1972
Beginn der gastronomischen Versorgung der Studierende der Universität Ulm durch die Cafeteria A (heute Southside) und ein Mensaprovisorium mit 340 Sitzplätzen im 5. Stock des Gebäudes O26
1974
Die Auftauküche im Mensaprovisorium an der Universität Ulm wird ertüchtigt um selbst kochen zu können.
1975
Übernahme des Betriebes der Mensen an den Hochschulen Ulm und Aalen
1976
Fertigstellung der Mensa am Universitätsklinikum Michelsberg
Übernahme des Betriebes der Mensa an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
1980
Vom 24. – 26. November gibt es in Ulm einen totalen Mensaboykott aus Protest gegen die schleppende Planung des Mensaumbaus.
1981
Der Protest der Studierenden zeigt Wirkung, der Umbau der Mensa der Universität Ulm wird genehmigt und nach einer Bauzeit von 3 Monaten fertiggestellt.
Einrichtung einer Cafeteria mit Essensausgabe an der Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd
1985
Mit dem IT-Anschluss der Kasse der Cafeteria an der Hochschule Aalen sind nun alle gastronomischen Betriebe des Studentenwerkes an die zentrale elektronische Datenverarbeitung angeschlossen.
1986
Spatenstich für den Bau einer neuen Mensa an der Universität Ulm
1988
Richtfest für den Bau der Mensa an der Universität Ulm (Bild Chronik Seite 36)
Inbetriebnahme der Cafeteria an der Hochschule Biberach
1989
Fertigstellung und Inbetriebnahme der Mensa an der Universität Ulm
1992
Erstmals kommen Zivildienstleistende in der Kinderkrippe zum Einsatz und sorgen für die Verpflegung und die häusliche Ordnung im „Flohzirkus“ Fotos Chronik S. 19
1994
Erstmals wird im Speisenangebot in den Mensen ein vegetarisches Stammessen aufgenommen
An der Universität Ulm wird die Cafeteria B zur Nichtraucherzone, in der Cafeteria A gibt es getrennte Bereiche.
1996
Einführung von Erzeugernachweisen bei Rindfleisch
1997
Einführung des IT-Warenwirtschaftssystems MAULFroH
1998
Einführung des Komponentenwahlessens in den Mensen
1999
Eröffnung des Uni-Shops im Foyer der Universität Süd zum Verkauf von Kaffeespezialitäten und Merchandise Artikeln der Universität Ulm
1999
Das Studentenwerk unterstützt die Elterninitiative „Wichtelburg Kindertagesstätte e.V.“ finanziell mit einem Zuschuss für Kinder von Studierenden
2002
- Vereinheitlichung der Speisepläne in den Mensen des Studentenwerkes
- Schaffung der Stelle eines zentralen Einkäufers
- Einführung des bargeldlosen Zahlungsverkehrs in Mensen und Cafeterien zur Beschleunigung der Kassendurchläufe
- Ausgabe eines von der Firma Liebherr zugelieferten Mittagessen in der Cafeteria der Hochschule Biberach
2003
- Beginn des Ausbaus der Automatenversorgung von ehemals 10 Geräten auf heute 112 Verkaufsautomaten
- In der Cafeteria A an der Universität Ulm wird ein Backshop eingerichtet
2004
- Neugestaltung des Speisesaales der Mensa an der Hochschule Aalen
- Auf Wunsch der Hochschule Biberach erfolgt die Essensversorgung der Studierenden künftig in der nahegelegenen Stadthalle Biberach
2005
- Biozertifizierung der Mensen nach EG-Öko-Verordnung sowie Zertifizierung nach dem Gütesiegel des Deutschen Instituts für Gemeinschaftsverpflegung DIG
- Modernisierung der Cafeteria B an der Universität Ulm
- Einrichtung einer Automatenstation im Gebäude der Pharmazeutischen Biotechnologie der Hochschule Biberach auf dem Campus Aspach
- Grundsteinlegung für den Neubau einer Mensa an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
2006
- Übernahme der Cafeterien an den Außenstellen der Hochschule Ulm von einem privaten Pächter
- Umbau der Essensausgabe der Mensa an der Universität Ulm
- Eröffnung der Cafeteria Helmholzstraße an der Universität Ulm
- Eröffnung der neuen Mensa an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
2007
Modernisierung der Cafeteria an der Hochschule Aalen in der Beethovenstraße
2008
Neuorganisation der Essensversorgung der Studierenden in Biberach über bezuschusste Partnerbetriebe in der privaten Gastronomie
2009
Erneuerung der Spülküche der Mensa an der Universität Ulm
Organisation und Durchführung der Mensatagung des Deutschen Studentenwerkes DSW an der Hochschule Aalen. Die Tagung findet damit erstmals nicht an einer Universität statt.
