Das hat uns soweit gebracht - Historische Highlights

2024

ALLGEMEIN

  • Das Studierendenwerk beschäftigte im Geschäftsjahr durchschnittlich 213 Mitarbeiter.
  • Erfolgreiche Fertigstellung der Modernisierung und Erweiterung  der Mensa an der Univserität Ulm.
  • Baubeginn einer neuen Mensa an der Hochschule Aalen.
  • Das Studierendenwerk Ulm verwendet das vom Land Baden-Württemberg entwickelte Nachhaltigkeitsmanagementsystem WIN-Charta (KLIMAWIN).

WOHNEN

  • Die Belegungsquote des Zimmerbestandes ging von 96,77 % auf 95,63 % leicht zurück.
  • Insgesamt konnten 427 Privatzimmer angeboten werden.
  • Die Mieten lagen einschließlich Nebenkosten und Internetanbindung zwischen 259 € und 477 € im Monat.
  • Im Berichtsjahr konnte die laufende Neumöblierung von Studierendenzimmern fortgesetzt werden
  • Die Außenanlagen im Wohnhaus der Neißestraße in Schwäbisch Gmünd wurden mit einem Weg zum Grill-Pavillon sowie einer Tischtennisplatte aufgewertet.

STUDIENFINANZIERUNG

  •  Mit Inkrafttreten des 29. BAföG-Änderungsgesetzes haben sich die Förderbedingungen und Leistungen des BAföG verbessert.
  • Eine Studienstarthilfe für junge Menschen aus einkommensschwachen Haushalten mit Sozialleistungsbezug wurde eingeführt.
  • Die absolute Zahl der BAföG-Anträge hat sich insbesondere bei den Erstanträgen signifikant reduziert.
  • Im Jahr 2024 gingen beim Amt für Ausbildungsförderung Ulm insgesamt 4.142 BAföG-Anträge ein

CAMPUSGASTRONOMIE

  • Inbetriebnahme der neuen Mensa an der Universität Ulm nach vier Jahren Bauzeit.
  • Umstellung der Kochgeräte von Gas auf Strom in der Mensa  an der PH Schwäbisch Gmünd.
  • Aufgrund der hohen Anzahl an Krankheitsfällen mussten die Öffnungszeiten gastronomischer Einrichtungen zeitweise angepasst werden bzw. zeitweise geschlossen werden.
  • Der Gesamtumsatz in der Campusgastronomie betrug 5.031.738,76 €
  • Die Führungskräfte in der Campusgastronomie verfolgen die Entwicklung von Ernährungstrends kontinuierlich.
  • Seit dem Sommersemester können die Nährwertangaben der Gerichte auf dem Online-Speiseplan eingesehen werden.

BERATUNG+BETREUUNG

  • Hoher Fachkräftemangel und Nachfragerückgang in der Kinderkrippe Flohzirkus.
  • Die Kinderkrippe wird zum August 2025 geschlossen
  • seit drei Jahren erstmals leichter Rückgang der Beratungsnachfrage (PBS) am Beratungsstandort Ulm.
2023

ALLGEMEIN

  •  Das Geschäftsjahr 2023 verlief in Bezug auf die Nachfrage- und Umsatzentwicklung leicht unter Plan. Die von den Hochschulen prognostizierten Studierendenzahlen wurden allerdings nicht erreicht und sind im Vergleich zum Vorjahr um 4,02 % zurückgegangen.
  • Das Studierendenwerk beschäftigte im Geschäftsjahr nach Handelsgesetzbuch (HGB) 220 Mitarbeiter*innen in Voll- und Teilzeitarbeitsverhältnissen (Vorjahr 212 MA).
  • Das Studierendenwerk Ulm verwendet das vom Land Baden-Württemberg entwickelte Nachhaltigkeitsmanagementsystem WIN-Charta.
  • Im Jahr 2023 haben sich Studierende in insgesamt 119 Fällen (Vorjahr 113 Fälle) an die Rechtsberatung des Studierendenwerks gewandt.

WOHNEN

  • Die Belegungsquote des Zimmerbestandes ging von 97,48 % auf 96,77 % leicht zurück.
  • Die Durchschnittsmiete der Zimmer und Apartments der Studierendenwohnhäuser erhöhte sich infolge gestiegener Nebenkosten durchschnittlich um 8,19 %.
  • Im Gebäude Hauffstraße 12 in Ulm konnte die energetische Sanierung des Daches abgeschlossen und die Fernwärmeversorgung von Dampf auf Heißwasser als Wärmeträger umgestellt werden.

