Liste von Essen und Trinken (in ganzen Gerichten) in Mensa und Cafeteria mit Erklärungen: auf Englisch und Chinesisch, und eine alphabetische Liste von Wörter aus dem Speiseplan auf Chinesisch.
Mensawörterbuch Deutsch-Englisch-Chinesisch
An der Universität und den Hochschulen studieren Menschen aus vielen Nationen. Wir unterstützen die Internationalisierung der Hochschulstandorte mit der Bereitstellung von Wohnraum und schaffen Orte der Begegnung und Verständigung.
Liste von Essen und Trinken (in ganzen Gerichten) in Mensa und Cafeteria mit Erklärungen: auf Englisch und Chinesisch, und eine alphabetische Liste von Wörter aus dem Speiseplan auf Chinesisch.
Mensawörterbuch Deutsch-Englisch-Chinesisch
Hausinfos Deutsch/English
Damit das gemeinsame Wohnen und Leben gelingt, gibt es in den Studierendenwohnhäusern des Studierendenwerkes einige Regeln, die Sie auch beim Einzug ausgehändigt bekommen. Von der Nachtruhe bis zum Schlüsselverlust können Sie sich hier schlaumachen.
PDF zum Download (2 MB)
Wohnheimwörterbuch Deutsch-Chinesisch-Englisch
Wohnheimwörterbuch Deutsch-Polnisch-Russisch
Wohnheimwörterbuch Deutsch-Französisch-Spanisch
Wohnheimwörterbuch Deutsch-Französisch-Arabisch
Wie erklärt man internationalen Studierenden die deutsche Mülltrennung, was heißt „Putzplan“ oder Hausmeister auf Englisch? Antworten gibt ein illustriertes Wohnheimwörterbuch, das das Deutsche Studierendenwerk (DSW) bundesweit in allen Studierendenwerken auflegt. Es zeigt ausländischen Studierenden das Leben im Studierendenwerks-Wohnheim in Bild und Wort, angefangen vom Internetzugang über das Kochen, Feiern, Wäschewaschen bis zum Auszug.
Kompakte Informationen in einem Film des Deutschen Studierendenwerkes:
Wie finanziere ich mein Studium in Deutschland?
How do I finance my studies in Germany?
Die Psychosoziale Beratungsstelle (PBS) des Studierendenwerkes bietet auch ein Beratungsangebot auf Englisch. Haben Sie Interesse an einem Einzelgespräch? Dann schicken Sie eine Mail an die PBS.
Allgemeine Informationen zum Studium in Deutschland finden Sie unter Make it in Germany sowie auf der Seite des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.
Noch mehr Studieninformationen gibt es unter study in germany.
Informationen zum Studium in Baden-Württemberg finden Sie beim Ministerium für Wissenschaft und Forschung und im Study Guide Baden-Württemberg.
In Deutschland gibt es unterschiedliche Arten von Hochschulen:
Informationen zu den verschiedenen Hochschulen in Baden-Württemberg finden Sie auf der Website des Study Guide Baden-Württemberg.
Eine Übersicht über alle in Baden-Württemberg angebotenen Studiengänge finden Sie unter: www.studieninfo-bw.de
Aufenthaltsstatus
Grundsätzlich ist für die Zulassung zum Studium der Aufenthaltsstatus nicht relevant. Man kann auch mit einer Duldung oder Aufenthaltsgestattung studieren, d.h. auch während des Asylverfahrens ist ein Studienbeginn theoretisch möglich. Allerdings hängen vom Aufenthaltsstatus viele andere Faktoren, insbesondere der Zugang zu Leistungen, z. B. zu Sprachkursen ab.
Deutschkenntnisse
Deutschkenntnisse sind eine der wesentlichen Voraussetzungen für die Aufnahme eines Studiums.
Der Großteil der grundständigen Studiengänge (Bachelor, Staatsexamen, Diplom) ist auf Deutsch, das erforderliche Sprachniveau ist meistens C1 (europäischer Referenzrahmen). Der Nachweis über die Deutschkenntnisse erfolgt im Normalfall durch eine DSH oder Test-DaF Prüfung.
Master- und Promotionsprogramme gibt es häufig auch auf Englisch, auch dann ist normalerweise ein Sprachnachweis zu erbringen. Es gibt auch einzelne Bachelorstudiengänge auf Englisch. Informationen dazu finden Sie auf den Webseiten der Hochschulen.
Eine Übersicht über internationale Studiengänge auf Englisch finden Sie im Hochschulkompass unter www.hochschulkompass.de
Hochschulzugangsberechtigung
Für die Zulassung an einer deutschen Hochschule ist eine in Deutschland anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (HZB) notwendig.
