Das von der PBS organisierte Kursangebot steht grundsätzlich allen Studierenden der vom Studierendenwerk Ulm betreuten Hochschulen in Aalen, Biberach, Heidenheim, Schwäbisch Gmünd und Ulm offen. Soweit für die Teilnahme an einem Kurs ECTS vergeben werden, werden die Studierenden der ECTS-vergebenden Hochschulen vorrangig berücksichtigt. Die Teilnahme an Kursen der PBS fördert die persönliche Kompetenz der Studierenden und ist auf die spezifischen Anforderungen der studentischen Zielgruppe abgestimmt.
Bitte beachten Sie in unserem aktuellen Kursprogramm, das Angebot von Online-Kursen sowie Kursen, die am jeweiligen Hochschulstandort stattfinden!
Anmeldeformular
Anmeldung PBS
Schicken Sie das Anmeldeformular an pbs@nullstudierendenwerk-ulm.de. Sie erhalten eine Bestätigung.
Kurse in Ulm
Start working!
Anfangen statt Aufschieben
In diesem Seminar befassen wir uns mit Methoden des Zeitmanagements und der Selbstorganisation, sowie mit den psychologischen Mechanismen hinter Blockaden und hinderlichem Prokrastinieren. Sie erfahren, wie Emotion und Kognition zusammenwirken, worin Motivation besteht und wie Gewohnheiten zugunsten unserer Ziele Einsatz finden. Mit diesem Verständnis können Sie Ihr eigenes Tun besser beobachten, mit Ressourcen optimal umgehen und aus den vorgestellten Strategien eigene Wege entwickeln. Wir thematisieren, wie die Balance zwischen Studium bzw. Beruf und Leben gut gelingt – auch im Homeoffice.
Neben Theorie-Inputs arbeiten wir individuell, in Kleingruppen und gemeinsam.
Zweitägiger Intensivkurs in Präsenz
Freitag, 27.10.2023 17.00 – 20.15 Uhr
Samstag, 28.10.2023 09.30 – 16.30 Uhr
inkl. Mittagspause
max. 12 Teilnehmer*innen
Yolanda Mateos, Hochschuldozentin, Studien- und Berufsberaterin, systemische Coach und Karriereberaterin, Prüfungs- und Auftrittsangst-Coach (Zertifikat PAC®)
wertschätzende Kommunikation - O n l i n e -
Übung macht den Meister
Diese Übungsreihe richtet sich an Studierende, die bereits Grundkenntnisse in der Gewaltfreien Kommunikation nach M. Rosenberg (GFK) haben oder diese kennenlernen wollen. Jeder Termin widmet sich einem Schwerpunktthema, um das sich in kleiner Runde die Gespräche und Übungen drehen. Dabei ist ausdrücklich gewünscht, dass die Teilnehmer*innen Konfliktsituationen aus ihrem Alltag „mitbringen“, mit dem Ziel, hinderliche Sprach- und Reaktionsmuster zu erkennen und neue auszuprobieren.
Nur ONLINE möglich!
Termin 1:
Dienstag, 7.11.2023 19.00 – 21.00 Uhr
Thema des Abends: Die Botschaft des Ärgers verstehen und nutzen
Termin 2:
Dienstag, 14.11.2023 19.00 – 21.00 Uhr
Thema des Abends: NEIN! — Grenzen setzen und mit Grenzen umgehen
Termin 3:
Dienstag, 21.11.2023 19.00 – 21.00 Uhr
Thema des Abends: Wie kommt der Teamgeist in die Gruppe?
Termin 4:
Dienstag, 28.11.2023 19.00 – 21.00 Uhr
Thema des Abends: Knifflige Alltagssituationen reloaded
max. 10 Teilnehmer*innen, Termine sind einzeln buchbar
Susanne Garbe-Bechny, Heilpraktikerin, Trainerin für gewaltfreies Kommunizieren
Optimize Your Studies!
Lerntraining fürs Studium und darüber hinaus
Wir stellen uns viele Fragen rund ums Lernen: Wie lernt mein Gehirn? Was begünstigt und was erschwert Lernprozesse? Woher kommen Lernblockaden? Was sind meine Lernziele? Wie verschaffe ich mir einen Überblick? Wo benötige ich Detailkenntnis? Wie erstelle ich einen Lernplan? Welche Wiederholungsrhythmen sind am effektivsten? Welche Rolle spielen meine bisherigen Erfahrungen? Wie kann ich mich auf meine Prüfungen vorbereiten? Wie entwickle ich meine Lernkompetenzen auch für die Zukunft? Wir nehmen Lerntechniken unter die Lupe und Sie lernen weitere bewährte Methoden kennen. Neben Theorie-Inputs arbeiten wir individuell, in Kleingruppen und gemeinsam.