Eröffnung der auf dem Campus Burren der Hochschule Aalen neu erbauten Cafeteria. Die Finanzierung der Baukosten der Cafeteria erfolgt jeweils zu einem Drittel durch das Land Baden-Württemberg, die Hochschule Aalen und das Studentenwerk Ulm, welches mit Förderung des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg auch die Kosten für die küchentechnische Ausstattung übernimmt.
2010
Übernahme der Cafeteria Uni West von einem privaten Pächter mit anschließender Neugestaltung
Einrichtung Automatencafeteria in der Bibliothek der Universität Ulm.
Einrichtung eines Bistros an der Universität Ulm mit Pizza- und Pasta-Station
Umzug der Cafeteria mit Essensaugabe der Hochschule für Gestaltung in Schwäbisch Gmünd auf den Campus Gmünd Tech
2011
Eröffnung Kaffeebar“ Campuccino“ an der Universität Ulm
„Köcheaustausch“ mit dem Studierendenwerk Dresden im Rahmen der Tandem-Aktion des DSW
2012
Baubeginn der Cafeteria Kiwi im ehemaligen Senatssaal der Hochschule Ulm am Standort Oberer Eselsberg
Fertigstellung der Generalsanierung der Mensa an der Hochschule Ulm Foto
Schaffung von Außensitzbereichen vor der Mensa und der Cafeteria Southside im Zuge der Neugestaltung des Universitätszugangs Süd Foto
Erweiterung der Trocken- und Tiefkühllagerkapazitäten der Mensa an der Universität Ulm durch Finanzierung neuer Räumlichkeiten unter dem Universitätszugang Süd
Refresh des Speisenausgabebereiches und Erneuerung und Erweiterung der Kaffeestation für die Mensa an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd. Der Außensitzbereich wird ebenfalls erweitert.
„Köcheaustausch“ mit dem Studierendenwerk Frankfurt im Rahmen der Tandem-Aktion des DSW
2013
Aufwertung der Cafeteria Nord an der Universität Ulm zu einer selbstkochenden Einrichtung. Als Angebot für besonders gesundheitsbewusste Studierende und Bedienstete wird dort das vom Deutschen Studentenwerk entwickelte Verpflegungskonzept „Mensa Vital“ erprobt.
Fertigstellung der Cafeteria Southside und der Burgerbar an der Universität Ulm Süd
Fertigstellung und Inbetriebnahme der Kaffeebar KIWI an der Hochschule Ulm Standort Oberer Eselsberg
Neumöblierung der Cafeteria in der Beethovenstraße an der Hochschule Aalen
Anschaffung neuer Möbel und Schirme für den Außenbereich der Cafeteria auf dem Burren in Aalen
Einrichtung einer kleinen Automatencafeteria im angemieteten Vorlesungsgebäude Mercatura der Hochschule Aalen
Erarbeitung der gastronomischen Planungsgrundlagen für die Einrichtung einer Mensaria im modernisierten Hochschulgebäude der Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd und den geplanten Neubau einer Mensa im neu erworbenen Dollinger Areal der Hochschule Biberach.
Erstellung einer Küchenplanung für die Sanierung der Mensa an der Hochschule Aalen
2014
Durchführung des Caterings für die an der Universität Ulm stattfindende Tagung der Kanzler der deutschen Universitäten
Qualifizierung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Campusgastronomie durch das Schulungsprogramm „Fit für den Gast“ und für das Verpflegungskonzept STUDY& FIT der Deutschen Gesellschaft für Ernährung
Die Mensa an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd wird am 7. November 2014 als bundesweit erste Hochschulmensa mit dem STUDY&FIT-Premium-Logo der Deutschen Gesellschaft für Ernährung ausgezeichnet. Die Vorbereitung und Durchführung der Zertifizierung erfolgte mit Unterstützung und in Zusammenarbeit mit dem Studiengang Ernährungswissenschaften der Pädagogischen Hochschule.