Ob der ausländische Bildungsabschluss anerkannt wird, entscheiden die Universitäten im Rahmen des Bewerbungsverfahrens. Bei Bewerbungen an einer Hochschule für angewandte Wissenschaften (HaW) prüft das Studienkolleg Konstanz.
Die Zeugnisanerkennung der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) erfolgt über deren zentrale Anerkennungsstelle in Stuttgart.
In Mannheim gibt es Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung für den Regierungsbezirk Karlsruhe:
Interkulturelles Bildungszentrum Mannheim gGmbH,
03, 1
68161 Mannheim
www.ikubiz.de
Maryam Shariat-Razavi
Gilda Zubovic-Sadri
Aleksandra Gasior
Daniela Bauer
Tel.: 0621 437731 -14/-15/-19
anerkennung@nullikubiz.de
qualifizierung@nullikubiz.de.
Eine erste Überprüfung des Abschlusses kann auch online durchgeführt werden, im Infoportal zu ausländischen Abschlüssen Anabin (die Datenbank liefert Informationen zur Bewertung ausländischer Bildungsnachweise) oder unter Anerkennung in Deutschland:
www.anerkennung-in-deutschland.de
Bewerbung fürs Studium
Der Bewerbung für das Studium ist das Zeugnis über die Hochschulzugangsberechtigung aus dem Heimatland beizulegen - entweder als Original oder in beglaubigter Kopie. Die Dokumente müssen von einem vereidigten Übersetzer ins Deutsche übersetzt werden.
Je nach Studiengang können noch weitere spezifische Voraussetzungen dazukommen, diese sind auf den Websites der Hochschulen einsehbar.
Für weiterführende Studiengänge, z. B. Master, ist zusätzlich der Nachweis eines Bachelorabschlusses zu erbringen. Die Zulassung erfolgt dann über den jeweiligen Fachbereich.
Das genaue Bewerbungsverfahren und die Bewerbungsfristen werden auf der Webseite der jeweiligen Hochschule erläutert.
Die Bewerbungsfristen für zulassungsbeschränkte Bachelorstudiengänge sind in der Regel der 15. Januar für das Sommersemester und der 15. Juli für das Wintersemester. Für Studiengänge auf Staatsexamen und Masterstudiengänge gelten andere Bewerbungsfristen, diese sind auf den Websites der Hochschulen einsehbar.
Die Bewerbungsverfahren und Bewerbungsfristen der Hochschulen unterscheiden sich zum Teil erheblich!
Anerkannte Flüchtlinge können an einem Integrationskurs teilnehmen, dieser wird staatlich finanziert und schließt mit dem Sprachniveau B1 ab. Menschen mit sogenannter guter Bleibeperspektive (aus Syrien, Irak, Iran, Eritrea) haben auf Antrag die Möglichkeit, diesen Kurs schon während des Asylverfahrens zu besuchen. Um das für die meisten Studiengänge geforderte Sprachniveau C1 zu erreichen, ist im Normalfall ein lntensivsprachkurs notwendig. Diese werden von verschiedenen Trägern angeboten wie Sprachschulen, Volkshochschulen oder dem Goethe-Institut.
Da diese Kurse kostenintensiv sind, stellt die Finanzierung häufig ein Problem dar. Es gibt die Möglichkeit, sich im Rahmen der Berufsqualifikation im Jobcenter nach einer Finanzierung eines Sprachkurses zu erkundigen, allerdings gibt es dafür keine Garantie.
Anerkannte Schutzberechtigte können über die "Bildungsberatung Garantiefonds Hochschule" die Förderung eines Intensivsprachkurses beantragen. Auch Sonderlehrgänge, Studienkollegs und die Durchführung akademischer Praktika können darüber gefördert werden (siehe Finanzierung).
Einzelne Hochschulen bieten als Vorkurs zum eigentlichen Studium kostenlose Sprachkurse für Geflüchtete an. Informationen zu diesen Sprachkursen finden Sie auf den Seiten der Hochschulen bzw. deren Sprachlehrinstituten.
Weiterhin gibt es die Möglichkeit, durch Online-Angebote seine Sprachkenntnisse zu verbessern. Kostenlose Online-Sprachkurse finden Sie unter anderem bei:
Ein kostenloser Einstufungstest kann auf onSET absolviert werden.
Wenn die Zeugnisse über einen Abschluss (z. B. das Abiturzeugnis oder einen Bachelorabschluss) nicht oder nur unvollständig nachgewiesen werden können, gibt es trotzdem Möglichkeiten, an einer deutschen Hochschule zu studieren.