Zweitägiger Intensivkurs in Präsenz
Freitag, 24.11.2023 17.00 – 20.15 Uhr
Samstag, 25.11.2023 09.30 – 16.30 Uhr
inkl. Mittagspause
max. 12 Teilnehmer*innen
Yolanda Mateos, Hochschuldozentin, Studien- und Berufsberaterin, systemische Coach- und Karriereberaterin, Prüfungs- und Auftrittsangst-Coach (Zertifikat PAC®)
Let´s talk respectfully!
Wertschätzende Kommunikation als Schlüsselkompetenz
In diesem Seminar geht es um das Konzept der Gewaltfreien Kommunikation nach M. Rosenberg. Als innerer Leitfaden kann es bei schwierigen Gesprächen helfen, hinderliche Sprach- und Reaktionsmuster zu erkennen und durch neue zu ersetzen, eigene Anliegen so zu vermitteln, dass sie von anderen gerne unterstützt werden und auch bei unterschiedlichen Sichtweisen in einer wertschätzenden Haltung zu bleiben. In dem Zusammenhang spielen auch die Selbstreflexion, Wahrnehmung und Wertschätzung der eigenen Person eine wichtige Rolle. Neben der Vermittlung der theoretischen Grundlagen wird es auch Gelegenheit zum Üben geben, damit das Gelernte im Alltag konkret umgesetzt werden kann.
Dieser Kurs wird vom Studierendenwerk Ulm im Rahmen der Additiven Schlüsselqualifikationen (ASQ) der Universität Ulm angeboten. Es können auch Studierende der THU Ulm und HS Neu-Ulm teilnehmen. Für diese Studierenden werden Plätze vorgehalten. Die Anmeldung der Studierenden der Uni Ulm erfolgt über Moodle. Studierende anderer Hochschulen melden sich bitte über das Sekretariat der PBS in Ulm an.
Dreitägiger Intensivkurs in Präsenz
Freitag, 01.12.2023, 09.00 Uhr – 17.00 Uhr
Samstag, 02.12.2023, 10.00 Uhr – 17.00 Uhr
Sonntag, 03.12.2023, 10.00 – 17.00 Uhr
inkl. 90 Minuten Pause, max. 8–10 Teilnehmer*innen
Susanne Garbe-Bechny, Heilpraktikerin und Trainerin für gewaltfreies Kommunizieren
Chill out & Relax!
Stressfrei und entspannt studieren
WWenn Zeit- und Prüfungsdruck die Nerven „blank“ liegen lässt, ist es von Vorteil, sich einfach und schnell mental in gute Balance bringen zu können oder noch besser zu bleiben. Im Seminar lernen Sie dazu das Entspannungsverfahren Autogenes Training kennen. Sofortige und nachhaltige Entspannungseffekte werden über erlebbare Körperwahrnehmung innerlich verankert und die Erfahrungen in der Gruppe reflektiert. Dazu wird mit Hilfe der Konzentrativen Bewegungstherapie (KBT ®) das Autogene Training abgerundet. Regelmäßige Anwendung verhilft nachhaltig u. a. zu mehr Gelassenheit in Prüfungssituationen und im Alltag, Gelerntes speichert sich besser ab und die Konzentrationsund
Leistungsfähigkeit nimmt zu.
Bitte kommen Sie in bequemer Kleidung und bringen Sie eine Decke, ein kleines Kissen und Schreibsachen mit..
Zweitägiger Intensivkurs in Präsenz
Freitag, 08.12.2023 15.00 – 19.00 Uhr
Samstag, 09.12.2023 09.30 – 13.30 Uhr
max. 10 Teilnehmer*innen
Gerlinde Kögel, Heilpraktikerin für Psychotherapie, Yogalehrerin und Trainerin AT
Don´t Panic!
Regulieren von Angst und Stress bei Prüfungen und Präsentationen
In diesem Seminar wollen wir einen sicheren Raum erschaffen, um über Stress, Leistungsdruck und Ängste zu sprechen. Sie erfahren, wie Prüfungsangst entsteht, wozu sie gut ist und wie sie anhand von Selbstregulation und wirksamen Techniken bewältigt werden kann. Sie lernen Ihre Reaktionen und Emotionen besser zu verstehen und diese mit neuen Denk- und Handlungsmustern zu beeinflussen. So werden durch Einsatz innerer Ressourcen eigene Strategien für einen sicheren Umgang mit Prüfungssituationen und Auftritten entwickelt. Und nicht zuletzt, eine effektive Prüfungsvorbereitung hilft Ihnen nervenschonend durch kommende Prüfungen. Wir erkunden auch, wie Sie bei der Vorbereitung von Präsentationen am besten vorgehen.