Im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung des Projekts untersuchte Frau Dr. phil. Melanie Schneider in Ihrer Dissertation die Frage: „Wie wirkungsvoll ist die Umsetzung der DGE-Qualitätsstandards für die Betriebsverpflegung in der Verpflegung zur warmen Hauptmalzeit im Setting Hochschule? Eine Evaluation hinsichtlich des Potenzials einer Reformulierung von Menüs sowie zur Gästezufriedenheit und zum Verzehrverhalten der Mensanutzenden“.
Fristgerechte Umsetzung der EU-Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV) zur Kennzeichnung der 14 häufigsten Allergene durch Neugestaltung der Speisepläne sowie Erstellung entsprechender Produktordner für alle Einrichtungen und entsprechende Unterweisung der Beschäftigten in den Bereichen Beschaffung, Logistik und Produktion.
Erweiterung des Essensangebotes auf dem weitläufigen Campus der Universität Ulm West durch Einsatz des Imbisswagens „Westside Diner“
Modernisierung der Essensausgabe an der Hochschule Ulm Standort Oberer Eselsberg
2015
Übernahme der nach Aufgabe des vorherigen Pächters lange leerstehenden Cafeteria im attraktiven Hauptgebäude der DHBW Heidenheim in der Marienstraße und Einrichtung einer kleinen Cafeteria im Hochschulgebäude Wilhelmstraße in Heidenheim
Eröffnung der grundlegend erneuerten und aufgewerteten Menseria im sehr aufwändig modernisierten denkmalgeschützten Hochschulgebäude der Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd. Auch die Möblierung des zugeordneten Außensitzbereiches erfolgte durch das Studierendenwerk.
Fertigstellung des Neubaus der Mensa an der Hochschule Biberach im Dollinger Areal. Die Inbetriebnahme erfolgte am 20. Oktober 2015. Die selbstkochende Einrichtung verfügt über modernste Produktionseinrichtungen mit Front-Cooking-Bereich und Pizzastation, einen Speisesaal mit 196 Sitzplätzen, eine Kaffeestation im Speisesaal, einen Selbstbedienungsautomatenbereich.
Modernisierung der Kücheneinrichtung der Mensa an der Hochschule Aalen mit Einbau einer Pizzastation, neuer Ausgabetheke und Umstellung der Energieversorgung von einer erdölbetriebenen Heißdampfstation auf Strom. Eine neue Mensalounge mit Kaffeestation lädt zum Spezialitätenkaffeegenuss nach dem Mittagessen ein und wird von den Studierenden auch als Lernfläche gerne genutzt.
Erarbeitung eines Modernisierungskonzepts für die ebenfalls in die Jahre gekommene Mensaküche (Baujahr 1989) an der Universität Ulm
Durchführung einer Nachhaltigkeitswoche mit dem Nachhaltigkeitsreferat der Studierendenvertretung der Universität Ulm in der Mensa an der Universität. Die Befragung der Mensagäste zu ihren Ernährungsgewohnheiten und Präferenzen ergibt, dass sich 17 % der Gäste rein vegetarisch ernähren, und 61 % teils Fleisch, teils vegetarisch essen. Dagegen bevorzugen 22 % der Gäste ein Mittag-essen mit Fleischkomponenten. Auf eine regionale Herkunft der verarbeiteten Lebensmittel und auf eine artgerechte Tierhaltung legten 82 % der Kunden Wert. Eine Bio-Zertifizierung war 61% der Befragten wichtig. Rund 25 % der Gäste fanden ein ernährungsphysiologisches Angebot sehr wichtig.
Anschaffung „Mensa-Mobil-Equipment“ für mobile Verpflegungseinsätze
2016
Um den Zusammenhang zwischen Ernährungsverhalten und einer nachhaltigen Lebensweise zu verdeutlichen wird die Essenslinie Prima Klima eingeführt, welche ausschließlich vegetarische und vegane Speisen beinhaltet.
Einführung eines Motiv-Kaffeebechers. Der Becher wird zum Selbstkostenpreis verkauft und kann nach Benutzung in der Cafeteria gegen einen gespülten Becher getauscht werden.
Auch die Aufnahme von Fairtrade-Produkten in das Cafeteria- und Automatenangebot leistet einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit. Somit konnte die vom Studierendenwerk betreute Hochschule Aalen als erste Hochschule bundesweit die Auszeichnung „Fairtrade Hochschule“ erlangen.
Erarbeitung einer Nutzungsanforderung für die Realisierung eines Mensaneubaus auf dem geplanten Waldcampus der Hochschule Aalen
Einrichtung der Automatenstation auf dem Burren
Zur Gewährleistung der Versorgungssicherheit wird die Gebäudeleittechnik und die Kesselanlage sowie die Topfspüle der Mensa an der Universität Ulm erneuert.