So kann beispielsweise die sogenannte Delta-Prüfung abgelegt werden, um eine Hochschulzugangsberechtigung zu erwerben. Für Geflüchtete ist die Teilnahme auch ohne den Nachweis einer Fachhochschulreife möglich. Das Bestehen der Prüfung berechtigt dann zur Aufnahme eines Bachelorstudiengangs. Für Masterstudiengänge haben die einzelnen Fachbereiche außerdem die Möglichkeit, eigene Zulassungstests durchzuführen.
Konkrete Informationen können in der Studienberatung der jeweiligen Hochschule erfragt werden.
Wenn der Schulabschluss in Deutschland nur eingeschränkt anerkannt wird, muss ein Studienvorbereitungskurs an einem Studienkolleg absolviert werden. Dort gibt es Sprachunterricht sowie Fachunterricht, der auf das Wunschstudium angepasst wird. Der Studienvorbereitungskurs dauert in der Regel ein Jahr und führt bei erfolgreichem Abschluss zum Erwerb einer fachgebundenen Hochschulreife in den Bereichen Sozialwissenschaften, Geisteswissenschaften, Wirtschaft, Medizin oder Technik. Informationen über die Zugangsvoraussetzung und einzureichende Unterlagen finden Sie auf den Webseiten der Studienkollegs.
In Baden-Württemberg gibt es ein Studienkolleg in Heidelberg (für die Universitäten), in Karlsruhe (für die Universitäten und das Karlsruher Institut für Technologie; nur Technikkurse) und in Konstanz (für die Hochschulen für angewandte Wissenschaften).
Die Bewerbung für das Studienkolleg in Heidelberg und in Karlsruhe erfolgt an der Universität, an der Sie später studieren wollen, nicht direkt am Studienkolleg.
Die Seite www.study-in.de bietet einen guten allgemeinen Überblick zur Studienfinanzierung.
Die Finanzierungsmöglichkeiten sind vom Aufenthaltsstatus abhängig!
Für anerkannte Flüchtlinge
BAföG
Anerkannte Flüchtlinge (anerkannte Asylberechtigte, Flüchtlinge mit Zuerkennung der Flüchtlingseigenschaft bzw. subsidiärem Schutz nach § 23 Abs. 1 oder Abs. 2 AufenthG) können direkt nach der Anerkennung Ausbildungsförderung nach dem BAföG beantragen.
Seit dem 01.01.2016 können auch Geduldete und lnhaber*innen bestimmter humanitärer Aufenthaltstitel (§ 25 Absatz 3, § 25 Absatz 4 Satz 2, § 25 Absatz 5) und Personen mit einer Aufenthaltserlaubnis aus familiären Gründen (nach §§ 30 bis 34) nach einem Aufenthalt von 15 Monaten BAföG beantragen.
Besteht grundsätzlich Anspruch auf BAföG, werden die individuellen Voraussetzungen (z. B. Altersgrenze, Erststudium) sowie alle Details zum Werdegang und Studienverlauf geprüft. Es ist deshalb empfehlenswert, sich bereits in der Studienvorbereitungsphase um das BAföG zu kümmern, da unter Umständen bereits absolvierte Semester (auch im Ausland) angerechnet und somit vom Finanzierungszeitraum abgezogen werden. Fragen zum BAföG beantwortet die BAföG-Beratung des Studierendenwerkes vor Ort.
Ein Abbruch oder Fachrichtungswechsel ist für eine weitere Förderung nur dann unschädlich, wenn dies zu Beginn des dritten Fachsemesters erfolgt. Erfolgt ein Fachrichtungswechsel danach, wird im Normalfall kein BAföG mehr gezahlt!
"Bildungsberatung Garantiefonds Hochschule"
Die Bundesregierung fördert im Rahmen der "Bildungsberatung Garantiefonds Hochschule" anerkannte Schutzberechtigte mit einer Aufenthaltserlaubnis nach § 23 Abs. 1 und Abs. 2 AufenthG, die ein Hochschulstudium fortsetzen oder die Hochschulreife in Deutschland erwerben möchten.
Zu den geförderten Maßnahmen gehören u. a. der Besuch von studienvorbereitenden Intensivsprachkursen, Sonderlehrgängen, Studienkollegs und die Durchführung akademischer Praktika. Die Antragstellung und Prüfung erfolgt in den Beratungsstellen der "Bildungsberatung Garantiefonds Hochschule". Es ist auch ein Onlineformular verfügbar.