Neben Theorie-Inputs arbeiten wir individuell, in Kleingruppen und gemeinsam. Vertrauliche Einzelgespräche sind ebenso möglich..
Zweitägiger Intensivkurs in Präsenz
Freitag, 19.01.2024, 17.00 Uhr – 20.15 Uhr
Samstag, 20.01.2024, 09.30 Uhr – 16.30 Uhr
inkl. Mittagspause, max. 12 Teilnehmer*innen
Yolanda Mateos, Hochschuldozentin, Studien- und Berufsberaterin, zertifizierte systemische Coach- und Karriereberaterin, Prüfungs- und Auftrittsangst-Coach (Zertifikat PAC)
+++der kurs endet zum 04.10.2023. dafür gibt es was neues+++
Get together
Coaching-Gruppe, 14-tägig
Wie kann ich meinen Studienerfolg verbessern? Wie schaffe ich Hindernisse aus dem Weg? Gebe ich auf oder starte ich durch? Wie verfolge ich meine Ziele? Wenn Sie sich von diesen Fragen angesprochen fühlen, kann Ihnen das Studien-Coaching helfen. Sie finden hier Unterstützung in der Gruppe bei der Planung und Umsetzung Ihrer Ziele sowie gegenseitige Ermutigung bei Krisen und Zweifeln. Das Angebot richtet sich an alle Studierenden, die gerne gemeinsam mit anderen ihren Studienverlauf optimieren wollen. Interessenten melden sich bitte im Sekretariat oder bei cynthia.mau@nullstudierendenwerk-ulm.de, um einen Termin für ein kurzes Vorgespräch zu vereinbaren.
Fortlaufende Gruppe
14-tägig mittwochs 10.00—12.00 Uhr
Cynthia Mau, Pädagogin M.A., Systemische Therapeutin und Beraterin (SG)
+++neu+++
Manage stress!
Stress bewältigen - Resilienz steigern - Entspannung lernen
Stress, Krisen und belastenden Situationen versetzen den Körper in Alarmbereitschaft. Dies kann zu Überforderung führen und sich negativ auf die physische und mentale Gesundheit auswirken. Wer sich Krisen oder andauernden Stress souverän stellen kann, verfügt über Resilienz. Dieser in der Psychologie als Widerstandkraft bezeichneter Umgang mit Herausforderungen ist nicht angeboren, sondern kann trainiert werden. Der Kurs vermittelt bewährte Techniken zur Stressbewältigung und belastende Lebenssituationen mittels Bausteinen der Resilienz und durch das aktive Gegensteuern mittels Entspannungstechniken.
Auf bequeme Kleidung achten und bitte eigene Kissen und Decken mitbringen.
Beginn 18.10.2023, 8 Termine, mittwochs von 14.00 – 15:30 Uhr (90min),
max. 6 TeilnehmerInnen, Anmeldung erfolgt über den Hochschulsport sport.uni-ulm.de,
zusätzl. 2 Plätze, Anmeldung über Sekretariat PBS
Cynthia Mau Pädagogin (M.A.), Systemische Beraterin und Therapeutin (SG)
Dieser Kurs wird vom Studierendenwerk Ulm im Rahmen mit dem Hochschulsport der Universität Ulm angeboten. Es können auch Studierende der TH Ulm und HS Neu-Ulm teilnehmen. Für diese Studierenden werden Plätze vorgehalten. Die Anmeldung der Studierenden der Uni Ulm erfolgt über sport.uni-ulm.de, Studierende anderer Hochschulen melden sich bitte über das Sekretariat der PBS in Ulm an. Der Kurs findet im Haus C der Manfred-Börner-Str. 5 statt.
Kurse in Biberach
Für diese Kurse werden keine Anmeldegebühren erhoben.