Einrichtung einer Essensausgabe auf dem Campus Aspach der Hochschule Biberach
Einrichtung eines Außensitzbereiches mit Sonnenschutz vor der Mensaria im Dollinger-Areal der Hochschule Biberach
Erarbeitung einer Nutzungsanforderung und Machbarkeitsstudie für die Modernisierung der Mensa an der Universität Ulm als Planungsunterlagen für die Genehmigung der zuständigen Stellen des Landes, um eine Etatisierung in der künftigen Landeshaushaltsplanung zu erreichen.
2017
Das Studierendenwerk beteiligt sich an den Kosten für den Architektenwettbewerb für die Bebauung des Waldcampus, auf dem auch eine zentral gelegene Mensa mit Cafeteria-Angebot entstehen soll.
An allen Hochschulstandorten sind jetzt Mikrowellenstationen vorhanden, an denen Studierende selbst mitgebrachte Speisen und Getränke heiß machen können.
2018
Moderne Beleuchtung, Schallschutzmaßnahmen und eine neue Möblierung lassen den Speissaal der Mensa an der Universität Ulm in neuem Glanz erstrahlen
Die Ausstattung der Südschiene der Universität West mit Brückentischen und Bänken und die Einrichtung einer zusätzlichen Automatenstation ergänzt die Versorgung der Studierenden im Bereich Universität West.
Einrichtung einer Automatencafeteria bei der Bibliothek der Hochschule Biberach. Foto
Projekt einer durch „machine learning“ unterstützte Speiseproduktionsplanung mit dem Start-Up NOYANUM; Nominiert für den Bundespreis 2019 2 „Zu gut für die Tonne“ des Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft BMEL
2019
Die vom Studierendenwerk Ulm im Jahr 2019 bezogenen Lebensmittel waren insgesamt für rund 2.259.000 kg CO2- Emissionen verantwortlich. Der Anteil von Fleischwaren an diesen Treibhausgasemissionen betrug 62 % (Quelle: Hintz, Andreas; Masterarbeit „Treibhausgasemissionen der Campusgastronomie des Studierendenwerks Ulm – Analyse des Reduktionspotentials von Scope 3-Emissionen durch Nudging“, S. 51: 2021).
Das Studierendenwerk Ulm gehört, sowohl was die Verbesserung der Absatzprognosen für die Campusgastronomie (Beteiligung am Projekt Noyanum/Delicious Data) betrifft als auch mit dem mittlerweile an mehreren betreuten Hochschulen eingeführten, eigenen Projekt „Happy Hour“ zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen erneut zu den Nominierten für den Bundespreis „Zu gut für die Tonne!“ des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL).
Unterstützung der, im Rahmen der Lehrveranstaltung Ökobilanzierung und nachhaltige Produktbewertung unter der Leitung von Herrn Jonas Johanisson vom Institut für Theoretische Chemie der Universität Ulm durchgeführten, Fallstudie „Ist [die Essenslinie] Prima Klima wirklich prima fürs Klima?
Ergebnis: Gerichte der Essenslinie „PRIMA KLIMA“ besitzen eine deutlich niedrigere Umweltauswirkung als fleischhaltige Gerichte der Essenslinie „GUT&GÜNSTIG“
Durch die im Zuge der Einführung der Essenslinie „Prima Klima“ erfolgte Neuausrichtung des Speisenangebotes konnte der Verbrauch von Fleischprodukten im Jahr 2019 gegenüber dem Referenzjahr 2015 um 20,47 % reduziert werden.
Die Technische Hochschule Ulm wird als zweite vom Studierendenwerk Ulm betreute Hochschule mit dem Prädikat „Fairtrade Hochschule“ ausgezeichnet. Das Studierendenwerk leistet dazu durch die in seinem Sortiment angebotenen Fairtrade-Artikeln den notwendigen Beitrag.
Die Cafeteria im Hauptgebäude der Hochschule Aalen wird mit neuen Thekenanlagen und einer neuen Kaffeestation ausgestattet.
Die Automatencafeteria in der Hochschule Biberach erhält eine neue Möblierung.
Im Bibliotheksgebäude an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd wird eine neue Automaten-und Kaffeestation eingerichtet.
Die Mensaria an der Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd bekommt eine neue Spülmaschine.
Um bei Veranstaltungen an Hochschulen eine mobile Versorgung zu ermöglichen, wird der Imbisswagen Party-Diner angeschafft.