Der Antrag auf Förderung muss spätestens zwei Jahre nach Einreise bzw. ein Jahr nach Anerkennung erfolgen und die Zulassung zur Förderung muss vor Vollendung des 30. Lebensjahres der Antragsteller*innen vorliegen.
Stipendien
Es gibt Stiftungen und Programme, über die man unter bestimmten Voraussetzungen ein Stipendium erhalten kann. Meist werden eine besondere Begabung und sehr gute Studienleistungen vorausgesetzt, aber auch materielle Bedürftigkeit und gesellschaftliches Engagement können Kriterien bei der Vergabe von Stipendien sein.
Im Internet finden Sie auf der Seite des Bildungsservers eine Übersicht zu Stipendien für ausländische Studierende und weiterführende Links. Einen guten Überblick bietet auch die Stipendiendatenbank des DAAD.
Weitere Datenbanken zur Stipendiensuche sind die Stipendiendatenbank des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, das Portal des Bundesverbands deutscher Stiftungen oder die Begabtenförderungswerke.
Bisher sind spezielle Förderprogramme für ausländische Studierende meist auf Menschen beschränkt, die zum Zweck des Studiums nach Deutschland einreisen durften und danach wieder zurückkehren wollen. Einige Stiftungen richten sich aber auch ausdrücklich an Geflüchtete in Deutschland, diese Angebote sind auf den jeweiligen Webseiten aufgeführt.
Darlehen
Für Studierende, die kurz vor dem Studienabschluss stehen, kann das Studierendenwerk ggf. ein „Studienabschlussdarlehen" gewähren. Bei der Finanzierungsberatung des zuständigen Studierendenwerkes können Sie sich darüber informieren.
Arbeit/ Studierendenjobs
Ein Blick auf die schwarzen Bretter der Institute lohnt sich immer. Hier finden sich Aushänge, sowohl für Jobangebote, als auch für Praktika o.ä. Weiterhin bietet die meisten Studierendenwerke eine Jobvermittlung an. Deutschlandweite Jobbörsen, die sich speziell an Geflüchtete richten, sind Welcome2work oder Workeer.
Krankenversicherung
Als Student*in müssen Sie nicht nur Ihren Lebensunterhalt sichern, sondern auch eine Kranken- und Pflegeversicherung nachweisen. Studierende bis zum 14. Semester, maximal bis zum 30. Lebensjahr, können sich über die gesetzliche Krankenversicherung für etwa 80 Euro pro Monat versichern. Auf der Website der Krankenkassenzentrale finden Sie alle Informationen.
Für Asylbewerber*innen / Personen um Asylverfahren
Für Geflüchtete, die sich noch im Asylverfahren befinden, ist es theoretisch (hochschulrechtlich) möglich zu studieren, faktisch ist dies aber aufgrund fehlender Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten schwierig.
Personen im Asylverfahren (mit Aufenthaltsgestattung) sind von den meisten Fördermöglichkeiten ausgeschlossen: es besteht kein BAföG-Anspruch und es gibt keine Förderungsmöglichkeit durch die Garantiefonds Hochschule.
Menschen mit „guter" Bleibeperspektive (aus Syrien, Irak, Iran, Eritrea) können einen Antrag auf Zulassung zum lntegrationskurs während des Asylverfahrens stellen. Geflüchtete aus anderen Ländern haben während des Asylverfahrens keinen Zugang zu staatlich finanzierten Integrationskursen. Hinzu kommen unter Umständen weitere Hürden wie Wohnsitzauflagen.
Hat jemand diese Hürden überwunden (und z. B. die Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang DSH-Prüfung abgeschlossen) und erhält eine Zulassung zum Studium, kann sie/er auch mit Aufnahme des Studiums innerhalb der ersten 15 Monate weiterhin Leistungen nach Asylbewerberleistungsgesetz beziehen. Sollte das Asylverfahren nach 15 Monaten allerdings noch nicht abgeschlossen sein, können sich Finanzierungslücken ergeben, da kein Anspruch auf BAföG oder Leistungen nach SGB II bzw. SGB XII besteht.
Die meisten Studierenden wohnen in Wohngemeinschaften und teilen sich eine Wohnung mit anderen Menschen. Auf der lnternetplattform http://www.wg-gesucht.de/ (und anderen) findet man besonders zu Semesterbeginn (September/März) viele Angebote für WG-Zimmer oder Wohnungen. Außerdem bietet die Webseite www.zusammenleben-willkommen.de eine WG-Zimmervermittlung für Geflüchtete an.
