.07.2019
Biberach
Veranstalter: Studierendenwerk Ulm
Plakat deutsch
Plakat englisch
Die Veranstaltung bringt Studierenden (v.a. internationalen Studierenden) die Umgebung vom Hochschulort näher, bietet ihnen eine Chance, die regionale lebendige Kultur hautnah zu erleben. Es ist eine Erweiterung des Semesterticketangebots vom Studierendenwerk Ulm an der Uni Ulm, der Technischen Hochschule Ulm und der Hochschule Biberach, daher wird der studentische Austausch von den drei Hochschulen auch unterstützt.
Das Studierendenwerk Ulm bietet diese Veranstaltung erstmalig an. Frau Lin Sun konzipiert, organisiert und leitet die Exkursion.
13.–17.05.2019
Campus der Uni Ulm
Veranstalter: International Office der Uni Ulm
Flyer
Informationsstände im Foyer
Aktionsspeiseplan der Mensa
Durch zahlreiche Vorträge werden Informationen über Studium, Praktikum und Weiterbildung im Ausland, ausländische Partnerhochschulen, Fördermöglichkeiten eines Auslandsaufenthalts usw. für verschiedene Zielgruppen vorgestellt.
Die Mensa hat zusätzlich zum regulären Speiseplan für jeden Tag ein landestypisches Gericht vorbereitet.
Einrichtungen und Initiativen wie das International Office, das Europa-Büro Ulm, die IEC, der Fachbereich Mathe/Wiwi, der Fachbereich Biologie/Biochemie, die Koordinierungsstelle für die Praktischen Studiensemester (KOORBEST), das Studierendenwerk Ulm u. Ä. präsentieren sich während der Mittagszeit mit Infotischen im Foyer vor der Mensa.
Am Freitagabend, den 17. Mai stellen sich Organisationen wie das Buddy-Programm vom International Office, das Studierendenwerk Ulm, Erasmus + Friends usw., die sich für internationale Studierende engagieren, bei einem gemeinsamen Grillen vor.
Das Studierendenwerk Ulm ist am 15. und 16. Mai mit Infoständen, betreut von Frau Lin Sun und Frau Parwinder Kaur, vor der Mensa vertreten. Am 17. Mai stellt das Studierendenwerk Ulm Geschirr kostenlos zur Verfügung und Frau Lin Sun stellt das Angebot des Studierendenwerkes beim Grillen kurz vor. Die Mensa bietet landestypische Gerichte an.
02.05.2019
Mensa in der Uni Ulm
Veranstalter: International Office der Uni Ulm
Das Buddy-Programm bringt erfahrene Studierende mit neuen internationalen Studierenden in Zweierteams zusammen. Alle Teilnehmenden des Programmes können sich bei der Veranstaltung in lockerer, ungezwungener Atmosphäre kennenlernen. Gleichzeitig ergibt sich hier die Möglichkeit, Informationen über Veranstaltungen im Rahmen des Programmes zu gewinnen.
Das Studierendenwerk Ulm stellt am Veranstaltungsabend die Mensa, Snacks und Getränke kostenlos zur Verfügung. Frau Lin Sun stellt das Angebot des Studierendenwerkes kurz vor und steht am Informationstisch für Fragen und Gespräche bereit.
6.12.2018
Cafeteria im Burren in der Hochschule Aalen
Veranstalter: International Center der Hochschule Aalen und das Studierendenwerk Ulm
Plakat
Die Veranstaltung ist mit feierlichen Übergaben internationaler studentischer Preise verbunden: der DAAD-Preis 2018 für hervorragende Leistungen ausländischer Studierender, der ISA e.V. Preis 2018 Ausland Erfahren und Teilen, der ISA e.V. Preis 2018 Buddy of the Year. Weihnachtskonzerte von internationalen Studierenden und dem Hochschulchor werden aufgeführt. Eine Studentin aus Kolumbien präsentiert das Weihnachtsfest in ihrem Heimatland.
Das Studierendenwerk Ulm stellt am Veranstaltungsabend die Cafeteria, Weihnachtsgebäck und warme Getränke kostenlos zur Verfügung. Frau Lin Sun steht am Informationstisch für Fragen, Gespräche und ein englischsprachiges Weihnachtsquiz bereit.
5.–8.11.2018
Mensa in der DHBW Heidenheim
Veranstalter: International Office der DHBW Heidenheim und das Studierendenwerk Ulm
Plakat
Die Mensa hat zusätzlich zum regulären Speiseplan für jeden Tag ein landestypisches Gericht vorbereitet. Am 8. November werden an den Infotischen des International Office, des Zentrums für Interkulturelle Kompetenz und des Studierendenwerkes Ulm Informationen über ausländische Partnerhochschulen, Praktika im Ausland, Sprachkursangebote, Trainings, das Buddy-Programm und Dienstleistungen für internationale Studierende usw. vorgestellt. Internationale Studierende präsentieren auch ihre Länder und Heimathochschulen mit Infotischen.
Das Studierendenwerk Ulm organisiert mit dem International Office der DHBW Heidenheim erstmalig das Projekt gemeinsam. Frau Lin Sun betreut den Infotisch des Studierendenwerkes. Die Mensa bietet landestypische Gerichte an.
23.10.2018
Mensa in der Uni Ulm
Veranstalter: International Office der Uni Ulm
Das Buddy-Programm bringt erfahrene Studierende mit neuen internationalen Studierenden in Zweierteams zusammen. Alle Teilnehmenden des Programmes können sich bei der Veranstaltung in lockerer, ungezwungener Atmosphäre kennenlernen. Gleichzeitig ergibt sich hier die Möglichkeit, Informationen über Veranstaltungen im Rahmen des Programmes zu gewinnen.
Das Studierendenwerk Ulm stellt am Veranstaltungsabend die Mensa, Snacks und Getränke kostenlos zur Verfügung. Frau Lin Sun stellt das Angebot des Studierendenwerkes kurz vor und steht am Informationstisch für Fragen und Gespräche bereit.
11.8.2018 und 20.10.2018
Blaubeuren
Veranstalter: Studierendenwerk Ulm
Plakat vom 11.08.2018 deutsch
Plakat vom 11.08.2018 englisch
Plakat vom 20.10.2018 deutsch
Plakat vom 20.10.2018 englisch
Die Veranstaltung bringt Studierenden (v. a. internationalen Studierenden) die Umgebung vom Hochschulort näher und fördert den Austausch deutscher und internationaler Studierender in lockerer Atmosphäre. Es ist eine Erweiterung des Semesterticketangebots vom Studierendenwerk Ulm an der Uni Ulm, der Technischen Hochschule Ulm (früher HS Ulm) und der Hochschule Biberach, daher wird der studentische Austausch von den drei Hochschulen auch unterstützt.