STUDIENFINANZIERUNG

  • Das BAföG wird digitaler, flexibler und moderner
  • Erhöhung der Einkommensfreibeträge der Eltern, Erhöhung des Vermögensfreibetrag und der Altersgrenze, Erhöhung der BAföG-Bedarfssätze um 5,75%

CAMPUSGASTRONOMIE

  • Der Gesamtumsatz in der Campusgastronomie betrug 4.869.105,09 € 
  • die Aktion „Schick uns dein Rezept“ wurde ins Leben gerufen.
  • Die Generalsanierung der Mensa an der Universität Ulm wurde weitergeführt.
  • Am Standort Cafeteria Uni West wurde die Außenbestuhlung durch eine ganzjährige Bestuhlung aus Metall ersetzt.
  • Zur Verbesserung des Angebotes an der Technischen Hochschule Ulm am Standort Oberer Eselsberg wurde ein Imbisswagen beschafft

BERATUNG+BETREUUNG

  • die Betreuung in der Kinderkrippe war auch in diesem Jahr von Fachkräftemangel geprägt. Es ergab sich ein Rückgang der Belegungsquote von 95,83 % auf 83,75 %
  • Die Erzieherinnen der Kinderkrippe nahmen an der Zertifizierungsveranstaltung „Stärkung der Selbstregulation und der exekutiven Funktionen in der Krippe“ teil.
  • Die Nachfrage nach dem Beratungsangebot der Psychosozialen Beratungsstelle stieg an.
  • Das Kursprogramm der PBS wurde wieder überwiegend in Präsenz angeboten.
  • Regelmäßige Intervisionen und externe Supervision stellen die Qualität der Beratung sicher.
  • Im Jahr 2023 haben sich Studierende in insgesamt 119 Fällen (Vorjahr 113 Fälle) an die Rechtsberatung des Studierendenwerks gewandt.
2022

ALLGEMEIN

  • Die Semesterticketvereinbarung mit dem Verkehrsverbund DING wird bis zum Ende des Wintersemesters 2022/2023 verlängert.
  • Für das Jahr 2022 wird ab dem Sommersemester wieder mit vollem Präsenzbetrieb gerechnet

WOHNEN

  • Mit Beginn der Corona-Pandemie war die Belegungsquote der eigenen Studierendenzimmer auf 96,43 % in 2020 und 95,57 % in 2021 gesunken.
  • Zu Beginn des Sommersemesters 2022 ist wieder eine steigende Nachfrage zu verzeichnen.

STUDIENFINANZIERUNG

  • Laut dem Gesetzentwurf der Bundesregierung soll ab dem Wintersemester 2022/2023 der BAföG-Grundbedarfssatz für Studierende erhöht werden und der Kreis der Empfänger durch eine Anhebung der Elternfreibeträge erweitert werden.

CAMPUSGASTRONOMIE

  • Die Sitzbereiche für die Cafeteria KIWI und die Essensausgabe an der Technischen Hochschule Ulm Standort Oberer Eselsberg werden neu möbliert und erweitert.
  • In Zusammenarbeit mit der Firma Eaternity wird ein Projekt gestartet, das es ermöglicht, künftig den ökologischen Fußabdruck der in den Mensen angebotenen Gerichte über den Speiseplan nachzuvollziehen.
  • Am 4. April eröffnet die neue Cafeteria 2TU im neuen Hochschulgebäude To Train U (TTU) der Universität Ulm.
  • Ein neuer Campus-Diner übernimmt den während der Pandemie eingerichteten Stellplatz des Party-Diners an der Universität Süd.

BERATUNG+BETREUUNG

  • Die Beratungskapazität der Psychosozialen Beratungsstelle wird aufgrund der im Wintersemester 2021/2022 stark angestiegenen Nachfrage ausgebaut.
  • Die Kinderkrippe „Flohzirkus“ befindet sich wieder im Regelbetrieb. Seit Einrichtung der Krippe im Jahr 1988 wurden hier über 400 Kinder betreut.
nach oben