Es lohnt sich, auch einen Blick in die Anzeigen lokaler Zeitungen zu werfen. An den Schwarzen Brettern der Hochschulen finden sich ebenfalls immer wieder Zimmer- oder Wohnungsangebote.
Sobald Sie immatrikuliert sind, können Sie außerdem die Angebote des örtlichen Studierendenwerkes in Anspruch nehmen.
An den meisten Hochschulen gibt es die Möglichkeit, ein Gasthörerstudium aufzunehmen. Das Gasthörerstudium ermöglicht die Teilnahme an Vorlesungen - sowie bei Zustimmung des Dozierenden auch an Seminaren. Ein Gasthörerstudium kann an vielen Hochschulen ohne besondere Voraussetzungen (Deutschkenntnisse und Zeugnisanerkennung) aufgenommen werden, die Beantragung erfolgt im Studierendensekretariat. An einigen Hochschulen ist die Gasthörerschaft für Geflüchtete kostenlos.
Eine weitere Möglichkeit ist die Aufnahme eines Online-Studiums an der Kiron University. Dort absolvieren Sie zwei Jahre ein virtuelles Grundstudium und lernen Deutsch. Wenn Sie die erforderlichen Module absolviert haben und die Aufnahmekriterien erfüllen, können Sie im dritten Jahr an eine der Partneruniversitäten von Kiron wechseln und dort Ihr Studium beenden.
Auch die FH Lübeck bietet mit oncampus kostenlose Online-Kurse an, bei welchen Credit-Points für ein Hochschulstudium erworben werden können.
Jede Hochschule hat eine eigene Studienberatung, die Sie in allen Fragen zum Studium unterstützt. Weiterhin gibt es ein Auslandsamt oder International Office, das sich insbesondere um die Belange internationaler Studierender kümmert.
Eine Beratung für zugewanderte junge Menschen bis 26 Jahre bietet der Jugendmigrationsdienst. Für die Beratung erwachsener Zuwanderer ist die Migrationsberatung zuständig.
Wenn Sie mit Ihrem Abschluss in Deutschland arbeiten möchten, bietet das Netzwerk IQ persönliche Beratung zur Anerkennung von ausländischen Berufsabschlüssen und Zusatzqualifikationen.
Zentrale Studienberatung Uni Ulm
Helmholtzstraße 22
89081 Ulm
0731 50-24444
zentralestudienberatung@nulluni-ulm.de
21.07.2019
Biberach
Veranstalter: Studierendenwerk Ulm
13.–17.05.2019
Campus der Uni Ulm
Veranstalter: International Office der Uni Ulm
Flyer
Informationsstände im Foyer vor der Mensa (11–14 Uhr)
Aktionsspeiseplan der Mensa
Durch zahlreiche Vorträge werden Informationen über Studium, Praktikum und Weiterbildung im Ausland, ausländische Partnerhochschulen, Fördermöglichkeiten eines Auslandsaufenthalts usw. für verschiedene Zielgruppen vorgestellt.
Die Mensa hat zusätzlich zum regulären Speiseplan für jeden Tag ein landestypisches Gericht vorbereitet.
Einrichtungen und Initiativen wie das International Office, das Europa-Büro Ulm, die IEC, der Fachbereich Mathe/Wiwi, der Fachbereich Biologie/Biochemie, die Koordinierungsstelle für die Praktischen Studiensemester (KOORBEST), das Studierendenwerk Ulm u. Ä. präsentieren sich während der Mittagszeit mit Infotischen im Foyer vor der Mensa.
Am Freitagabend, den 17. Mai stellen sich Organisationen wie das Buddy-Programm vom International Office, das Studierendenwerk Ulm, Erasmus + Friends usw., die sich für internationale Studierende engagieren, bei einem gemeinsamen Grillen vor.
Das Studierendenwerk Ulm ist am 15. und 16. Mai mit Infoständen, betreut von Frau Lin Sun und Frau Parwinder Kaur, vor der Mensa vertreten. Am 17. Mai stellt das Studierendenwerk Ulm Geschirr kostenlos zur Verfügung und Frau Lin Sun stellt das Angebot des Studierendenwerkes beim Grillen kurz vor. Die Mensa bietet landestypische Gerichte an.
02.05.2019
Mensa in der Uni Ulm
Veranstalter: International Office der Uni Ulm
Das Buddy-Programm bringt erfahrene Studierende mit neuen internationalen Studierenden in Zweierteams zusammen. Alle Teilnehmenden des Programmes können sich bei der Veranstaltung in lockerer, ungezwungener Atmosphäre kennenlernen. Gleichzeitig ergibt sich hier die Möglichkeit, Informationen über Veranstaltungen im Rahmen des Programmes zu gewinnen.