Das Studierendenwerk Ulm konzipiert und organisiert das Projekt. Frau Lin Sun gestaltet und leitet die Ausflüge.
3.2.2018
Mensa in der Uni Ulm
Veranstalter: ACSSU (Association of Chinese Students and Scholars in Ulm)
Plakat
Das „Chinesische Frühlingsfest“, auch das „Chinesische Neujahrsfest“ genannt, ist der erste und wichtigste chinesische Feiertag im Jahr. Diese traditionelle Veranstaltung in Ulm ist eine interkulturelle Brücke zwischen Chinesen und Deutschen bzw. Freunden aus aller Welt. An diesem Abend werden traditionelle und moderne chinesische Kultur wie Gesang, Tanz, Musik usw. auf der Bühne präsentiert.
Das Studierendenwerk Ulm stellt am Veranstaltungsabend die Mensa kostenlos zur Verfügung. Frau Lin Sun betreut die Essensstände und hilft bei der Organisation.
7.12.2017
Cafeteria in der Technischen Hochschule Ulm (früher HS Ulm)
14.12.2017
Mensa in der Uni Ulm
Veranstalter: Studierendenwerk Ulm
Plakat HS, Plakat Uni
Die Veranstaltung zeigt internationalen Studierenden die deutsche Weihnachtskultur und fördert den Austausch deutscher und internationaler Studierender. Glühwein, Früchtepunsch, Weihnachtsgebäck und Eintopf schaffen eine warme gemütliche Atmosphäre im kalten Winter. Deutsche und internationale Studierende kommen zusammen, lösen Quiz in gemischten Gruppen, singen Weihnachtslieder und verbringen gemeinsam einen schönen Nachmittag. Natürlich kommt der Weihnachtsmann auch mit Quizpreisen und Geschenken als Überraschung.
Das Studierendenwerk Ulm bietet diese Veranstaltung erstmalig an. Lin Sun konzipiert, organisiert und moderiert die Veranstaltung.
7.11.2017
Mensa in der Uni Ulm
Veranstalter: International Office der Uni Ulm
Die Veranstaltung fördert Sprachpartnerschaften zwischen Personen mit unterschiedlichen Sprachkenntnissen. Bei regelmäßigen Treffen helfen sich die Partner dabei eine Fremdsprache zu erlernen. Das Tandem-Treffen bietet die Gelegenheit, eigene Fremdsprachenkenntnisse anzuwenden und neue Sprachpartner*innen kennenzulernen.
Das Studierendenwerk Ulm stellt am Veranstaltungsabend die Mensa, Snacks und Getränke kostenlos zur Verfügung. Frau Lin Sun stellt das Angebot des Studierendenwerkes kurz vor und steht am Informationstisch für Fragen und Gespräche bereit.
15.–18.5.2017
Mensa in der Hochschule Aalen
Veranstalter: das International Center der Hochschule Aalen und das Studierendenwerk Ulm
Programmflyer
Studierende aus Spanien, Lateinamerika, Indien, China und den USA präsentieren ihre Länder und Heimathochschulen mit Infotischen und Präsentationen. Deutsche Studierende, die bereits ein Auslandssemester in einem der betreffenden Länder absolviert haben, berichten über ihre Erfahrungen. An den Infotischen des Akademischen Auslandsamts, Sprachenzentrums und Studierendenwerks Ulm werden Informationen über ausländische Partnerhochschulen, Praktika im Ausland, Sprachkursangebote und Dienstleistungen für internationale Studierende usw. vorgestellt. Die Mensa hat zusätzlich zum regulären Speiseplan für jeden Tag ein landestypisches Gericht vorbereitet.
Das Studierendenwerk Ulm organisiert mit dem International Center der Hochschule Aalen erstmalig das Projekt gemeinsam. Frau Lin Sun betreut den Infotisch des Studierendenwerkes und koordiniert die chinesischen Studierenden. Die Mensa bietet landestypische Gerichte an.
3.5.2017
Mensa in der Uni Ulm
Veranstalter: International Office der Uni Ulm
Flyer Deutsch / Flyer Englisch
Die Veranstaltung fördert Sprachpartnerschaften zwischen Personen mit unterschiedlichen Sprachkenntnissen. Bei regelmäßigen Treffen helfen sich die Partner dabei eine Fremdsprache zu erlernen.
Das Tandem-Treffen bietet die Gelegenheit, eigene Fremdsprachenkenntnisse anzuwenden und neue Sprachpartner*innen kennenzulernen.
Das Studierendenwerk Ulm stellt am Veranstaltungsabend die Mensa, Snacks und Getränke kostenlos zur Verfügung. Frau Lin Sun stellt das Angebot des Studierendenwerkes kurz vor und steht am Informationstisch für Fragen und Gespräche bereit.
4.2.2017
Mensa in der Uni Ulm
Veranstalter: ACSSU (Association of Chinese Students and Scholars in Ulm)
Plakat
Das „Chinesisches Neujahrsfest“ ist der wichtigste chinesische Feiertag. Diese Veranstaltung ist eine interkulturelle Brücke zwischen Chinesen und Deutschen bzw. Freunden aller Nationalitäten. An diesem Abend gibt es umfangreiche Programme wie z. B. chinesische Musik, Gesang, Tai Chi, Kostümshow (Qipao) usw., die von Chinesen und Deutschen aus Ulm und der Umgebung präsentiert werden.
Das Studierendenwerk Ulm stellt am Veranstaltungsabend die Mensa kostenlos zur Verfügung. Frau Lin Sun übernimmt die Moderation.
18.1.2017
Mensa in der Uni Ulm
Veranstalter: International Office der Uni Ulm
Flyer Deutsch / Flyer Englisch
Die Veranstaltung fördert Sprachpartnerschaften zwischen Personen mit unterschiedlichen Sprachkenntnissen. Bei regelmäßigen Treffen helfen sich die Partner dabei eine Fremdsprache zu erlernen.
Das Tandem-Treffen bietet die Gelegenheit, eigene Fremdsprachenkenntnisse anzuwenden und neue Sprachpartner*innen kennenzulernen.
Das Studierendenwerk Ulm stellt am Veranstaltungsabend die Mensa, Snacks und Getränke kostenlos zur Verfügung. Frau Lin Sun stellt das Angebot des Studierendenwerkes kurz vor und steht am Informationstisch für Fragen und Gespräche bereit.