Zeit- und Selbstmanagement - o n l i n e -
Ein gutes Selbst- und Zeitmanagement ist unabdingbar für die Organisation Ihres Studiums. In diesem Kompaktkurs werden Sie verschiedene theoretische Ansätze kennenlernen. Die Kombination theoretischer Modelle mit Ihren bisherigen Erfahrungen ermöglicht Ihnen neue Verhaltensweisen auszuprobieren und einzuüben. Zu Beginn des Seminars werden wir die verschiedenen Bereiche Ihrer Lebensbalance, Ihre Werte und Ihre Rollen reflektieren. Individuelle „Zeitfresser und -diebe“ werden analysiert. Es wird besprochen, welche Anforderungen und Verhaltensweisen Sie (unnötige) Zeit kosten. Darauf aufbauend werden Sie verschiedene Zeitmanagementtechniken und -prinzipien kennenlernen (z.B. ALPEN-Methode,
Eisenhower-Prinzip, Pareto-Prinzip, ABC-Methode…). Anschließend beschäftigen wir uns mit Strategien zur Zeitgewinnung und Zielsetzung. Aufbauend auf dem Rubikon-Modell der Entscheidungsfindung und dem SMART-Modell werden Sie (neue) Ziele aufstellen. Für ein gesundes Zeit- und Selbstmanagement ist es essenziell, eigene Anteile und innere Antreiber zu kennen.
Wir werden den Umgang mit unterschiedlichen Erwartungsträgern besprechen und Strategien zum „NEIN-Sagen“ kennenlernen und einüben. Zum Abschluss des Seminars wird Ihr Stressmanagement thematisiert. Inhaltlich liegt der Fokus auf den Themen „Stress verstehen, erklären und reduzieren“.
Dreitägiger Online-Kompaktkurs Studium Generale HS Biberach
Sa. 28.10.2023
Sa. 11.11.2023
Sa. 13.01.2024
jeweils von 09.00 –15.00 Uhr (inkl. 60 Min. Pause)
max. 12 Teilnehmer*innen
Anja Sievert-Braun, Dipl. Psychologin, Trainerin AT und PMR
Wertschätzende Kommunikation ALS SCHLÜSSELKOMPETENZ
In diesem Seminar geht es um das Konzept der Gewaltfreien Kommunikation nach M. Rosenberg. Als innerer Leitfaden kann es bei schwierigen Gesprächen helfen, hinderliche Sprach- und Reaktionsmuster zu erkennen und durch neue zu ersetzen, eigene Anliegen so zu vermitteln, dass sie von anderen gerne unterstützt werden und auch bei unterschiedlichen Sichtweisen in einer wertschätzenden Haltung zu bleiben. In dem Zusammenhang spielen auch die Selbstreflexion, Wahrnehmung und Wertschätzung der eigenen Person eine wichtige Rolle. Neben der Vermittlung der theoretischen Grundlagen wird es auch Gelegenheit zum Üben geben, damit das Gelernte im Alltag konkret umgesetzt werden kann.
Dreitägiger Intensivkurs in Präsenz
Freitag, 13.10.2023 09.00 bis 16.30 Uhr (inkl. 90 Min. Pause)
Samstag, 14.10.2023 09.00 bis 16.30 Uhr (inkl. 90 Min. Pause)
Samstag, 21.10.2023 09.00 bis 15.00 Uhr (inkl. 60 Min. Pause)
max. 10 Teilnehmer*innen
Susanne Garbe-Bechny, Dipl.Ing. (FH), Heilpraktikerin, Trainerin für gewaltfreies Kommunizieren
Anmeldung zum Kursprogramm
Die Kurse finden über das Studium Generale der Hochschule Biberach statt. Sie können sich daher direkt bei der Hochschule Biberach anmelden. Bei Fragen können Sie sich gern im Sekretariat der Psychosozialen Beratungsstelle des Studierendenwerkes melden. Für die Seminare werden keine Anmeldegebühren erhoben.
Hochschule Biberach
Annika Kühn
studium-generale@nullhochschule-bc.de
Studierendenwerk Ulm
PBS Sekretariat
Tel. 0731 79031 5100
pbs@nullstudierendenwerk-ulm.de
Kurse in Aalen und Schwäbisch Gmünd
WERTSCHÄTZENDE kommunikation - o n l i n e -
Übung macht den Meister
Diese Übungsreihe richtet sich an Studierende, die bereits Grundkenntnisse in der Gewaltfreien Kommunikation nach M. Rosenberg (GFK) haben oder diese kennenlernen wollen. Jeder Termin widmet sich einem Schwerpunktthema, um das sich in kleiner Runde die Gespräche und Übungen drehen. Dabei ist ausdrücklich gewünscht, dass die Teilnehmer*innen Konfliktsituationen aus ihrem Alltag „mitbringen“, mit dem Ziel, hinderliche Sprach- und Reaktionsmuster zu erkennen und neue auszuprobieren.
Nur ONLINE möglich!