Das Studierendenwerk Ulm stellt am Veranstaltungsabend die Mensa, Snacks und Getränke kostenlos zur Verfügung. Frau Lin Sun stellt das Angebot des Studierendenwerkes kurz vor und steht am Informationstisch für Fragen und Gespräche bereit.
6.12.2018
Cafeteria im Burren in der Hochschule Aalen
Veranstalter: International Center der Hochschule Aalen und das Studierendenwerk Ulm
Plakat
Die Veranstaltung ist mit feierlichen Übergaben internationaler studentischer Preise verbunden: der DAAD-Preis 2018 für hervorragende Leistungen ausländischer Studierender, der ISA e.V. Preis 2018 Ausland Erfahren und Teilen, der ISA e.V. Preis 2018 Buddy of the Year. Weihnachtskonzerte von internationalen Studierenden und dem Hochschulchor werden aufgeführt. Eine Studentin aus Kolumbien präsentiert das Weihnachtsfest in ihrem Heimatland.
Das Studierendenwerk Ulm stellt am Veranstaltungsabend die Cafeteria, Weihnachtsgebäck und warme Getränke kostenlos zur Verfügung. Frau Lin Sun steht am Informationstisch für Fragen, Gespräche und ein englischsprachiges Weihnachtsquiz bereit.
5.–8.11.2018
Mensa in der DHBW Heidenheim
Veranstalter: International Office der DHBW Heidenheim und das Studierendenwerk Ulm
Plakat
Die Mensa hat zusätzlich zum regulären Speiseplan für jeden Tag ein landestypisches Gericht vorbereitet. Am 8. November werden an den Infotischen des International Office, des Zentrums für Interkulturelle Kompetenz und des Studierendenwerkes Ulm Informationen über ausländische Partnerhochschulen, Praktika im Ausland, Sprachkursangebote, Trainings, das Buddy-Programm und Dienstleistungen für internationale Studierende usw. vorgestellt. Internationale Studierende präsentieren auch ihre Länder und Heimathochschulen mit Infotischen.
Das Studierendenwerk Ulm organisiert mit dem International Office der DHBW Heidenheim erstmalig das Projekt gemeinsam. Frau Lin Sun betreut den Infotisch des Studierendenwerkes. Die Mensa bietet landestypische Gerichte an.
23.10.2018
Mensa in der Uni Ulm
Veranstalter: International Office der Uni Ulm
Das Buddy-Programm bringt erfahrene Studierende mit neuen internationalen Studierenden in Zweierteams zusammen. Alle Teilnehmenden des Programmes können sich bei der Veranstaltung in lockerer, ungezwungener Atmosphäre kennenlernen. Gleichzeitig ergibt sich hier die Möglichkeit, Informationen über Veranstaltungen im Rahmen des Programmes zu gewinnen.
Das Studierendenwerk Ulm stellt am Veranstaltungsabend die Mensa, Snacks und Getränke kostenlos zur Verfügung. Frau Lin Sun stellt das Angebot des Studierendenwerkes kurz vor und steht am Informationstisch für Fragen und Gespräche bereit.
11.8.2018 und 20.10.2018
Blaubeuren
Veranstalter: Studierendenwerk Ulm
Plakat vom 11.08.2018 deutsch
Plakat vom 11.08.2018 englisch
Plakat vom 20.10.2018 deutsch
Plakat vom 20.10.2018 englisch
Die Veranstaltung bringt Studierenden (v. a. internationalen Studierenden) die Umgebung vom Hochschulort näher und fördert den Austausch deutscher und internationaler Studierender in lockerer Atmosphäre. Es ist eine Erweiterung des Semesterticketangebots vom Studierendenwerk Ulm an der Uni Ulm, der Technischen Hochschule Ulm (früher HS Ulm) und der Hochschule Biberach, daher wird der studentische Austausch von den drei Hochschulen auch unterstützt.
Das Studierendenwerk Ulm konzipiert und organisiert das Projekt.
3.2.2018
Mensa in der Uni Ulm
Veranstalter: ACSSU (Association of Chinese Students and Scholars in Ulm)
Plakat
Das „Chinesische Frühlingsfest“, auch das „Chinesische Neujahrsfest“ genannt, ist der erste und wichtigste chinesische Feiertag im Jahr. Diese traditionelle Veranstaltung in Ulm ist eine interkulturelle Brücke zwischen Chinesen und Deutschen bzw. Freunden aus aller Welt. An diesem Abend werden traditionelle und moderne chinesische Kultur wie Gesang, Tanz, Musik usw. auf der Bühne präsentiert.