Die ISIC ist der einzige weltweit anerkannte Nachweis des Studierendenstatus in über 130 Ländern. Er wird von der ISIC Association, einer Non-Profit Organisation, herausgegeben und wurde 1968 von der UNESCO offiziell als internationaler Studierendenausweis anerkannt.
Autorisierter Herausgeber für die Bundesrepublik Deutschland ist der rds.
Studierende sind berechtigt, die ISIC zu erwerben.
Die virtuelle ISIC kostet 18 € und eine Plastikkarte für 4 € plus Porto dazu ist optional zu bestellen. Sie hat eine international festgelegte Gültigkeit von einem Jahr ab Ausstellung.
Auf der Internetseite www.isic.de werden nationale und internationale ISIC Partner aus den Bereichen Reise, Transport und Unterkunft, Kultur und Unterhaltung, Sport, Shoppen und Gastronomie präsentiert. Es finden sich dort weiterhin Online-Angebote im Hard- und Softwarebereich, sowie Reservierungs- und Buchungstools.
Am einfachsten beantragen Sie die ISIC online unter
https://www.isic.de/de/isic-beantragen/
International Office Universität Ulm
89081 Ulm
Helmholtzstraße 22
Tel. 0731 50 22014
study-abroad@nulluni-ulm.de
incomings@nulluni-ulm.de
International Office Technische Hochschule Ulm (THU)
89075 Ulm
Prittwitzstr. 10
Tel. 0731-96537-751
aaa@nullthu.de
International Office Hochschule Aalen
73430 Aalen
Postanschrift: Beethovenstr. 1
Besuchsanschrift: Anton- Huber- Str.1
Tel. 07361 576-1701
aaa@nullhs-aalen.de
International Office PH Schwäbisch Gmünd
73525 Schwäbisch Gmünd
Oberbettringer Straße 200
Tel. 07171 983-225
International Office HfG Schwäbisch Gmünd
73525 Schwäbisch Gmünd
Rektor-Klaus-Straße 100
Tel. 07171 602-633
international@nullhfg-gmuend.de
International Office Hochschule Biberach
88400 Biberach
Karlstr.11
international@nullhochschule-bc.de
International Office DHBW Heidenheim
89518 Heidenheim
Marienstraße 20
Tel. 07321 2722-141
international@nulldhbw-heidenheim.de
Ohne Krankenversicherung kann man in Deutschland nicht immatrikuliert werden. Mehr Informationen finden Sie hier.
Informationen für internationale Studierende
Wertvolle Informationen zum Leben und Studium in Deutschland, von der Studienvorbereitung bis zu den Möglichkeiten nach dem Abschluss.
Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)
Die weltweit größte Förderorganisation für den internationalen Austausch von Studierenden und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern.
Studieren in Deutschland – Land der Ideen
Hilfreiche Informationen rund um den Aufenthalt in Deutschland und spannende Einblicke von internationalen Studierenden.
Service für internationale Studierende
Interkulturelle Erfolgsgeschichten aus den deutschen Studierendenwerken, von den Begrüßungswochen über den Stammtisch bis zum Multi-Kulti-Essen.
"MOST KIND"
Mentoring OST-Württemberg - Kooperative Integration Nicht-Deutscher Studierender
"MOST KIND" ist ein Projekt der staatlichen Hochschulen Ostwürttembergs: Hochschule Aalen, DHBW Heidenheim, PH Schwäbisch Gmünd und Hochschule Schwäbisch Gmünd zur Integration von ausländischen Studierenden in die Hochschulen, die Gesellschaft und die Arbeitswelt. Das Programm wird durch den DAAD - Deutschen Akademischen Austauschdienst - im Rahmen des PROFIN Programms gefördert.
China-Traineeprogramm /
中国训练计划
Lin Sun
Referentin Internationales
Projekt-Management
James-Franck-Ring 8
89081 Ulm
lin.sun@nullstudierendenwerk-ulm.de
Tel. 0731 79031 5800
Qualifikation
Dragana Bass
Ansprechperson für studieninteressierte Geflüchtete
dragana.bass@nullstudierendenwerk-ulm.de
Tel. 0731 79031-8000
Begriffe Deutsch | Erklärungen Deutsch | English Terms | Explanation |
A⬆ Back to A–Z | |||
Agnolotti mit Alpenkräutern und Käse | Teigtaschen mit Käsefüllung und Salbeibutter | Agnolotti with herbs and cheese | Pastry with cheese filling and sagebutter |
Allgäuer Kasnudeln | Nudeln mit Emmentaler-Käse überbacken und mit Röstzwiebeln bestreut | Allgäu Cheesenoodles | Noodles gratin with Emmental cheese and sprinkled with roasted onions |
Amerikanisches Buffet | Hamburger zum Selberbasteln und amerikanische Spezialitäten | American Buffet | "make-your-own" Hamburger and american spcialities |
Asiatisches Buffet | Gemüsepfannen mit Schweine- und Geflügelfleisch, frittierte Teigtaschen | Asian Buffet | Fried vegetables with pork and poultry, fried pastries |
Auflauf | soufflé | ||
Apfelmus | apple purée | ||
Atlantischer Butt in Petersillienpanade | Gebackener Fisch mit Petersilienpanade, dazu Remouladensoße | Asian Flounder in Parsley-breadcrumbs | Baked Flounder in breadcrumbs with parsley, tartar sauce |
B⬆ Back to A–Z | |||
Balkansalat | Salat aus Kraut, Paprika, Mais und Bohnen | Balkan salad | Cabbage, Capsicum, Corn and Bean salad |
Bauernente | knusprig gebratene Ente | Duck | Crispy baked Duck |
Berliner, Krapfen | donut | ||
Bio-Kartoffeln | kleine Kartoffeln in kontrollierter Bio-Qualität | Organic potatoes | Small potatoes, certified organic quality |
Bio-Nudeln | Teigwaren in kontrollierter Bio-Qualität | Organic noodles | Noodles, certified organic quality |
Bio-Reis | Reis in kontrollierter Bio-Qualität | Organic rice | Rice, certified organic quality |
Bio-Salatbuffet | verschiedene Salate in kontrollierter Bio-Qualität | Organic salad buffet | various salads, certified organic quality |
Bio-Spätzle | süddeutsche Nudelart in kontrollierter Bio-Qualität | Organic "Spätzle" | South German noodle sort, certified organic quality |