Termin 1:
Dienstag, 7.11.2023 19.00 – 21.00 Uhr
Thema des Abends: Die Botschaft des Ärgers verstehen und nutzen
Termin 2:
Dienstag, 14.11.2023 19.00 – 21.00 Uhr
Thema des Abends: NEIN! — Grenzen setzen und mit Grenzen umgehen
Termin 3:
Dienstag 21.11.2023 19.00 – 21.00 Uhr
Thema des Abends: Wie kommt der Teamgeist in die Gruppe?
Termin 4:
Dienstag, 28.11.2023 19.00 – 21.00 Uhr
Thema des Abends: Knifflige Alltagssituationen reloaded
Maximal 10 Teilnehmer*innen, Termine sind einzeln buchbar
Susanne Garbe-Bechny, Heilpraktikerin, Trainerin für gewaltfreies Kommunizieren
Keep cool - O N L I N E -
Sicher in die Prüfung
Es ist völlig normal, dass uns in Prüfungssituationen Nervosität und Unruhe begleiten. Wenn sich aus diesen Empfindungen aber Ängste entwickeln, kann dies unsere Leistungsfähigkeit einschränken.
In diesem Kurs wollen wir einen sicheren Rahmen für Selbstreflexion und Austausch erschaffen, in dem Sie erfahren, wie sich Prüfungsstress anhand von wirksamen Selbstregulationstechniken bewältigen lässt und wie neben effizientem Lernen auch neue Denk- und Handlungsmuster Ihre Prüfungsvorbereitung positiv beeinflussen. So lernen Sie durch Einsatz innerer Ressourcen einen sicheren Umgang mit Leistungsdruck zu entwickeln..
Online-Seminar, Studium Generale HS Aalen
Samstag, 21.10.2023 9.00 –13.00 Uhr
Sorgen Sie bitte für eine stabile Internet-Verbindung und funktionierende Technik (Video und Audio) sowie für eine ungestörte, vertrauliche Umgebung.
max. 12 Teilnehmer*innen
Yolanda Mateos, Hochschuldozentin, Studien- und Berufsberaterin, zertifizierte systemische Coach und Karriereberaterin, Prüfungs- und Auftrittsangst-Coach (Zertifikat PAC®)
Anmeldung und Teilnahme
Alle Kurse werden vom Studierendenwerk Ulm im Rahmen des Studiums Generale der Hochschule Aalen angeboten. An sämtlichen Kursen können auch Studierende der PH Schwäbisch Gmünd und HfG Schwäbisch Gmünd teilnehmen. Für diese Studierenden werden Plätze vorgehalten. Die Anmeldung der Studierenden aus Aalen erfolgt über die Hochschule Aalen. Studierende anderer Hochschulen melden sich bitte über das Sekretariat in Ulm an. Für die Kurse werden keine Anmeldegebühren erhoben.
Studierendenwerk Ulm
PBS Sekretariat
Telefon 0731 79031 5100
pbs@nullstudierendenwerk-ulm.de
Hochschule Aalen
David Bender
Telefon 07361 576 - 1051
david.bender@nullhs-aalen.de
Kurs in Heidenheim
lern- und prüfungstraining im studium - O N L I N E -
In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit bevorstehenden Prüfungen oder Abschlussarbeiten und wie Sie sich effektiv darauf vorbereiten können. Sie bekommen einen Überblick über Lernstrategien und reflektieren, welche wann und wie für Sie hilfreich und passend sein können.
Sie erhalten Antworten auf die Fragen:
Wie erstelle ich einen Lernplan?
Welche Lernstrategien gibt es?
Wie komme ich gut durch die Prüfungszeit?
Online-Seminar
Samstag 25.11.2023 09.00 –12.00 Uhr
max. 12 Teilnehmer*innen
Anja Sievert-Braun, Dipl. Psychologin, Trainerin AT
Sie können auch an dem Kursangebot in Ulm, Aalen und Schwäbisch Gmünd teilnehmen. Ausführliche Infos finden Sie unter www.studierendenwerk-ulm.de
Anmeldung für das Kursprogramm
Sie können sich direkt an der DHBW Heidenheim bei Frau Joanna Wirth, Studienberaterin anmelden oder im Sekretariat der Psychosozialen Beratungsstelle des Studierendenwerkes.
Für die Kurse werden keine Anmeldegebühren erhoben!
DHBW Heidenheim
Studienberatung
Joanna Wirth
Telefon: 07321-2722138
E-Mail: joanna.wirth@nulldhbw-heidenheim.de
Studierendenwerk Ulm
PBS Sekretariat
Telefon 0731 79031 5100
pbs@nullstudierendenwerk-ulm.de