Das Studierendenwerk Ulm stellt am Veranstaltungsabend die Mensa kostenlos zur Verfügung. Frau Lin Sun betreut die Essensstände und hilft bei der Organisation.
7.12.2017
Cafeteria in der Technischen Hochschule Ulm (früher HS Ulm)
14.12.2017
Mensa in der Uni Ulm
Veranstalter: Studierendenwerk Ulm
Plakat HS, Plakat Uni
Die Veranstaltung zeigt internationalen Studierenden die deutsche Weihnachtskultur und fördert den Austausch deutscher und internationaler Studierender. Glühwein, Früchtepunsch, Weihnachtsgebäck und Eintopf schaffen eine warme gemütliche Atmosphäre im kalten Winter. Deutsche und internationale Studierende kommen zusammen, lösen Quiz in gemischten Gruppen, singen Weihnachtslieder und verbringen gemeinsam einen schönen Nachmittag. Natürlich kommt der Weihnachtsmann auch mit Quizpreisen und Geschenken als Überraschung.
Das Studierendenwerk Ulm bietet diese Veranstaltung erstmalig an. Lin Sun konzipiert, organisiert und moderiert die Veranstaltung.
7.11.2017
Mensa in der Uni Ulm
Veranstalter: International Office der Uni Ulm
Die Veranstaltung fördert Sprachpartnerschaften zwischen Personen mit unterschiedlichen Sprachkenntnissen. Bei regelmäßigen Treffen helfen sich die Partner dabei eine Fremdsprache zu erlernen. Das Tandem-Treffen bietet die Gelegenheit, eigene Fremdsprachenkenntnisse anzuwenden und neue Sprachpartner*innen kennenzulernen.
Das Studierendenwerk Ulm stellt am Veranstaltungsabend die Mensa, Snacks und Getränke kostenlos zur Verfügung. Frau Lin Sun stellt das Angebot des Studierendenwerkes kurz vor und steht am Informationstisch für Fragen und Gespräche bereit.
15.–18.5.2017
Mensa in der Hochschule Aalen
Veranstalter: das International Center der Hochschule Aalen und das Studierendenwerk Ulm
Programmflyer
Studierende aus Spanien, Lateinamerika, Indien, China und den USA präsentieren ihre Länder und Heimathochschulen mit Infotischen und Präsentationen. Deutsche Studierende, die bereits ein Auslandssemester in einem der betreffenden Länder absolviert haben, berichten über ihre Erfahrungen. An den Infotischen des Akademischen Auslandsamts, Sprachenzentrums und Studierendenwerks Ulm werden Informationen über ausländische Partnerhochschulen, Praktika im Ausland, Sprachkursangebote und Dienstleistungen für internationale Studierende usw. vorgestellt. Die Mensa hat zusätzlich zum regulären Speiseplan für jeden Tag ein landestypisches Gericht vorbereitet.
Das Studierendenwerk Ulm organisiert mit dem International Center der Hochschule Aalen erstmalig das Projekt gemeinsam. Frau Lin Sun betreut den Infotisch des Studierendenwerkes und koordiniert die chinesischen Studierenden. Die Mensa bietet landestypische Gerichte an.
3.5.2017
Mensa in der Uni Ulm
Veranstalter: International Office der Uni Ulm
Die Veranstaltung fördert Sprachpartnerschaften zwischen Personen mit unterschiedlichen Sprachkenntnissen. Bei regelmäßigen Treffen helfen sich die Partner dabei eine Fremdsprache zu erlernen.
Das Tandem-Treffen bietet die Gelegenheit, eigene Fremdsprachenkenntnisse anzuwenden und neue Sprachpartner*innen kennenzulernen.
Das Studierendenwerk Ulm stellt am Veranstaltungsabend die Mensa, Snacks und Getränke kostenlos zur Verfügung. Frau Lin Sun stellt das Angebot des Studierendenwerkes kurz vor und steht am Informationstisch für Fragen und Gespräche bereit.
4.2.2017
Mensa in der Uni Ulm
Veranstalter: ACSSU (Association of Chinese Students and Scholars in Ulm)
Plakat
Das „Chinesisches Neujahrsfest“ ist der wichtigste chinesische Feiertag. Diese Veranstaltung ist eine interkulturelle Brücke zwischen Chinesen und Deutschen bzw. Freunden aller Nationalitäten. An diesem Abend gibt es umfangreiche Programme wie z. B. chinesische Musik, Gesang, Tai Chi, Kostümshow (Qipao) usw., die von Chinesen und Deutschen aus Ulm und der Umgebung präsentiert werden.