Blaukraut | (Rotkohl) leicht süßlicher Kohl, sehr reich an Vitamin C | Red cabbage | Slightly sweet-tasting cabbage, high vitamin C content |
Blumenkohlgemüse | bekömmliches und Vitamin-C-haltiges Kohlgemüse | Cauliflower | Wholesome cabbage sort, contains vitamin C |
Blumenkohlsuppe | bekömmliche und Vitamin-C-haltige Suppe | Cauliflower soup | Wholesome soup, contains vitamin C |
Böhmische Knödel | Knödel aus Hefeteig, gefüllt mit gerösteten Brotstücken | Bohemian dumpling | Yeast-dough dumpling, filled with roasted bread-crubes |
Bohnengemüse | grüne Gartenbohnen, von denen Hülsen und Kerne gegessen werden | Beans | Green beans, eaten with the husk |
Boullion-Kartoffeln | in Brühe mit Gemüse gekochte Kartoffeln | Consommé potatoes | Potatoes cooked in broth with vegetables |
Brezel, Butterbrezel | schwäbisches geschwungenes Gebäck aus Weizen-Hefeteig, oft mit Butter bestrichen | Brezel, Butterbrezel | Swabian speciality, wheat yeast-dough, often buttered |
Brokkoli-Blumenkohlstrudel | Blätterteig mit Brokkoli-Blumenkohl-Füllung mit Käse-Lauchsoße | Broccoli-Cauliflower strudel | Flaky pastry, broccoli & cauliflower filling, with a cheese-leek sauce |
Brokkoligemüse | dunkelgrünes Kohlgemüse, mit dem Blumenkohl verwandt | Broccoli | Dark green cabbage sort, related to cauliflower |
Brötchen, auch Semmel genannt | Kleingebäck aus hellem Mehl | Bread roll | Small bread, baked with refined flour |
C⬆ Back to A–Z | |||
Champignoncremesuppe | Rahmige Suppe aus Pilzen | Cream of Mushroom soup | Creamed soupmade from mushrooms |
Chefsalat | Salat mit Käse und Schinken | Chefs salad | Salad with cheese and ham |
Chicken Fajitas mit Guacamole und pico de Gallo | Teigfladen (Tortilla-Wrap) gefüllt mit Hähnchenbrust, Gemüsen und Salaten | Chicken Fajitas with Guacamole and pico de Gallo | Tortilla-wraps filled with chicken-breast, vegetables and salad |
Chili con Carne mit Reis | scharfer Eintopf mit Rinderhack und Bohnen, dazu Reis | Chilli con carne with rice | Spicy stew with kidney-beans in a bed of rice |
Chili non Carne | vegetarischer Eintopf mit Kidneybohnen, Sojaeiweiß und Gemüse im Reisrand | Chilli non carne | Vegetarian stew with kidney-beans, soya and vegetables in a bed of rice |
Country frites | Kartoffelspalten | Country fries | Potatoe wedges |
Crinkle frites | geriffelte und frittierte Kartoffelstäbe | Crinkle fries | Crinkle-cut chips |
Croissant | hörnchenförmiges pludriges Blätterteiggebäck | Croissant | Baked crescent-shaped puff-pastry |
Currywurst Buffet | verschiedene Wurstsorten mit diversen Currysaucen | Curry-sausage buffet | Various sausages with curry sauces |
D⬆ Back to A–Z | |||
Debreziner | würzige Wurst aus Rind- und Schweinefleisch | Debreziner | Spicy sausage, mixed beef and pork |
Dressing | dressing | ||
E⬆ Back to A–Z | |||
Ei, gekocht | hart gekocht und vor Ostern bunt gefärbt | Boiled egg | Hard-boiled, decorated for Easter |
Essig | vinegar | ||
Feuerfleisch „Cajun“ | Schweinegeschnetzeltes südamerikanisch, mit Speck, Debreziner und Gemüse | Cajun pork | Sliced pork |
Fischbuffet | vielfältige Fischspezialitäten, verschieden zubereitet | Fish buffet | Wide variety of fish specialities |
Flädlesuppe | Fleischbrühe mit Pfannkuchenstreifen (gebackener flacher Teig aus Mehl und Eiern) | Flädle soup | Broth, with stripes of Pancake (baked bater with flour and egg) |
Fleischkäse | fein gehacktes Rind- und Schweinefleisch, im Ofen gebacken | meatloaf | finely minced beef and pork, oven-baked |
Frikadellenbrötchen | Brötchen mit Hackfleischbratling | Hamburger | Bread roll with minced meat burger |
Garnele | prawn | ||
Gebrannte Grießsuppe | angerösteter Weizengrieß, mit Gemüsebrühe aufgegossen | Roasted semolina-soup | Roasted wheat-semolina in vegetable-broth |
Gemüse | alles Essbare von der Pflanze: Samen, Früchte, Stängel, Wurzeln, Blätter oder Knollen | Vegetables | Edible from plants: seeds, fruit, stems, roots, leaves or tubers |
Gemüsebrühe Esterhazy | Suppe mit Gemüsestreifen | Esterhazy consommè | Soup with vegetables-strips |
Gemüsebuffet | vegetable buffet | ||
Gemüsecremesuppe | rahmige vegetarische Suppe aus verschiedenen Gemüsen | Cream of vegetable soup | Creamy, mixed-vegetable soup |
Gemüse-Rahm-Schnupfnudeln | dicke Nudeln aus Kartoffelteig mit Gemüse und Rahm | Vegetable-cream-potatoe noodles | Thick potatoe-noodles, with vegetables and cream |
Gemüseschnitzel | panierter Gemüsebratling mit Dip und Salat | Vegetable Cutlet | Veggie-Burger in breadcrumbs with dip and salad |
Gemüseschupfnudeln | dicke Nudeln aus Kartoffelteig mit Gemüse | Vegetable-potatoe noodles | Thick potatoe-noodles, with vegetables |
Geschmorte Kalbsschulter | zartes Fleisch aus der Schulter, bekömmlich und gesund | Braised shouler of Lamb | Tender shoulder of Lamb, wholesome and healthy |
Gratinbuffet | gratin buffet | ||
Grießbrei | semolina | ||
Gnocchi "Mediterran" | Kartoffelnudeln mit Zucchini, Paprika und Oliven, Tomatensugo | Gnocchi "mediterranean" | Potatoe noodles with Courgette, Capsicum and Olives, Tomatoe sauce |
Grüne Bohnensuppe | reich an Vitaminen und Mineralstoffen | Green-bean soup | rich with vitamins and minerals |
Hackbraten vom Jungschwein | Zartes Schweinehack mit Zwiebel, Ei, Semmelbröseln und Gewürzen gemischt und gegart | Pork meatloaf | Tender Pork-mince with onions, egg, breadcrumbs and spices |
