Studierende, die BAföG beziehen, können sich vom Rundfunkbeitrag befreien lassen.
Weitere Infos: www.rundfunkbeitrag.de
Sparen muss nicht Verzicht bedeuten. Hier findet ihr nützliche Tipps, die den Alltag kostengünstiger gestalten.
Studierende, die BAföG beziehen, können sich vom Rundfunkbeitrag befreien lassen.
Weitere Infos: www.rundfunkbeitrag.de
Die ISIC ist der einzige weltweit anerkannte Nachweis des Studierendenstatus in über 130 Ländern. Er wird von der ISIC Association, einer Non-Profit Organisation, herausgegeben und wurde 1968 von der UNESCO offiziell als internationaler Studierendenausweis anerkannt.
Autorisierter Herausgeber für die Bundesrepublik Deutschland ist der rds.
Studierende sind berechtigt, die ISIC zu erwerben.
Die virtuelle ISIC kostet 18 € und eine Plastikkarte für 4 € plus Porto dazu ist optional zu bestellen. Sie hat eine international festgelegte Gültigkeit von einem Jahr ab Ausstellung.
Auf der Internetseite www.isic.de werden nationale und internationale ISIC Partner aus den Bereichen Reise, Transport und Unterkunft, Kultur und Unterhaltung, Sport, Shoppen und Gastronomie präsentiert. Es finden sich dort weiterhin Online-Angebote im Hard- und Softwarebereich, sowie Reservierungs- und Buchungstools.
Am einfachsten beantragen Sie die ISIC online unter
https://www.isic.de/de/isic-beantragen/
Studierende der dem Studierendenwerk Ulm zugeordneten Hochschulen, die sich in einer unvorhergesehenen, akuten und vorübergehenden finanziellen Notlage befinden, können aus dem Sozialfonds des Studierendenwerkes Ulm einen Freitisch für kostenfreies Essen in den Mensen des Studierendenwerks Ulm, ein Semesterbeitragsstipendium für StudienanfängerInnen oder ein Darlehen für Härtefälle beantragen.
Besonders bedürftige Studierende können auf Antrag eine Unterstützung aus dem Sozialfonds des Studierendenwerkes Ulm in Form einer begrenzten Anzahl von Essenmarken (Freitisch für kostenfreies Essen in den Mensen des Studierendenwerkes) beantragen.
Freitischanträge sind beim studentischen Sozialreferenten der Verfassten Studierendenschaft der jeweiligen Hochschule persönlich mit einem entsprechenden Antragsformular zu stellen (Kontaktdaten siehe unten). Die Antragsformulare sind beim Studierendenwerk Ulm, Sekretariat der Geschäftsführung erhältlich.
Die Entscheidung über die Gewährung und Ausgabe der Freitische für kostenfreies Essen in den Mensen erfolgt nach Abstimmung mit der verfassten Studierendenschaft durch das Studierendenwerk Ulm.
Vergaberichtlinien
Richtlinien für die Vergabe von Freitischen für kostenfreies Essen in den Mensen aus dem Sozialfonds des Studierendenwerkes Ulm
Anlaufstellen der einzelnen Hochschulen für die Beantragung der Freitische:
Aalen
AStA-Büro Tel. 49 7361 576 - 2296
E-Mail: vorsitzender-vs@nullhs-aalen.de www.vs-hs-aalen.de
Schwäbisch Gmünd
AStA · A 017 EG Tel. 07171 983 313
E-Mail: asta@nullph-gmuend.de www.asta-gmuend.de
Uni Ulm
AStA, Sozialreferat Tel. 0731 50 - 22401 Uni Ost, M25 / 2302
E-Mail: stuve.sozial@nulluni-ulm.de www.uni-ulm.de/stuve/service.html
Technische Hochschule Ulm
AStA Tel. 0731 28132
E-Mail: vs@nullthu.de
Fachhochschule Neu-Ulm
Studierendenvertretung Tel. 0731 9762 - 1991
E-Mail: studentenvertretung@nullstudent.hs-neu-ulm.de
Hochschule Biberach
StuPa Tel. 07351 582185
E-Mail: stupa-hbc@nullhochschule-bc.de
Studieninteressierte aus Familien, die bestimmte Sozialleistungen (Arbeitslosengeld II, Sozialhilfe, Grundsicherung, den Kinderzuschlag nach § 6 a BKGG oder Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz) beziehen, sind oftmals nicht in der Lage, den zur Immatrikulation fälligen ersten Semesterbeitrag aufzubringen.