Das Studierendenwerk Ulm stellt am Veranstaltungsabend die Mensa kostenlos zur Verfügung. Frau Lin Sun übernimmt die Moderation.
18.1.2017
Mensa in der Uni Ulm
Veranstalter: International Office der Uni Ulm
Flyer Deutsch / Flyer Englisch
Die Veranstaltung fördert Sprachpartnerschaften zwischen Personen mit unterschiedlichen Sprachkenntnissen. Bei regelmäßigen Treffen helfen sich die Partner dabei eine Fremdsprache zu erlernen.
Das Tandem-Treffen bietet die Gelegenheit, eigene Fremdsprachenkenntnisse anzuwenden und neue Sprachpartner*innen kennenzulernen.
Das Studierendenwerk Ulm stellt am Veranstaltungsabend die Mensa, Snacks und Getränke kostenlos zur Verfügung. Frau Lin Sun stellt das Angebot des Studierendenwerkes kurz vor und steht am Informationstisch für Fragen und Gespräche bereit.
Die ISIC ist der einzige weltweit anerkannte Nachweis des Studierendenstatus in über 130 Ländern. Er wird von der ISIC Association, einer Non-Profit Organisation, herausgegeben und wurde 1968 von der UNESCO offiziell als internationaler Studierendenausweis anerkannt.
Autorisierter Herausgeber für die Bundesrepublik Deutschland ist der rds.
Berechtigt sind Studierende sowie SchülerInnen der Sekundarstufe, die mindestens 12 Jahre alt sind.
Die ISIC kostet EUR 15 und hat eine international festgelegte Gültigkeit von einem Jahr ab Ausstellungsdatum.
Auf der Internetseite www.isic.de werden nationale und internationale ISIC Partner aus den Bereichen Reise, Transport und Unterkunft, Kultur und Unterhaltung, Sport, Shoppen und Gastronomie präsentiert. Es finden sich dort weiterhin Online-Angebote im Hard- und Softwarebereich, sowie Reservierungs- und Buchungstools.
Am einfachsten beantragen Sie die ISIC online unter
https://www.isic.de/de/isic-beantragen/
Universität Ulm
89081 Ulm
Helmholtzstraße 22
Tel. 0731 50 22014
Technische Hochschule Ulm (THU)
89075 Ulm
Prittwitzstr. 10
Tel. 0731 50 - 28457
aaa@nullthu.de
Hochschule Aalen
73430 Aalen,
Postanschrift: Beethovenstr. 1
Besuchsanschrift: Gartenstr. 135
Tel. 07361 576-1701
aaa@nullhs-aalen.de
PH Schwäbisch Gmünd
73525 Schwäbisch Gmünd
Oberbettringer Straße 200
Tel. 07171 983-225
HfG Schwäbisch Gmünd
73525 Schwäbisch Gmünd
Rektor-Klaus-Straße 100
Tel. 07171 602-633
international@nullhfg-gmuend.de
Hochschule Biberach
88400 Biberach
Karlstr.11
international.@nullhochschule-bc.de
DHBW Heidenheim
89518 Heidenheim
Marienstraße 20
Tel. 07321 2722-141
Ohne Krankenversicherung kann man in Deutschland nicht immatrikuliert werden. Mehr Informationen finden Sie hier.
"MOST KIND"
Mentoring OST-Württemberg - Kooperative Integration Nicht-Deutscher Studierender
"MOST KIND" ist ein Projekt der staatlichen Hochschulen Ostwürttembergs: Hochschule Aalen, DHBW Heidenheim, PH Schwäbisch Gmünd und Hochschule Schwäbisch Gmünd zur Integration von ausländischen Studierenden in die Hochschulen, die Gesellschaft und die Arbeitswelt. Das Programm wird durch den DAAD - Deutschen Akademischen Austauschdienst - im Rahmen des PROFIN Programms gefördert.
China-Traineeprogramm /
中国训练计划
https://www.studentenwerke.de/de/content/deutsch-chinesischer-wissenstransfer
Service für ausländische Studierende
Interkulturelle Erfolgsgeschichten aus den deutschen Studierendenwerken, von den Begrüßungswochen über den Stammtisch bis zum Multi-Kulti-Essen.
Lin Sun
Referentin Internationales
Projekt-Management
lin.sun@nullstudierendenwerk-ulm.de
Tel. 0731 79031-5800
Dragana Bass
Ansprechperson für studieninteressierte Geflüchtete
dragana.bass@nullstudierendenwerk-ulm.de
Tel. O731 79031-8000