Hacksteak "Griechische Art" | Hackfleischbraten gefüllt mit Kräuterfrischkäse, dazu Salat mit Kraut und Bohnen | "Greek-style" mincesteak | Minced-meat roast, filled with fresh-cheese with herbs, salad, cabbage and beans |
Hähnchen "Gyros Art" | Geschnetzeltes, würzig mariniertes Hähnchenbrustfleisch mit frischen Zwiebeln und Joghurt | "Gyros-style" chicken | Sliced, spicy marinated chicken breast filet with fresh onions and joghurt |
Hähnchen "Olymp" | Hähnchenbrustfilet in griechischer Marinade (Thymian, Rosmarin, Knoblauch) mit Kräuterjus | "Olympic" chicken | Chicken breast filet in greek marinade (Thyme, Rosemary, Garlic) with herb-juice |
Hähnchen Cordon Bleu | Paniertes Schnitzel gefüllt mit Geflügelschinken und Käse | Cordon blue chicken | Chicken cutlet in breadcrumbs, filled with poultry-ham and cheese |
Hähnchenbrust natur "Café de Paris" | gegartes Geflügel mit Kräuterbuttersoße | Chicken breast "Cafe de Paris" | Poultry with herb-butter sauce |
Hähnchenbrustfilet | Hähnchenbrust angebraten | Chicken breast filet | Fried Chicken breast filet |
Hähnchenbrustfilet "Saltimbocca" auf Tomatenrisotto | Hähnchenbrust gefüllt mit Salbei und mit Speck umwickelt, auf cremigem Tomatenreis | Chicken breast filet "Saltimbocca" on Tomato risotto | Chicken breast filled with sage, wrapped in bacon, on creamy tomato-rice |
Hähnchenfiletspieß | Spieße mit Geflügelbrustfleisch mit rosa Pfeffersoße | Chicken breast skewer | Poultry-breast skewer with pepper-sauce |
Hähnchenroulade "Asparagus" | gerollte Hühnerbrust, gefüllt mit Spargel und Putenschinken, mit Geflügelsoße | Chicken "Roulade" asparagus | Rolled chicken breast, filled with asparagus and Turkey-ham, poultry sauce |
Hähnchenwrap | Weizen-Tortilla, gefüllt mit marinierten und gebratenen Hähnchenstreifen und Gemüse | Chicken wrap | wheat-tortilla, filled with marinated and fried chicken-strips and vegetables |
Hamburger und Steaks vom Grill | Hamburger zum Selberbasteln und verschiedene Steaks | Grinddled hamburger and steaks | "make-your-own" Hamburger and various steaks |
Hausmacher Maultaschen | Teigtaschen mit Gemüse-Fleisch-Füllung, mit Käse überbacken | Traditional style "Maultaschen" | Pastry with vegetable-meat filling, "au gratin" |
Herzoginkartoffeln | aus Kartoffelteig gespritzte Rosetten, im Backofen gebacken | Duchess potatoes | Potato-purée, piped into Rose-shape and baked |
Hirschgulasch | Ragout aus Hirschfleisch | Venison goulash | Goulash from deer-meat |
Hühnerbrühe mit Nudeln | Geflügelbrühe mit kleinen Nudeln | Chicken broth with noodles | Poultry broth with small noodles |
Hühnerbrühe mit Reis und Erbsen | Geflügelbrühe mit sättigender Einlage | Chicken broth with rice and peas | Filling poultry broth |
Italienische Gemüsesuppe | Suppe mit Möhren, Zucchini, Bohnen, Zwiebeln, Tomaten und Nudeln | Italian vegetable soup | Soup with carrots, courgette, beans, onions, tomato and noodles |
Jägerschnitte vom Schwein | gebackene Fleischwurstscheibe mit Schweinefleisch | "Jäger"-cutlet, pork | Bakes slice of pork-sausage meat |
Joghurt | verdickte Milch, natur oder mit verschiedenen Geschmacksrichtungen | Joghurt | Thickened milk, natural or with various different flavours |
Kaisergemüse | Karotten-, Brokkoli- und Rosenkohlgemüse | Mixed vegetables | Carrots, broccoli and brussel-sprouts |
Kaiserschmarrn | "Kaiserschmarrn" | ||
Kalbsgeschnetzeltes "Züricher Art" | Kalbfleischstücke mit Rahmsoße und Champignons | Sliced veal "Zurick-style" | Veal with cream-sauce and mushrooms |
Kalbsrollbraten" Altbayrische Art" | Kalbfleisch mit Brät-Semmel-Füllung, mit Dunkelbiersoße, kann Anteile von Schweinefleisch enthalten | Roasted veal "Old-Bavarian-style" | Stuffed veal, with beer sauce, may contain traces of pork |
Karottengemüse | (Möhren, gelbe Rüben) hoher Gehalt an Beta-Carotin, das im Körper zu Vitamin A umgewandelt wird | Carrots | High Beta-Carotin content, converts to vitamin A |
Kartoffelbällchen | kleine fritierte Kugeln aus Kartoffelnteig | Potato balls | Small, deep-fried balls of potato flour |
Kartoffelgratin | in Scheiben geschnittene Kartoffeln, im Ofen mit Käse und Sahne überbacken | Potato gratin | Potato slices, baked with cheese and cream |
Kartoffelgratin Buffet | Kartoffelaufläufe mit verschiedenen Gemüsen und/oder Speck und Schinken | Potato gratin buffet | Potato gratin, with various vegetables and/or bacon and ham |
Kartoffelknödel | Gekochte runde Kartoffelteigbällchen | Potato dumplings | Boiled potato-flour balls |
Kartoffelplätzchen | geraspelte und fritierte Kartoffeltaler | potato cakes | |
Kartoffelrösti | flacher, in der Pfanne ausgebackener Fladen aus Kartoffelstreifen | potato "Rösti" | |
Kartoffelsalat | Salat aus kalten, geschnittenen Kartoffeln, angemacht mit Essig und Öl | Potato salad | Salad of cold, sliced potatoes, vinegar and oil dressing |
Kartoffelspalten mit Kräuterquark | frittierte Kartoffelspalten mit Kräuterquark | Potato wedges with herb curd-cheese | Deep fried potato wedges with herb curd-cheese |
Kartoffelsuppe | herzhafte, traditionelle Suppe | Potato soup | Filling, traditional soup |
Käse | festes Milcherzeugnis aus Kuhmilch | Cheese | Firm, made from cows milk |