2020
Mit der Umstellung des Strombezuges der Mensen und Cafeterien in Aalen im Februar 2020 ist nun die Campusgastronomie des Studierendenwerks Ulm komplett auf Ökostrom umgestellt.
Am Sonntag, den 15. März 2020 wird allen Bediensteten der Abteilung Campusgastronomie mitgeteilt, dass die Mensen und Cafeterien ab 16. März bis auf Weiteres geschlossen bleiben.
Am 11. Mai werden zunächst die Imbisswägen (Westside-Diner an der Universität West und der Party-Diner an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd) wieder geöffnet. Weitere Cafeterien folgen im Laufe des Monats. Die Mensen bleiben weiter geschlossen.
Zum 1. Juli muss eine Kontaktdatenerfassung eingeführt werden.
Ab 5. Oktober werden alle Mensen und Cafeterien mit angepassten Öffnungszeiten wieder in Betrieb genommen. Zur Steuerung des Besucheraufkommens und zur Ermöglichung einer bedarfsgerechten Produktion werden elektronische Reservierungssysteme eingeführt.
Ab 2. November wird durch die Corona-Verordnung des Landes Baden-Württemberg der Betrieb auf einen To-Go-Verkauf eingeschränkt. Die Mensen werden entsprechend wieder geschlossen.
Die Bauarbeiten für die Modernisierung der Mensa an der Universität Ulm verlaufen ab Ende Juni trotz der Pandemie planmäßig.
Im Juli geht die eingerichtete Interims-Container-Küche in Betrieb, welche die Essensversorgung an der Universität Ulm bis zur geplanten Fertigstellung der Bauarbeiten zum Wintersemester 2023 übernehmen kann.
Erneuerung der Ausgabetheke sowie der Kochgeräte im Rückbereich der Essensausgabe in der Cafeteria an der Universität West.
Kündigung der Cafeteria in der Helmholzstraße zum 31. Dezember 2020. Die Cafeteria wird weiterbetrieben bis ein neuer Pächter gefunden ist.
2021
Bis Anfang Juni 2021 ist aufgrund der Corona-Verordnung nur ein To-Go-Betrieb möglich. Ab Oktober gibt es in allen selbstkochenden Mensen wieder Essen ohne Vorbestellung. Eine von Tag zu Tag stark schwankende Nachfrage erschwert eine bedarfsgerechte Produktionsplanung.
Zum Sommersemester wird ein neues Kaffeebechertauschsystem (Becherpfand 2 €) eingeführt. Pappbecher werden unter Angabe des CO2 Fußabdruck als nicht nachhaltig gekennzeichnet.
Zum Wintersemester 2021/2022 wird das Speiseangebot in den Mensen noch nachhaltiger ausgerichtet. Zwei von drei Essen sind künftig vegetarisch. Das vegetarische Essen wird immer zu einem niedrigeren Preis angeboten als Essen mit Fleischkomponenten.
Die Bauarbeiten für die Modernisierung der Mensa an der Universität Ulm verlaufen weiter planmäßig. Im Oktober kann das Richtfest gefeiert werden.
Der Party-Diner wird als zusätzliche Versorgungsmöglichkeit ganzjährig am Standort Universität Süd eingesetzt
Fertigstellung der Küchenplanung für die Projektunterlage zur Beantragung der Genehmigung des Neubaus einer Mensa auf dem Waldcampus der Hochschule Aalen.
An der Technischen Hochschule Ulm wird am Standort Oberer Eselsberg in der Cafeteria KIWI eine zusätzliche Selbstbedienungsessensausgabetheke installiert.
Im Untergeschoss des Ersatzneubaus der Technischen Hochschule Ulm wird ein Automatenraum eingerichtet.
2022
Die Sitzbereiche für die Cafeteria KIWI und die Essensausgabe an der Technischen Hochschule Ulm Standort Oberer Eselsberg werden neu möbliert und erweitert.
In Zusammenarbeit mit der Firma Eaternity wird ein Projekt gestartet, das es ermöglicht, künftig den ökologischen Fußabdruck der in den Mensen angebotenen Gerichte über den Speiseplan nachzuvollziehen.
Am 4. April eröffnet die neue Cafeteria 2TU im neuen Hochschulgebäude To Train U (TTU) der Universität Ulm
Ein neuer Campus-Diner übernimmt den während der Pandemie eingerichteten Stellplat des Party-Diners an der Universität Süd