Seit 2017 stellt das Studierendenwerk Ulm daher diesen betroffenen StudienanfängerInnen einmalige Stipendien in Höhe des jeweiligen Semesterbeitrages (Studierendenwerksbeitrag, Verwaltungskostenbeitrag der jeweiligen Hochschule sowie Beitrag der Verfassten Studierendenschaft) zur Verfügung. Damit soll insbesondere Studieninteressierten aus hochschulfernen Elternhäusern bzw. Studieninteressierten mit Migrationshintergrund die Aufnahme eines Studiums ermöglicht werden.
Vergaberichtlinien
Vergaberichtlinien für Semesterbeitragsstipendien für StudienanfängerInnen aus dem Sozialfonds des Studierendenwerkes Ulm
Weitere Informationen sowie Anträge für das Semesterbeitragsstipendium für StudienanfängerInnen erhalten Sie über das Sekretariat der Geschäftsführung.
Studierendenwerk Ulm
Sekretariat der Geschäftsführung
Besuchsadresse:
James-Franck-Ring 8
89081 Ulm
Postadresse:
Postfach 40 79
89030 Ulm
Ansprechpartnerin:
Jutta Berger
Tel. (0731) 79031 10
E-Mail: jutta.berger@nullstudierendenwerk-ulm.de
Das Studierendenwerk Ulm bietet Studierenden in unverschuldeten finanziellen Notlagen Hilfe durch ein zinsloses Darlehen an.
Vergaberichtlinien
Richtlinien für die Vergabe eines Darlehens für Härtefälle aus dem Sozialfonds des Studierendenwerkes Ulm
Weitere Informationen sowie Anträge für Darlehen für Härtefälle erhalten Sie über das Sekretariat der Geschäftsführung.
Studierendenwerk Ulm
Sekretariat der Geschäftsführung
Besuchsadresse:
James-Franck-Ring 8
89081 Ulm
Postadresse:
Postfach 40 79
89030 Ulm
Ansprechpartner:
Ulrich Schwarzenbolz
Tel. (0731) 79031 9001
E-Mail: mailto:ulrich.schwarzenbolz@nullstudierendenwerk-ulm.de
Auf verivox.de oder bei Check24 für Strom können verschiedene Stromanbieter in Deutschland beispielsweise nach Postleitzahl, Stromverbrauch, Kündigungsfrist etc. sortiert und verglichen werden.
Viele Zeitungen und Zeitschriften gibt es für Studierende zum Vorzugspreis.
Weitere Infos:
www.studentenpresse.com
Auch bei der Anschaffung von Software gibt es für Studierende oft Rabatte. Am besten wendet ihr euch dazu an das jeweilige Rechenzentrum eurer Hochschule.
Für Studierende bis einschließlich 26 Jahre gibt es die BahnCard zum reduziertem Preis.
Weitere Infos: www.bahn.de
BAföG-Empfänger haben Anspruch auf eine LobbyCard der Stadt Ulm, mit denen sie viele Vergünstigungen erhalten.
Unter anderem berechtigt die LobbyCard zum Einkauf im Tafelladen in der Schaffnerstraße 17.
Hier sollte man auch keine Sorge haben, jemandem etwas "wegzukaufen", der es dringender bräuchte, denn die Lebensmittel sind da!
Die Preise beim Tafelladen orientieren sich ungefähr an einem Drittel des Einkaufspreises, meist ist es weniger (Nudeln 40c, Banane 10c, Packung Käse 20c, Eier 5c/Ei etc...)
Hier können Sie die LobbyCard online beantragen:
DRK Ulm Tafelläden
Sie benötigen Ihren BAföG-Bescheid und ein Passfoto. Die LobbyCard ist nicht übertragbar
Weitere Vergünstigungen durch die LobbyCard hier:
LobbyCard Ulm
Bei gemeinsamen Fahrten mit dem Auto können FahrerInnen und Mitfahrende sparen. Die Fahrer erhalten eine Fahrtkostenbeteiligung je nach Strecke und Anzahl der Mitfahrenden.
Weitere Infos:
Rabatte und weitere Tipps
www.studenten-spartipps.de
Studium Ratgeber
Studenten Insider
Studis online
Food-Sharing
Resourcen und schlechtes Gewissen beim Wegwerfen von Lebensmittel spart Ihr hier: www.foodsharing.de/