Käsespätzle mit Röstzwiebeln | schwäbische Nudeln mit Käse überbacken und mit gerösteten Zwiebeln bestreut | Cheese "Spätzle" with roasted onions | Swabian noodles au gratin, sprinkled with roasted onions |
Kaspressknödel | rund geformtes Knödelbrot mit würzigem Käse | Cheese-dumpling | Dumpling with spicy cheese |
Knöpflespätzle | süddeutsche Nudelart | "Knöpflespätzle" | South German noodle sort |
Kohlrabicremesuppe | rahmige Suppe aus weißen Kohlrabiknollen | Cream of Kohlrabi soup | Creamy soup of white kohlrabi |
Kohlrabigemüse | eine Zuchtform des Kohls, enthält viel Kalium und Vitamin C | Kohlrabi | Contains a lots of potassium and vitamin C |
Kräuterrahmsuppe | rahmige Suppe mit verschiedenen Kräutern | Cream of herb soup | Creamy soup with various herbs |
Kompott | compote | ||
Kroketten | kleine fritierte Rollen aus Kartoffelteig | Croquettes | Small deep-fried rolls of potato batter |
Lammkeule | Schmorbraten vom Lamm | Leg of lamb | Pot-roast lamb |
Landhauspfanne | gebratene Spätzle mit Gemüse und sahniger Soße | Country-fried | Fried "Spätzle" with vegetables and creamy sauce |
Lauchcremesuppe | grüne Suppe aus Lauchgemüse mit feiner Würze | Cream of leek soup | Green soup made from leek, finely seasoned |
Lauchgemüse | grünes Stängelgemüse | Leek | Green stalk-vegetable |
Laugenbrötchen | schwäbisches Gebäck aus Weizen-Hefeteig | Laugen bread roll | Swabian bake-ware, wheat-yeast flour |
Laugenkringel | schwäbisches rundes Gebäck aus Weizen-Hefeteig | Laugen ring | Round Swabian bake-ware, wheat-yeast flour |
Leipziger Allerlei | Erbsen-, Möhrchen-, und Spargelgemüse gemischt | Leipzig-mixture | Mixed peas, baby carrots and asparagus |
Maccheroni mit Schinken und Erbsen und Tomatensoße | Röhrenförmige Nudeln mit Schinken mit Erbsen in Tomatensoße | Maccaroni with ham, peas and tomato sauce | Tube shaped pasta with ham and peas in tomato sauce |
Mediterrane Gemüse-Getreidepfanne | Weizenkörner mit Gemüse und Tomaten | Mediterranean-style fried vegetables & grains | Wheat grains with vegetables and tomatoes |
Milchreis | Süßspeise aus Rundkornreis | Rice pudding | Sweet dish short-grain rice |
Mondialgemüse | Karotten, Zucchini, Bohnen und Sellerie | "Mondial" vegetables | Carrots, courgettes, beans and sellerie |
Muffin | kleine runde Kuchen | Muffin | Small round cake |
Müsli | Mischung aus Getreideflocken und Obst, die mit Milch oder Joghurt gegessen wird | Muesli | Grain flakes and fruit mix, eaten with milk or joghurt |
Norwegisches Lachsfilet auf Blattspinat | gegarter Fisch auf dunkelgrünem Blattgemüse mit würziger Kräuterbutter | Norwegian salmon filet on spinach | Cooked fish on dark green leaf-vegetable, with herb-butter |
Nudelsalat | Salat aus kalten Nudeln | Pasta salad | Salad of cold pasta |
Obstsalat | Mischung von verschiedenen kleingeschnittenen Früchten | Fruit salad | Various finely-sliced fruit mix |
Ofenkartoffeln | im Ofen gebackene Kartoffeln | Baked potatoes | Potatoes, baked in the oven |
Öl | oil | ||
Pasta all´Arrabiatta | Nudeln mit pikanter Tomaten-Paprikasoße und mit Käse überbacken | Pasta "Arabiatta" | Pasta with spicy tomato-paprika sauce, au gratin |
Pasta Riegel mit Basilikum-Joghurt-Dip | frittierte Teigtaschen mit kalter Joghurtsoße | "Pasta-bar" with basil-joghurt dip | Deep fried pastry with cold joghurt sauce |
Pommes frites | frittierte Kartoffelstäbe | Chips | Deep-fried potato sticks |
Pommes Patates | frittierte Kartoffelstäbe | Patates | Extra-large, potato chips |
Prinzessgemüse | Brokkoli-, Bohnen- und Karottengemüse | Mixed vegetables | Broccoli, beans and carrots |
Putenschaschlik | Putenfleisch am Spieß, das in Paprikasoße gekocht wird | Turkey shashlik | Turkey meat on a skewer, in capsicum sauce |
Putenschnitzel gebacken | paniertes Geflügelfleisch, dazu Geflügelsoße | Turkey cutlet | Turkey cutlet in breadcrumbs, with poultry sauce |
Putenschnitzel mit Tomaten und Mozzarella überbacken | Geflügelfleisch auf italienische Art, dazu Geflügelsoße | Turkey cutlet with tomatoes and Mozzarella gratin | Italian style Turkey cutlet, with poultry sauce |
Putenspieß | Putenfleisch mit Zwiebeln und Paprika am Spieß | Turkey skewer | Turkey, onion and capiscum skewer |
Putensteak "Mango-Chili" | kurzgebratenes Putenfleisch mit Mango-Chili-Marinade, gegrillter Ananas und Geflügelsoße | Turkey steak "Mango-chilli" | Fried turkey marinated in mango-chilli, grilled pineapple and poultry sauce |
Putensteak „Feinschmecker Art“ | Putensteak mit Champignon, Spargel und Käse überbacken | Turkey steak "Gourmet" | Turkey steak with mushrooms, asparagus and cheese au gratin |
Puten-Zwiebelkrüstchen | gewürztes Geflügelschnitzel, umhüllt von einer Panade aus Röstzwiebeln | Turkey in onion-crust | Spiced Poultry cutlet in roasted onion crust |
Rinderbrühe mit Nudeln | Klare Fleischbrühe mit kleinen Nudeln | Beef-broth with noodles | Clear broth with small noodles |
Rosenkohlgemüse | grünes Kohlgemüse, stärkt das Immunsystem | Brussel-sprouts | Green cabbage sort, good for the immune system |
Salatbuffet | große Auswahl an verschiedenen Salaten | Salad buffet | Large selection of various salads |
Sauerbraten vom Rind | Geschmorter Braten aus sauer eingelegtem Rindfleisch | Marinated braised beef | Braised "pickled" beef, german speciality |
Sauerbraten vom Rind "Schwäbisch" | Geschmorter Braten aus sauer eingelegtem Rindfleisch, mit Preiselbeeren serviert | Swabian Marinated braised beef | Swabian braised "pickled" beef, with cranberries |
Schaschlik-Topf | Gulasch mit Paprika, Speck und Tomatensoße | Shashlik goulash | Goulash with capsicum, bacon and tomato sauce |
Semmelknödel | bread dumpling | ||
Schnitzel | Paniertes und fritiertes flaches Stück Schweinefleisch | Cutlet | Pork in breadcrumbs |
Schnitzel-Buffet | diverse Fleischsorten, paniert, überbacken, natur | Cutlet buffet | Various cutlets, with or without breadcrumbs, au gratin |
Schupfnudeln-Gemüsepfanne | Dicke Nudeln aus Kartoffelteig mit Gemüse in der Pfanne gegart | Potato noodles with vegetables | Thick, fried potato-noodles with vegetables |
Schwäbische Brotsuppe | Gemüsebrühe mit geröstetem Schwarz- und Vollkornbrot | Swabian bread-soup | Vegetable broth with roasted bread |
Schwäbische Maultaschen-Lasagne | Teigtaschen mit Gemüsefüllung, Tomatensoße und Käse überbacken | Swabian "Maultaschen" lasagne | Vegetable pasties au gratin, with tomato sauce |
Schwarzwurzelgemüse | früher "Spargel des kleinen Mannes" genannt, hoher Nährwert | Black salsify | "Poor-mans asparagus" very nutritious |
Schweinegeschnetzeltes "Stroganoff" | Schweinefleisch in Senfrahmsoße mit Essiggurken und Champignons | Sliced-Pork Stroganoff-style | Pork in creamed-mustard sauce, with gerkins and mushrooms |
Schweinegeschnetzeltes „Gyros Art“ | geschnetzeltes, würziges Fleisch mit Zwiebeln | Sliced-Pork Gyros-style | Spiced slices of pork with onions |
Schweinehalssteak | kurzgebratenes würziges Schweinefleisch mit Schmorzwiebeln und Kräuterbutter | Neck of Pork | Spicy, short-fried pork with braised onions and herb-butter |
Schweinekotelett | gebratene Scheibe aus dem Rippenstück vom Schwein | Pork chop | Fired slice of pork-rib |
Schweineschnitzel "Chipolla" | Schweinefleisch in Zwiebelpanade, mit Bratensoße | Pork cutlet "Chipolla" | Pork in onion coating with gravy |
Schweineschnitzel "Toscana" | gebratenes Schweinefleisch in herzhafter Kräuter-Käse-Panade mit Tomaten-Basilikum-Soße | Pork cutlet "Tuscany" | Pork in herb-cheese-breadcrumbs with tomato-basil sauce |
Schweineschnitzel gebacken | paniertes Schweinefleisch im Ofen gebacken, mit Bratensoße | Baked Pork cutlet | Baked pork in breadcrumbs with gravy |
Schweinesteak "Schweizer Art" | Schweinesteak mit Schinken und Käse überbacken, mit Bratensoße | Pork steak "Swiss style" | Pork steak with cheese and ham au gratin, with gravy |
Schweinesteak „Tiroler Art“ | Schweinesteak überbacken mit Zwiebeln, Tomaten und Käse | Tyrolese Pork steak | Pork steak au gratin with onions, tomatoes and cheese |
Seelachsfilet "Müllerin Art" | gegarter Fisch mit Petersilienbutter | Pollack filet, "Miller" style | Fish with parsley-butter |
Seele | schwäbisches, längliches Gebäck aus Dinkelmehl | Seele | Swabian bread roll, spelt-flour |
Senf | Würzpaste | Mustard | Spice-paste |
Serviettenknödel | Gekochte Semmelteigmasse in Scheiben geschnitten | Napkin dumpling | Cooked dumpling, cut into slices |
Snackbuffet | Gebratenes und Frittiertes | Snack buffet | Deep- and pan-fried |
Sommergemüse | Bohnen-, Erbsen-, Karotten- und Blumenkohlgemüse | Summer vegetables | Beans, peas, carrots, and cauliflower |
Sommerlicher Gemüseteller mit Sesamkartoffeln | gemischte Gemüse der Saison | Summer-vegetable-dish with sesame potatoes | Mixed, seasonal vegetables |
Spaghetti "Bologneser Art" | Spaghetti mit Rinderhackfleisch-Tomatensoße und Reibekäse | Spaghetti bolognese | Spaghetti with minced beef, tomato sauce and grated cheese |
Spanferkelbraten | Zarter Braten vom jungen Schwein | Roast Sucking-pig | Tender roast of young pig |
Spargelcremesuppe | rahmige weiße Gemüsesuppe, stoffwechselanregend und entwässernd | Cream of asparagus soup | creamy, white vegetable soup, stimulates the metabolism |
Spätzle-Gemüse-Auflauf | Nudel-Gemüse-Auflauf mit Brokkoli, Karotten, Blumenkohl und mit Käse überbacken | Spätzle-vegetable-soufflé | Soufflé with noodles, broccoli, carrots, and cauliflower au-gratin |
Spätzli Gratin Verde | schwäbische Spinatnudeln mit Zucchini, gelben Karotten und Blattspinat, mit Käse überbacken | Green Spätzle-gratin | Swabian spinach-noodles with courgette, carrots and spinach au-gratin |
Spießbraten vom Schwein | Braten vom Schwein, gefüllt mit Zwiebeln | Roast pork | Roast pork, filled with onions |
Steakhouse Buffet | diverse Steaks vom Grill: Rind, Schwein, Lamm, Geflügel | Streakhouse buffet | Various grilled steaks; beef, pork, lamb, poultry |
Steakhouse frites | extra breite frittierte Kartoffelstäbe | Steakhouse fries | Extra thick potato-chips |
Soße | sauce | ||
Süßes Buffet | verschiedene süße warme Speisen, Strudel und Knödel | Sweet buffet | Yarious sweet, warm dishes, strudel and dumplings |
Tagessalat | jeder Tag ein anderer Salat | Salad of the day | A different salad daily |
Tellergulasch | Schweinefleischragout mit Kartoffeln | ragout | Pork goulash with potatoes |
Tintenfischringe im Backteig | Tintenfischringe in Backteig mit Knoblauchmayonnaise | Squid in batter | Squid-rings in batter with garlic-mayonnaise |
Tomaten-Käsetaschen auf italienischem Pfannengemüse | gebackene Gemüsetaschen auf gebratenem Gemüse | tomato-cheese pasty on italian vegetables | |
Tomatensuppe | diese Suppe schmeckt immer nach Sommer! | tomato soup | |
Tortellini Ricotta-Spinat | Teigtaschen mit Käse und Spinat, dazu Kräuterkarotten und Wirsing | ricotta-spinach tortellini | |
Tortilla Wrap mit Rindfleisch und Chipotle-Chili-Füllung | Teigfladen gefüllt mit Fleisch, Gemüse und scharfem Chili | beef and chilli tortilla-wrap | |
Tricoloregemüse | gemischtes Gemüse aus Brokkoli, Blumenkohl und Romanesco | tri-colour vegetables | |
Vollkornbrötchen | Kleingebäck aus Vollkornteig | wholemeal | |
Weißwürste | Brühwurst aus feinem Kalb- oder Schweinefleisch, Schweinerückenspeck und Gewürzen | white-sausage | |
Wiener Backhendl | panierte Hähnchenkeule mit Petersilie und Zitronenecke | viennese chicken | |
Wienerle | Wurst aus Rind- und Schweinefleisch | Wiener | |
Wirsinggemüse | Winterkohlgemüse mit zartem welligen Blatt, sehr Vitamin-C-haltig | savoy cabbage | |
Wurstsalat | kalter Salat mit dünnen Wurststreifen, sauer mit Essig, Öl und Zwiebeln angemacht | Sausage-salad | |
Zwiebelsuppe | würzig-süßliche Suppe mit gedünsteten Zwiebeln | Onion soup | |
Zitrone | lemon | ||
Zucker | sugar | ||
Fleischsorten | |||
Hähnchen | chicken | ||
Hirsch | Venison | ||
Kalb | veal | ||
Lamm | lamb | ||
Gans | goose | ||
Pute | turkey | ||
Rind | Beef-broth with noodles | ||
Schwein | pork | ||
Spanferkel | suckling pig | ||
Ente | dick | ||
Brät (fein gehacktes Rind- und Schweinefleisch, im Ofen gebacken) | meatloaf (fine ground beef and pork meat, oven-baked) | ||
Hackfleisch (feingehacktes Fleisch von Rind oder Schwein) | minced meat (fine groud beef or pork) | ||
Fisch | |||
Forelle | trout | ||
Garnele | prawn | ||
Hering | herring | ||
Kabeljau | cod | ||
Lachs, Seelachs | salmon | ||
Makrele | mackerel | ||
Pangasius | sutchi catfish | ||
Rotbarbe | red mullet | ||
Scholle | plaice | ||
Thunfisch | tuna | ||
Tintenfisch | squid | ||
Speiseplan-Begriffe | |||
Änderungen vorbehalten | es kann zu kurzfristigen Änderungen z.B. bei Lieferschwierigkeiten kommen | changes possible | change at short notice possible, e.g. due to delivery problems |
Auswahldessert | das hochwertige Dessert, z.B. Crème, Mousse, dekoriert | Selected dessert | e.g. Crème, Mousse, decorated |
Beilage 1 | Reis, Nudeln oder Kartoffeln | Side dish 1 | Rice, noodles or potatoes |
Beilage 2 | Frittiertes, frische Teigwaren und Gemüse | Side dish 2 | deep fried, fresh pastrys and vegetables |
Bioprodukte | Organic meal | ||
Bio-Essen | ausgewogene Mahlzeit aus kontrolliert biologischen Zutaten | Organic meal | balanced meal with certified organic ingredients |
Buffet | Auswahl und Vielfalt zum selber zusammenstellen | Buffet | select the dishes and amounts as you wish |
Dessert | Süßspeise zum Abschluss des Essens | Dessert | Sweet dish to finish the meal |
Dessert de Luxe | das besondere Dessert für Gourmets | Deluxe dessert | A special dessert for gourmets |
Eintopf | dicke sättigende Suppe | Stew | A thick, filling soup |
fleischlos | vegetarisch, ohne Fleisch zubereitet | Vegetarian | Prepared without meat |
Gut und Günstig | die preisgünstige Hauptkomponente | Good value | low-priced main dish |
Lecker und Fein | die hochwertige Hauptkomponente | Delicious | higher-priced main dish |
Obst | verschiedene Früchte | Fruit | various fruits |
Bioprodukte | Produkte aus kontrolliert biologischem Anbau | Organic meal | Certified organic ingredients |
Suppe | warme, flüssige Vorspeise vor dem Hauptgericht | Soup | warm starter |
Tagesdessert | das günstige Dessert für jeden Tag, z.B. Quark, Joghurt, Pudding, Kompott | Dessert of the day | low-priced dessert, e.g. joghurt, pudding |
vegan | ohne tierische Produkte (Eier, Milchprodukte, Fleisch, Fisch, Honig etc.) | Vegan | no animal ingredients (eggs, milkprodukts, meat, fish, honey etc.) |
vegetarisch | ohne Fleisch zubereitet | Vegetarian | prepared without meat |
Wok und Grill | Kurzgebratenes vom Grill und Frisches aus dem Wok | wok and grill | Griddle-fried" & Stir-fried from the Wok |
Kennziffern für Zusatzstoffe | |||
1 = mit Farbstoff | 1 = contains coloring | ||
2 = mit Konservierungsstoff | 2 = contains preservatives | ||
3 = mit Antioxidationsmittel | 3 = contains anti-oxidiser | ||
4 = mit Geschmacksverstärker | 4 = contains (artificial) flavouring | ||
5 = geschwefelt | 5 = treated with sulphur | ||
6 = geschwärzt | 6 = blackened | treated with an iron-compound from lactic acid | |
7 = gewachst | 7 = waxed | ||
8 = mit Phosphat | 8 = contains Phosphate | ||
9 = mit Süßungsmitteln | 9 = contains (artificial) sweetener | ||
10= enthält eine Phenylalaninquelle | 10 = contains a source of Phenylalanin | ||
Wir verwenden jodiertes Speisesalz | gemäß der Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Ernährung zur Verhinderung von Jodmangel | We use iodized salt | as recommended by the DGE to avoid low levels of iodine |
DGE = German Diatry Institute | |||
Getränke | |||
Apfelschorle | Mischung aus Apfelsaft und Mineralwasser | applejuice with mineral water | |
Buttermilch | Butter milk | ||
Iso-Aktiv | Iso-active | ||
Kaffee | Coffee | ||
Kakao | Cocoa | ||
Milch | Milk | ||
Milchshake mit Banane/Erdbeer | Banana or Strawberry Milkshake | ||
Mineralwasser | Mineral water | ||
Molkedrink | whey drink | ||
Pfirsich- oder Zitronentee | Peach- or Lemon tea | ||
Pils/ Biersorte | Pils/Beer | ||
Saft | Juice | ||
Tee | Tea | ||
Wellness Getränk | Wellness drink | ||
Bier | Beer | ||
Pfand | Deposit | ||
Zucker | Sugar | ||
Essen | |||